Während drinnen nach wie vor Stillstand herrscht, weil Clubs aufgrund der Corona-Verordnung nicht öffnen dürfen, soll ab Montag zumindest draußen auf dem Parkplatz eine Form von Betrieb beginnen: Am Club Gerrix (ehemals Etage 1) in der Anton-Sommer-Straße wird dann nämlich ein weiteres Schnelltestzentrum in Friedrichshafen eröffnet. Der Parkplatz, der rund um das Gebäude führt, bietet dazu beste Bedingungen.

Unter dem Vordach, unter dem sonst Eingangskontrollen stattfanden und sich Schlangen bildeten, werden jetzt ganz ohne Schlangen und ...
Unter dem Vordach, unter dem sonst Eingangskontrollen stattfanden und sich Schlangen bildeten, werden jetzt ganz ohne Schlangen und Gedränge die Tests durchgeführt. | Bild: Lena Reiner

Bruno Miguel Gonçalves hatte die Idee zum Testzentrum daher schon vor einigen Wochen: Damals fuhr er auf dem Gelände eine Proberunde. Zu dem Zeitpunkt fehlte allerdings noch die sonstige technische Infrastruktur vor Ort. Auch wollte er zunächst abwarten, bis kostenlose Schnelltests für Bürger tatsächlich angeboten werden konnten. „Wer hätte gedacht, dass ich mal ein Schnelltestzentrum leite“, sagt er und lacht. Es sei schön, etwas tun zu können, gleichzeitig freue er sich natürlich, wenn sein eigentlicher Beruf wieder möglich sei.

Das könnte Sie auch interessieren

Dann führt er die Teststrecke vor, die bereits in der Vorwoche der Eröffnung aufgebaut ist, für den Test der Tests sozusagen. „Ich habe die Software heute Früh schon ausprobiert“, sagt er und zeigt, wie die Mitarbeiter des Testzentrums den Überblick über all die vorgenommenen Abstriche behalten können.

Im Clubvorraum warten die Testkassetten und seitenweise QR-Codes zur präzisen Zuordnung aller entnommenen Proben auf ihren Einsatz.
Im Clubvorraum warten die Testkassetten und seitenweise QR-Codes zur präzisen Zuordnung aller entnommenen Proben auf ihren Einsatz. | Bild: Lena Reiner

Jede Testkassette und jede Person, die hier getestet wird, bekommt einen QR-Code zugewiesen. Per Scanvorgang werden die einzelnen Schritte eingeleitet. 60 Sekunden laufen automatisch ab, um die Probe in die Trägerflüssigkeit einwirken zu lassen. Ein zweiter Timer wird danach per Scanvorgang gestartet, um die 15 Minuten verstreichen zu lassen, die der Test zur Auswertung benötigt. Danach wird der Code erneut gescannt und ein Mitarbeiter trägt das Testergebnis – positiv oder negativ – per Klick ein.

Kurz danach erhält die getestete Person ihr Ergebnis per E-Mail. „Wer möchte oder es benötigt, kann sich dann außerdem das Zertifikat als PDF herunterladen“, erklärt Gonçalves. Die Software für den gesamten Vorgang stamme aus Österreich und habe sich dort inzwischen bewährt: „Mit ihr wurden bereits an die eine Million Tests gemacht.“

Das könnte Sie auch interessieren

Die Hardware, also Gerätschaften zur Nutzung der Software vor Ort, stammen aus dem Bestand des Clubs selbst. „Wir haben die eigentliche Kassensoftware deaktiviert und die Testsoftware aufgespielt“, schildert er. So könnten nun die Bildschirme und Scanner, die sonst am Eingang des Clubs genutzt worden wären, für das Testzentrum eingesetzt werden.

„Wer hätte gedacht, dass ich mal ein Schnelltestzentrum leite?“ Eigentlich wollte Bruno Miguel Gonçalves mit seinem ...
„Wer hätte gedacht, dass ich mal ein Schnelltestzentrum leite?“ Eigentlich wollte Bruno Miguel Gonçalves mit seinem Geschäftspartner vor gut einem Jahr den Club Gerrix eröffnen. | Bild: Lena Reiner

Im Testzentrum selbst arbeite dann freilich Fachpersonal – und zwar unter der Leitung von Allgemeinmediziner Dr. Christoph Ahrens. Ab Mai sollten außerdem zusätzlich zu den Schnelltests auch PCR-Tests ins Angebot aufgenommen werden. „Dafür arbeiten wir mit dem Labor Brunner in Konstanz zusammen“, schildert Gonçalves, „da stimmen wir gerade noch letzte Details ab, damit dann auch wirklich alles reibungslos funktioniert.“

Sowohl die PCR- als auch die Schnelltests seien für Selbstzahler erhältlich, den Schwerpunkt des Angebots bildeten allerdings die „kostenlosen Bürgertests“. Alle Tests können online gebucht werden, sodass keine langen Wartezeiten vor Ort entstehen. Informationen sowie die Buchungsmaske finden sich unter www.schnelltest-fn.de