Eigentlich sollten Kinder hier gesund gepflegt werden – doch oft genug erlebten sie nur Missachtung oder gar Erniedrigung: Kinderkuren waren gerade ab den 1960er-Jahren ein weitverbreitetes Phänomen. Wochenlang waren die jungen Menschen in Heimen fernab der Heimat untergebracht. Dabei erlebten sie teils Schlimmes – wie Betroffene dem SÜDKURIER eindringlich geschildert haben.

Jahrzehntelang wurde dieses Kapitel deutscher und auch speziell baden-württembergischer Geschichte weitestgehend verschwiegen. Doch mittlerweile hat das Land eine systematische Aufarbeitung begonnen.

Eines der Resultate: Ein erster Überblick über alle Heime in Baden-Württemberg – zumindest über alle, die bisher bekannt sind. Eine Bewertung, ob in diesen Heimen Unrecht geschehen ist, findet dabei nicht statt – es sind also auch jene verzeichnet, in denen gute Arbeit geleistet wurde. Hier sehen Sie die Karte:

 
 

Deutlich wird: Im südlichen Schwarzwald und auf der Baar konzentrieren sich sehr viele Einrichtungen. In Bad Dürrheim sind sogar fast 20 Heime und Kliniken bekannt. Eine Konzentration gibt es zudem im Raum Schluchsee-Titisee-St. Blasien.

Das Landesarchiv sammelt weiterhin Daten zur Kinderverschickung. Wenn Sie Hinweise zu fehlenden Heimen haben, erfahren Sie hier, wie Sie das Archiv dazu kontaktieren können.