Bislang war es so in VS: Beim Handel schien Villingen immer ein Stücken besser ausbalanciert zu sein. Das hat sich nun geändert. Villingen hat aktuell mehr leer stehende Gewerbe-Immobilien als Schwenningen. In der Zähringerstadt sind es 19 Adressen, in Schwenningen 15.
Erfahrene Immobilien-Kenner winken das gar nicht ab, sondern verweisen nur auf einen Umstand: In Schwenningen steht immer noch mehr Fläche leer. Rössle und Sport-Müller mit jeweils ausgedehnten Etagen bringen diesen Sondereffekt.

Das sind die Leerstände in Villingen
1) Rietstraße 18 (ehemaliges Reisebüro)
2) Rietstraße 12 (ehemalige Stadtapotheke)
3) Rietstraße 2 (bisher Telekom)
4) Rietstraße 21.
5) Rietstraße 17 (Immobilie im Verkauf)
6) Obere Straße 35 (ehemals Hauck, Immobilie im Verkauf)
7) Niedere Straße 92 (ehemals Santander)
8) Niedere Straße 60 (früher Kochlöffel)
9) Niedere Straße 65
10) Niedere Straße 49
11) Niedere Straße 45 (ehemals Sparda Bank)
12) Niedere Straße 46 (Kinder C&A)
13) Niedere Straße 34
14) Niedere Straße 32
15) Niedere Straße 24 (ehemals Kenny S)
16) Niedere Straße 15
17) Niedere Straße 7 (ehemals Blumenstock, wird renoviert)
18) Bickenstraße 17 (früher Sprachschule)
19) Bickenstraße 16-20 (Neubauprojekt).

Das sind die Leerstände in Schwenningen
1) Bildackerstraße 1 / Ecke Marktplatz (ehemals Shisha-Bar)
2) Marktplatz 4 (früher Casa Moda)
3) Marktplatz 14 (ehem. Sparland)
4) Marktplatz 18
5) Marktstraße 6
6) s`Rössle
7) In der Muslen 9
8) In der Muslen 10 (ehemaliger Donut)
9) Uhlandstraße 3 (ehemaliger Sport Müller)
10) In der Muslen 37 (ehemals Pizzeria La Provence, Da Vittorio)
11) In der Muslen 47 (bisher Sport Müller Discount)
12) In der Muslen 47 (Zeemann, geht raus)
13) In der Muslen 42 (Renovierung durch Eigentümer)
14) In der Muslen 53 (ehemals Guccinail)
15) Harzer Straße 10 (früher Sport Müller).
(Adressen ohne bisherige Pächterbenennung sind in der Aktenlage der Stadt unklar.)
Die Übersicht ist von City-Manager Thomas Herr aufgestellt. Er erforscht dazu geradezu die beiden Innenstadtbereiche. Das wird an diesem Beispiel deutlich. Manchmal, so Herr, sehe eine Immobilie „aus wie ein Leerstand, ist es aber nicht. Manche Geschäfte sehen leer aus, der Vermieter bekommt aber auf Grund der Verträge noch Zahlungen“. Als City-Manager führt Thomas Herr solche Adressen dennoch auf. Es gehe ja schließlich auch ums innerstädtische Erscheinungsbild.
Was er ebenfalls feststellt: „Einige Flächen sind blockiert, da Eigentümer sanieren und erst danach in die Vermarktung gehen.“ Es gebe aber auch Fälle wie diesen, schildert er: „Manchmal steht etwas leer, weil sich keine passenden Pächter finden oder Pächter und Eigentümer nicht zusammenfinden.“
Auch die wirtschaftliche Gesamtlage im Land spiegle sich zusehends. Dass Villingen nun mehr Leerstände als Schwenningen habe, liege laut dem City-Manager „offenbar an rückläufigen Umsatzentwicklungen. Das höre ich immer wieder – Kaufzurückhaltung und die daraus für Händler sich ergebenden Perspektiven“, so Thomas Herr.
Es sei aktuell so, „dass viele Expansionsabteilungen von Ketten aktuell vorsichtiger sind, neue Filialen zu eröffnen. Wirtschaftsförderung und Citymanagement sind im regelmäßigen Austausch mit diesen Interessenten“. Auch erreichten die Stadt „regelmäßig Anfragen von Expansionsabteilungen, ob wir in der Stadt passende Flächen haben“. City-Manager Herr will hier Angebot und Nachfrage zusammenbringen.