Thema & Hintergründe

Atomkraftwerke am Hochrhein

Atomkraftwerke am Hochrhein

Aktuelle News zum Thema Atomkraftwerke am Hochrhein: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Atomkraftwerke am Hochrhein.

Die beiden schweizerischen Kernkraftwerke in Leibstadt und Beznau befinden sich in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze bei Waldshut-Tiengen.

Der Betrieb beider Reaktoren wurde in der Vergangenheit immer wieder von Störfällen begleitet. Atomkraftgegner fordern schon länger deren Stilllegung.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Schweiz Reaktorschnellabschaltung im Kernkraftwerk Beznau 2
Im Kernkraftwerk Beznau 2 kam es am Montag, 10. Februar, zu einer Reaktorschnellabschaltung. Eine Gefahr für Mensch und Umwelt bestand nach Angaben des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat zu keiner Zeit.
Die Atomkraftwerke Beznau 1 und 2 in Döttingen (Archivfoto). Reaktor 2 schaltete sich nach einem Ausfall der Verbindung zum Stromnetz aus.
Leibstadt/Kreis Waldshut Atomkraftwerk Leibstadt ist nach Revision wieder am Netz – doch die Verzögerung wurde für den Strommarkt teuer
Sechs Monate wurde das Kernkraftwerk Leibstadt abgeschaltet und hat nun die längste Revision in seiner 37-jährigen Geschichte hinter sich. Ein neuer Kondensator und ein modernes Reaktorumwälzsystem sollen die Leistung der Anlage steigern. Die ungeplante einmonatige Verzögerung der Revision hat bei den Aktioniären derweil wohl zu Millionenverlusten geführt.
Wieder Strom fließt aus dem Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt. Bild: Roland Gerard
Leibstadt/Kreis Waldshut Atomkraftwerk Leibstadt: Wie kommt die Jahresrevision voran?
Das Kernkraftwerk Leibstadt befindet sich mitten in der fünfmonatigen Revision, während der die Anlage vom Netz genommen wird. Wie kompensiert der Schweizer Strommarkt die fünf Monate ohne sein leistungsstärkstes Atomkraftwerk?
Kein Wölkchen am strahlend blauen Himmel und kein Dampf über dem Kühlturm: Im Kernkraftwerk Leibstadt ist bis Ende Oktober ...
Leibstadt/Kreis Waldshut Vom Netz: So läuft die Jahresrevision im Atomkraftwerk Leibstadt ab
„Das Ganze ist eine große Kombinationsleistung“, beschreibt Thomas Gerlach, Pressesprecher des KKL, die Jahresrevision. Denn über den gesamten Revisionszeitraum von fünf Monaten verteilt, werden bis zu 1000 externe Fachkräfte pro Tag auf dem Kraftwerksareal für die Arbeiten anwesend sein.
Seit Ende Mai steigen keine Dampfwolken mehr aus dem Kühlturm des Kernkraftwerks Leibstadt. Die Anlage befindet sich in der ...
Waldshut-Tiengen Küken im Kühlturm: Warum das Atomkraftwerk Leibstadt Falkenfamilien anzieht
Redaktionsgeflüster: Wo die mächtige Dampffahne des Schweizer Atomkraftwerks Leibstadt in den Himmel rauscht, fühlt sich eine ganze Tierfamilie wohl. Auch in diesem Jahr haben Falken im Kühlturm gegenüber Waldshut den Nistkasten bezogen und Nachwuchs bekommen. Eine Kolumne von Roland Gerard
Im Kühlturm des Kernkraftwerks Leibstadt (KKL) gegenüber Waldshut gibt es wieder Falken-Nachwuchs.
Dogern Dogern kann sich über Finanzspritzen freuen
Die Sparkasse Hochrhein spendet 6108 Euro an Dogerner Vereine, die sie für unterschiedliche Zwecke verwenden. Die Mittel aus dem Nachbarschaftsfonds des Kernkraftwerkes Leibstadt erhalten speziell durch Corona beeinträchtigte Vereine.
Die Verwendung von rund 23.000 Euro an Spendenmitteln hat der Gemeinderat für die örtlichen Vereine geregelt.
Kreis Waldshut Niederlage für AKW-Gegner: Der Einspruch gegen den Brennelement-Exporte nach Leibstadt ist gescheitert
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie drei Privatpersonen aus Baden-Württemberg sind mit Einsprüchen gegen Atomexporte an das Schweizer Kernkraftwerk Leibstadt bei Waldshut-Tiengen gescheitert. Ein Gerichtsbeschluss hält fest, dass die Einwender nicht klageberechtigt seien. Hintergrund des Falls sind die wiederholten Brennelement-Lieferungen eines in Deutschland ansässigen Herstellers.
Das Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt am Rhein bei Waldshut. Bild: Roland Gerard
Kreis Waldshut Atomstrom aus Leibstadt und Gösgen: Elektrizitätswerk Zürich wird seinen Aktien-Anteil an den Kraftwerken nicht los
„Atomkraft? Nein danke“ – das Motto der deutschen Anti-AKW-Bewegung hat es bis in die Vorstandsetagen schweizerischer Energiekonzerne geschafft. Keines der Unternehmen will Kernenergie-Beteiligungen übernehmen, von denen sich das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich trennen möchte. Indirekt ist das EWZ bis heute etwa am Reaktor in Leibstadt bei Waldshut-Tiengen beteiligt.
Gezählt sind die Tage der Atomkraft auch in der Schweiz. In der Abendsonne steigt die Dampffahne des Schweizer Reaktors von Leibstadt ...
Waldshut-Tiengen Vorhang für das Kernkraftwerk: Wenn das Wetter den Kühlturm wegzaubert
Redaktionsgeflüster: Für alle, die sich auch nach Jahrzehnten noch nicht an den monumentalen Anblick des Atomkraftwerks Leibstadt gegenüber Waldshut gewöhnt haben, hält das Wetter immer wieder mal schonende Momente bereit. Eine Kolumne von Roland Gerard
Verschwunden zu sein scheint auf der Internet-Seite der Initiative „Zukunft ohne Atom“ das Atomkraftwerk Leibstadt.