Januar
- Der Gemeinderat verabschiedet den ersten Doppik-Haushalt, etliche Mitglieder räumen ein, dass das neue Finanzsystem sie noch verwirrt.
Februar
- Beim „Schnabelgiere-Allerlei“ bieten die Narren ein pralles, viereinhalbstündiges Programm.
März
- Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer füllt am 4. März mit seinem Auftritt auf Einladung des Kulturvereins den Saal des Wein- und Kulturzentrums und warnt vor Corona-Panik.
April
- Der Einzelhandel öffnet nach dem ersten Lockdown wieder die Geschäfte, Bürgermeister Robert Scherer und Tourismuschefin Iris Müller verteilen am 21. April als Dankeschön kleine „Willkommen-zurück“-Geschenke.
- Die Narrenzunft Schnabelgiere startet am 28. April unter Federführung der Stadt ihre Lebensmittelspendenaktion für bedürftige Bürger.
Mai
- Die Stadt sagt wegen Corona das Winzer- und das Bodenseeweinfest ab. Der Verwaltungsverband sorgt im Gemeinderat für Wellen, da einige Räte finden, Meersburg werde ausgenutzt.
- Die Karle-Gemeinschaft spendet dem städtischen Alten- und Pflegeheim eine Sitzbank.
Juni
- An der katholischen Stadtkirche, deren Dachstuhl in diesem Jahr saniert wird, zieht ein großes Wimmelbild, das die Holzbau Firma Schmäh bei Karikaturist Stefan Roth in Auftrag gab, nun die Blicke auf sich.
- Eine Sonderausstellung über die 1920er Jahre, die bis 7. Februar 2021 bestehen soll, eröffnet im Vineum.
Juli
- Buchpremiere: Chris Inken Soppa stellt auf Einladung des Kulturvereins ihren Roman über den Kontanzer „Fugger“ Lütfried Muntprat vor.
- Die Stadt greift mit Zustimmung des Rats das Thema Seewärme für die Therme wieder auf. Der nächste Schritt ist eine Machbarkeitsstudie.
- Der Gemeinderat vergibt die Bau- und Sanierungsmaßnahem für den Wasserhochbehälter Trielberg, die über eine Million Euro kostet. Der Gemeinderat gibt ein Konzept zur „Wahrung und Weiterentwicklung“ der Altstadt in Auftrag.
- Der zweite Bauabschnitt für die Sanierung und Erweiterung der Sommertalschule ist abgeschlossen. Insgesamt wird die Stadt dafür 8,3 Millionen Euro ausgeben.
- Bodenseeweinprinzessin Lea Saible bleibt aufgrund der Pandemie für zwei Jahre im Amt.
- Ein Abend, den der Kulturverein am 15. Juli veranstaltet, erinnert an den Widerstandskämpfer Georg Elser, der 75 Jahre zuvor hingerichtet wurde. Elser hatte auch in Meersburg gelebt.
- Der lang geplante Wasserspielplatz am Seeufer wird am 28. Juli offiziell eröffnet.
August
- Der Gemeinderat gibt ein Konzept für eine mögliche Bebauung des Sommertalparkplatzes in Auftrag.
- Meersburg macht deutschlandweit Furore mit seiner unkomplizierten Idee, mittels Streuwagen seine Liegewiese in Quadrate einzuteilen, um die Einhaltung der „Corona-Abstände“ zu erleichtern.
- Die Stadt will mithilfe eines Landesprojekts einen emissionsfreien, gebündelten Lieferverkehr starten. Der Versuch soll 2021 laufen.
September
- Regierungspräsident Klaus Tappeser besucht auf seiner „Städtebaureise“ am 16. September die Stadt und plädiert für Wohnbauförderung.
- Der Rat verschiebt am 29. September die geplante Erhöhung der Kinderbetreuungsgebühren um ein Jahr. Elternvertreter hatten mit Nachdruck darum gebeten.
Oktober
- Der langjährige Kommunalpolitiker und „Becher“-Wirt Michael Benz stirbt am 1. Oktober im Alter von 76 Jahren. Benz gehörte 39 Jahre lang für die Freien Wähler dem Gemeinderat an.
- Der Gemeindeverwaltungsverband Meersburg beendet am 5. Oktober offiziell den zweiten Bauabschnitt des kommunalen Breitbandausbaus. Der dritte Abschnitt soll 2021 starten.
- Bei der in Schieflage geratenen Meersburg Therme geht es um die Weiterexistenz: Der Rat gewährt am 6. Oktober 715.000 Euro als „zusätzliche Liquidität“, nachdem die Therme kurz zuvor bereits eine halbe Million Euro aufgenommen hatte.
- Die Stadt will, mit Hilfe Ehrenamtlicher, den Aufbau einer Nachbarschaftshilfe für Senioren starten.
- Der Turn- und Sportverein Meersburg zeichnet am 10. Oktober Harry Ropertz und Bertold Wurster mit der raren Ehrenmitgliedschaft aus.
November
- Katharina Hacker bekommt 2021 den Drostepreis, Laura Freudenthaler den Literaturförderpreis. Das gibt die Stadt am 13. November im Rat bekannt.
- Die Stadt stellt am 25. November ihren bisherigen E-Fuhrpark vor: zwei Renault Kangoos für die Hausmeisterei, ein Sonderfahrzeug für die Stadtgärtnerei und zwei E-Lastenräder.
Dezember
- Gemeinderat Peter Köstlinger als Nikolaus und Bürgermeister Robert Scherer als Knecht Ruprecht verteilen am Nikolaustag kleine Geschenke an Kinder.
- Der Rat verabschiedet ein Bündel an „baulandpolitischen Grundsätzen“, um künftig die Wohnraumpolitik besser steuern zu können.
- Der Rat beschließt am 15. Dezember, den größten Teil der Altstadt zunächst versuchsweise während der Saison 2021 in eine Fußgängerzone umzuwandeln.