Seit 2020 konnte das beliebte Radolfzeller Altstadtfest nicht mehr stattfinden, nun wird es am Samstag, 2. September, aber endlich wieder ausgerichtet. Die Freude in der Stadt ist groß – und es gibt viel zu erleben.
Seit Juli läuft die diesjährige Abendmarktsaison, drei weitere Termine folgen noch – doch schon jetzt zeigt sich die Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH zufrieden. Einige Dinge sollen sich aber ändern.
Anstatt des sonst üblichen Brunnenfests am Froschenbrunnen feiern die Narren am 24. Juni bereits zum zweiten Mal auf dem Platz vor den Stadtwerken. In diesem Jahr gibt es ein paar Neuerungen.
Die nächsten Monate wird viel geboten: Unter anderem finden Abendmarkt, Filmnächte und auch das Altstadtfest wieder statt. Dafür streicht die TSR eine andere bislang übliche Veranstaltung – sorgt aber zugleich für Ersatz
Mehr Ankünfte und Übernachtungen, aber kürzere Urlaube: Nach den Corona-Jahren gibt es ein deutliches Plus in der Beherbergungsstatistik. Was besonders gefragt war und wie es auch mit Veranstaltungen weitergehen soll.
Im Rückblick auf 2022 geht es um Gewerbe, Gesellschaft, Gewalt und Gastronomie – ein Spannungsbogen zwischen Massenschlägerei und Sternenzauber. Außerdem schon einige Termine, auf die wir uns 2023 freuen können.
Friedrichshafen als Profiteur der Energiekrise und abgehängt bei Bus und Bahn – Kitaplätze fehlen auch. Schmeichelhaft waren die Thesen nicht, denen sich Andreas Brand gestellt hat.
Bis spät abends sind alle Plätze hinterm Radolfzeller Rathaus belegt und die Vereine sind über den Erfolg hoch erfreut, denn der Erfolg zeigt den Organisatoren: „Die Leute sind einfach ausgehungert.“
Am Samstag haben die drei Radolfzeller Vereine Narrizella Ratoldi, HSC Radolfzell und Assels das Gässelfescht als Ersatz für das Altstadtfest organisiert. Bei dem Fest herrschte großer Andrang.
Groß war die Enttäuschung über das abgesagte Altstadtfest. Doch die Narriziella Ratoldi, HSC Radolfzell und die Assels haben eine Alternative geplant. Erstmals wird am Samstag, 3 September, das Gässlefescht stattfinden.
In den sozialen Medien beschweren sich Nutzer, warum das in Radolfzell beliebte Altstadtfest ausfallen muss. Tourismus und Stadtmarketing (TSR) erklärt Hintergründe – und was der Christkindlemarkt damit zu tun hat.
Pure Lebensfreude im Südwesten: Zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein wurde dieses Wochenende wieder sehr viel geboten. Hier finden Sie viele Eindrücke von den Veranstaltungen in der Region.
Die Altstadt von Radolfzell sagt man eine hohe Aufenthaltsqualität nach, doch sie hat Macken. Ein Innenstadtkonzept soll helfen, die Stadt attraktiv zu erhalten – für Besucher und Bewohner.
Er hat die Original Aussteiger 25 Jahre lang geführt, jetzt gibt er den Taktstock weiter. Hans Seiler will aber weiterhin in der Musik-Formation mitspielen, die sich ganz ungewöhnlich gründete.
Zum 44. Mal soll in diesem Winter der Christkindlemarkt stattfinden. Die Planungen müssen jetzt beginnen, werden aber neuerdings von der Tourismus- und Stadtmarketing GmbH durchgeführt. Am Stil soll sich nichts ändern.
Seit 50 Jahren engagiert sich Eberhard Schulz im Verein. Dafür wurde er nun geehrt. Teilnahmen am Schwyzertag, am Rosenfest, Stadtfest in Löffingen, an der Chilbi und an der Landesgartenschau in Neuenburg sind geplant.
Wieso gehen Städte und Gemeinden des Hegaus unterschiedlich mit Großveranstaltungen nach der Aufhebung der Corona-Regeln um? Es geht dabei vor allem um den unterschiedlichen Charakter der Veranstaltungen.
Nachdem die Pandemie 2020 für ein großes Minus bei den Übernachtungszahlen in Radolfzell sorgte, besserte sich die Situation im vergangenen Jahr ein wenig. Und die Aussicht auf 2022 sieht aktuell gut aus.
Die aktuelle Corona-Verordnung lässt auch Großveranstaltungen bis zu 25.000 mit Hygienekonzepten wieder zu. Aber was heißt das für Musikfestivals und Kulturevents in der Region? Hier finden Sie einen Überblick, welche Veranstaltungen in unserer Region 2022 wieder stattfinden sollen.
Einen Abend lang hat sich die Stadt Singen ganz der Kunst verschrieben. An 20 verschiedenen Orten präsentierten sich in der Stadt während der 20. Museumsnacht Künstler, Kulturschaffende oder Autoren. Zum ersten Mal fand das Angebot kostenlos statt. Und das merkte man: Bis spät in den Abend war die Stadt voller Kunstinteressierter.
Die Corona-Maßnahmen würden einen wirtschaftlichen Festbetrieb nicht ermöglichen. Aus diesem Grund sagt die Tourist- und Stadtmarketing GmbH das Fest ab.
Die Stadtverwaltung macht klare Ansagen zu Festen bis in den September. Es läuft aber die Suche nach neuen Konzepten für die Filmnächte und das Dîner en blanc, damit diese vielleicht stattfinden können.