Herr Matheis, in den vergangenen Monaten gab es immer wieder Gerüchte, wonach Fußballer in unteren Spielklassen immer häufiger Geld verdienen würden. Wie schätzen Sie das ein?

Auch ich habe davon gehört, dass es zumindest einzelne Vereine geben soll, die hohe Summen bezahlen. Aber offiziell weiß man wenig.

Um welche Summen soll es dabei angeblich gehen?

Das weiß ich nicht. Wie mir schon berichtet wurde, reisen Vereinsvertreter durch die Lande, werben dabei Spieler ab und ziehen Bargeld aus der Tasche. Aber, wie gesagt, dass sind unbestätigte Gerüchte, über die auch allgemein gesprochen wird.

Angenommen es ist tatsächlich so. Wie finden Sie es, dass in unteren Spielklassen, also in der Bezirksliga oder den Kreisligen, so viel Geld eine Rolle spielt?

Schlicht und einfach: Ich finde es nicht gut. Mir wäre es lieber, wenn das Geld das vorhanden zu sein scheint, in die eigene Jugendarbeit investiert werden würde. Im Amateurfußball sollte es um die Freude am Fußball und nicht um Geld gehen, schon gar nicht um die kolportierten Summen.

Konrad Matheis hofft, dass seine Vereine alle Vorgaben im Blick haben.
Konrad Matheis hofft, dass seine Vereine alle Vorgaben im Blick haben. | Bild: privat

Als Bezirk ist man dagegen aber machtlos, oder?

Ja, ich wüsste nicht, was der SBFV dagegen tun könnte. Es gibt ja die offiziellen Ausbildungsentschädigungen und Übungsleiterpauschalen, aber hier wird ja zum Teil von ganz anderen Beträgen geredet. Ich kann nur an die Vernunft aller Beteiligten appellieren und hoffen, dass zumindest alles richtig gemacht wird, also dass bei solchen Transfers dann auch Amateurverträge abgeschlossen und entsprechend Sozialversicherungsbeiträge geleistet werden.

Wahrscheinlicher ist, dass Zuwendungen von einem Sponsor direkt an den Spieler geleistet werden.

Das kann schon sein, wie das aber dann steuerlich gehändelt wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ist das ein Problem, das im Bezirk Bodensee größer ist als anderswo?

Ich glaube nicht. Es sind meiner Meinung nach auch nur einzelne Vereine, die da ausreißen, und nicht die breite Masse.

Bereitet Ihnen die Entwicklung insgesamt Sorge?

Schon. Man muss ja auch sehen, dass solch angebliche Summen kaum durch Zuschauereinnahmen aufgebracht werden können. Entsprechend ist der Verein, der solche Summen bezahlt, meist von einem Sponsor abhängig. Und wenn der mal keine Lust mehr hat, stürzt so ein Club meist ab. Dazu hatten wir in der Vergangenheit genug Beispiele.