Elisabeth Schwind ist in Trier geboren und aufgewachsen. Studium der Musikwissenschaft und Germanistik in Freiburg i.Br, anschließend Kind, Promotion und Journalismus. Seit 2005 als Kulturredakteurin beim SÜDKURIER in Konstanz. Elisabeth Schwind regt sich gerne über Menschen auf, die Kultur für eine Einsparmöglichkeit halten, und entspannt sich dann bei einer Radfahrt um die Reichenau.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Elisabeth Schwind schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das 8. philharmonische Konzert überrascht mit einer Synthese aus Volksmusik und Jazz – und mit einer ungewohnten Perspektive auf Klassiker wie Mozart und Händel.
Das Konstanzer Orchester steht wieder einmal im Mittelpunkt einer Spardebatte. Dabei will man gerade mit einem Exzellenzprogramm beweisen, dass die Angebote nicht nur etwas für betuchte Menschen ist.
Die NS-Propaganda bediente sich bei klassischer Musik, etwa bei Franz Liszt oder Ludwig van Beethoven. Die Bodensee Philharmonie bettet ein entsprechendes Konzert in den Kontext ihrer Themenwoche „Demokratie“ ein.
Im Konzert der Philharmonie antwortet Unsuk Chin auf den großen Klassiker. Der junge Cellist Friedrich Thiele spielt beeindruckend auf. Dirigiert wird das Konzert von Yura Yang.
Der russische Star-Regisseur Kirill Serebrennikov inszeniert Alfred Schnittkes „Leben mit einem Idioten“. Aus der einstigen Sowjet-Parabel macht er einen Psychokrimi um verdrängte Homosexualität
Sara Glojnarić erhält für „Ding, Dong, Darling!“ den Orchesterpreis des SWR Symphonieorchesters – und das völlig verdient. Was außerdem von den diesjährigen Musiktagen in Erinnerung bleibt
Unter dem Motto „alone together“ will das Festival für Neue Musik das Verhältnis von Individuum und Gruppe ausloten. Manchmal macht das sogar richtig Sinn
Das Konstanzer Orchester macht Nachhaltigkeit zum Thema. Percussionistin Vivi Vassileva spielt dabei auch mal auf Plastikflaschen. Dazu erklingen Werke von Mendelsohn und Schumann, letzteres gelingt besonders.
Die österreichische Künstlerin nimmt Hindemiths „Sancta Susanna“ zum Ausgangspunkt, um sich an der katholischen Kirche abzuarbeiten – und lässt der auch ihre positiven Seiten.
Die Nachricht kommt überraschend: Der 34-jährige Musiker tritt einen Posten in Rheinland-Pfalz an und setzt damit seine steile Karriere fort. Wird Gabriel Venzago trotzdem Chefdirigent der Bodensee Philharmonie bleiben?
Die Südwestdeutsche Philharmonie heißt jetzt Bodensee Philharmonie und hat eine neue Leitung. Hans-Georg Hofmann ist Intendant, zumindest für ein Jahr. Im Gespräch erklärt er, was er vor hat.