Christoph Ruf ist freier Mitarbeiter der SÜDKURIER-Sportredaktion. Nach Studium (Politische Wissenschaft, Französisch, Geschichte) und Volontariat arbeitete er u.a. als Redakteur bei der Freiburger „Zeitung zum Sonntag“ und bei Spiegel Online. Seit 2008 ist er als frei(willig)er Journalist und Buchautor tätig und kümmert sich dabei schwerpunktmäßig um angenehme (SC Freiburg, Fankultur) und weniger angenehme (Rechtsextremismus) Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Christoph Ruf schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Warum er in Berlin besonders erfolgreich sein konnte, wann in Frankenthal die Schüler zum Dönerladen gehen dürfen und wieviel Kilogramm jeder Deutsche durchschnittlich verzehrt.
Nicht nur Fußball-Fans ist der Name Fritz Keller ein Begriff. Der Ex-Funktionär ist auch als Winzer und Restaurantbetreiber bekannt. Als solcher ist er leidenschaftlicher Verfechter der badisch-französischen Esskultur.
Pizza mit Remoulade, Döner Hawaii, Pommes mit Nutella: Der Vielfalt in unseren Küchen sind kaum mehr Grenzen gesetzt. Über den schmalen Grat zwischen Fusion und Konfusion.
Viele Restaurants würden ihren Gästen gerne alkoholfreie Gaumenfreuden bieten. Doch was beim Bier schon gut funktioniert, gestaltet sich beim Wein deutlich schwieriger.
An neun von zehn Tagen kommt der Jäger Oliver Güth nach Hause, ohne dass ein Schuss gefallen ist. Gelohnt hat sich der Ausflug für ihn aber bisher jedes Mal.
Statt Kassenstress im Supermarkt sollten Kunden ihre Einkäufe einfach per App erledigen. Unternehmen wie Gorillas glaubten an das große Geschäft der Zukunft. Doch jetzt sind sie am knallharten Preiskampf gescheitert.
Geschäfte, die ganz ohne Plastikfolien und Tetra-Packs auskommen, waren vor etwa fünf Jahren schwer angesagt. Doch jetzt häufen sich die Fälle von Schließungen. Eine Betreiberin sagt: „Die Leute müssen sparen.“
Die Bahn ist besser als ihr Ruf. Und das liegt nicht nur daran, dass dieser kaum schlechter sein könnte. Erfahrungen von Handy-Brüllern, Platzwegnehmern und Menschen, die nicht rechnen können.
Aus anderen Regionen eingeschleppte Tierarten werden immer mehr zum Problem. Im öffentlichen Bewusstsein ist die Gefahr noch kaum präsent. Das liegt am fehlenden Wissen über die heimische Natur.
Für manche ihrer Gäste mögen die Gerichte gewöhnungsbedürftig sein. Doch die Gründer von „Holy Crab“ sagen: Tiere von invasiven Arten zu essen, ist nachhaltig.
Wenn selbst jeder Eckball von einem Baumarkt präsentiert werden muss, hat dieser Sport längst die Bodenhaftung verloren. Unser Autor treibt sich deshalb schon lange lieber auf den Plätzen der Amateure herum.
Die Gäste legten im Breisgau einen schwachen Start hin. Doch auch ohne die kurzfristig wieder ausgeladenen 3800 Zuschauer entwickelte sich eine muntere Partie. So haben die Breisgauer dabei abgeschnitten:
Der SC Freiburg hat mit Robin Koch und Luca Waldschmidt viele Leistungsträger verloren. Deshalb droht aber noch lange kein Abstiegskampf. Ein Überblick