Christoph Ruf

Christoph Ruf

Freier Mitarbeiter
Christoph Ruf ist freier Mitarbeiter der SÜDKURIER-Sportredaktion. Nach Studium (Politische Wissenschaft, Französisch, Geschichte) und Volontariat arbeitete er u.a. als Redakteur bei der Freiburger „Zeitung zum Sonntag“ und bei Spiegel Online. Seit 2008 ist er als frei(willig)er Journalist und Buchautor tätig und kümmert sich dabei schwerpunktmäßig um angenehme (SC Freiburg, Fankultur) und weniger angenehme (Rechtsextremismus) Themen.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Christoph Ruf schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors

Kulturgeschichte des Döners Sechs Fakten über den Döner, die jeder wissen sollte
Warum er in Berlin besonders erfolgreich sein konnte, wann in Frankenthal die Schüler zum Dönerladen gehen dürfen und wieviel Kilogramm jeder Deutsche durchschnittlich verzehrt.
Das Fleisch wird von Dönerverkäufer Suat von einem Dönerspieß mit einem langen Messer geschnitten. Der Spieß ist aus Rindfleisch ...
Kulinarik „Schmeckt dein Essen nach gar nichts, kippst du Ketchup drauf“
Nicht nur Fußball-Fans ist der Name Fritz Keller ein Begriff. Der Ex-Funktionär ist auch als Winzer und Restaurantbetreiber bekannt. Als solcher ist er leidenschaftlicher Verfechter der badisch-französischen Esskultur.
„Je schlechter die Lebensmittel sind, die produziert werden, desto mehr Zucker muss hinein, damit man nicht merkt, was wirklich drin ...
Einkaufen War‘s das jetzt mit den Unverpackt-Läden?
Geschäfte, die ganz ohne Plastikfolien und Tetra-Packs auskommen, waren vor etwa fünf Jahren schwer angesagt. Doch jetzt häufen sich die Fälle von Schließungen. Eine Betreiberin sagt: „Die Leute müssen sparen.“
Stefanie Meth in ihrem Karlsruher Laden: Von drei Geschäften ist nur noch das Stammhaus übrig geblieben.
Meinung Das einzig Nervtötende an der Bahn sind die Kunden
Die Bahn ist besser als ihr Ruf. Und das liegt nicht nur daran, dass dieser kaum schlechter sein könnte. Erfahrungen von Handy-Brüllern, Platzwegnehmern und Menschen, die nicht rechnen können.
Das kann ja heiter werden: Wer schon am Bahnsteig gut gelaunte „Mädels“-Gruppen und laut telefonierende Geschäftsmänner ...