Lieber Junis,

danke für Deine Frage. Ein Verkehrsflugzeug besteht aus vielen Metallen und Plastik. Die Rohstoffe hierfür werden in vielen Ländern rund um die Welt gefördert, aufbereitet, transportiert und zum Flugzeug verarbeitet. Dabei wird oft Natur zerstört, viel Wasser und Energie verbraucht und Treibhausgas freigesetzt.

Junis (12) aus Singen
Junis (12) aus Singen | Bild: Lintze

Beim Fliegen stößt das Flugzeug dann sehr viel Abgas aus. Die Triebwerke verbrennen den Treibstoff Kerosin zu Abgasen. Dies sind neben Kohlendioxid und Wasserdampf auch Stickoxide sowie ganz kleine Teilchen und Tröpfchen (Aerosole). Durch den Dampf entstehen Kondensstreifen und Wolken und durch Stickoxid noch weitere schädliche Gase. Wie das Glasdach eines Treib- oder Gewächshauses werfen diese Gase und Wolken zusammen immer mehr Wärme zurück auf die Erde und erwärmen sie zusätzlich. Daher nennen wir sie auch Treibhausgase. Ein weiterer Umweltschaden ist Fluglärm, der Menschen oft krank macht. Beim Fliegen werden für jeden Passagier und bezogen auf die gleiche Strecke mehr als 5-mal so viele Treibhausgase ausgestoßen wie beim Bahn- oder Busfahren oder beim Fahren mit einem vollbesetzten Auto. Sitzt der Fahrer alleine im Auto, kann es aber sein, dass er verglichen mit einer Flugreise einen größeren Schaden anrichtet. Es gibt tolle Internetrechner, mit denen Du die Treibhausgase Deiner nächsten Reise ausrechnen kannst (z.B. auf www.quarks.de). Ingenieure arbeiten an dem Ziel, dass Fliegen weniger Umweltschäden anrichtet. Vielleicht machst Du dabei auch eines Tages mit.

Prof. Dr. Joachim Dach von der HTWG Konstanz
Prof. Dr. Joachim Dach von der HTWG Konstanz | Bild: HTWG

Professor Dr. Joachim Dach lehrt unter anderem Kreislaufwirtschaft sowie Emissions- und Immissionsschutz im Studiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement an der HTWG Konstanz.