Häusern – Die 16 Kinder, die sich beim Kinderferienprogramm zur Naturpark-Kochschule eingefunden hatten, konnten es gar nicht erwarten, loszulegen. Roch es doch schon gut, weil Sophia Heiß und Niklas Osner von der Kochschule Gemüseknuspertaler mit Käse vorbereitet hatten, die im Ofen gebacken wurden. Zuerst stand Theorie an: Zu gesundem Essen gehört eine Menge Wissen. Die Gemüseknuspertaler waren vergessen, weil es viel Interessantes über gesunde und ungesunde Lebensmittel zu erfahren gab. Zucker ist ungesund, das wussten die Kinder schon. Aber wie viel Zucker steckt in einer Packung Kaba mit 800 Gramm Inhalt? Ein Viertel des Inhalts, zwei Viertel oder noch mehr? 640 Gramm sind es. Da staunten die Kinder, als Sophia Heiß eine Tüte mit 640 Gramm Zucker aus einer Kaba-Packung zog.
Die Kinder lernten, Lebensmittel anhand der Nährwerttabelle zu beurteilen. Wissenswertes gab es zu Kalorien: Eine Milchschnitte enthält 118 Kilokalorien. Um eine Kilokalorie abzubauen, muss die Übung Hampelmann dreimal ausgeführt werden. Um die 118 Kalorien abzubauen, müssen 354 Hampelmänner gemacht werden, errechneten die Kinder. Die 354 Hampelmänner machten sie dann auch – nicht jeder für sich, sondern gemeinsam.
Dann durften die Kinder sich mit den Gemüseknuspertalern und dem vorbereiteten Nudelsalat mit Möhren und Mais stärken, bevor es an die Arbeit ging. Auf dem Programm stand zunächst die Zubereitung eines Aufstrichs mit Pflaumen und Zwiebeln. Am Schneiden beteiligten sich alle, obwohl Zwiebeln auf der Liste der Lebensmittel, die die Kinder nicht mögen, ganz oben standen. Sie lernten aber den Tunnel- und den Krallengriff kennen. Kinder, die beim Schneiden der Zwiebeln Probleme hatten, bekamen Hilfe. Nach dem Schneiden hieß es, vom Tisch zurücktreten, damit die Augen nicht tränen. „Und nicht in der Nase bohren“, sagte Niklas Osner lachend.
Das Kochen des Aufstrichs übernahm Osner, für die Kinder gab es dazu einige Tipps. Während der Aufstrich vor sich hin köchelte, schnippelten die Kinder Paprika und Gurken für sauer eingelegtes Gemüse. Der Koch bereitete den Sud zu, bestehend aus Essig, um das Gemüse zu konservieren, Gewürzen und – was einem der Kinder ein erschrecktes Aufstöhnen entlockte – Zucker.
Am Ende konnten die Kinder den Brotaufstrich und das eingelegte Gemüse mit nach Hause nehmen. Viel Spaß hatten sie in der Kochschule, da waren sie sich einig. Das Schneiden und Probieren hatten dem siebenjährigen Jonah besonders viel Freude gemacht. Seine zehnjährige Schwester Jana berichtete, dass sie auch zu Hause gerne Essen zubereite, insbesondere Rührei, Nudeln und Salate. Und so manches, was sie in der Naturpark-Kochschule gelernt hat, wird ihr sicher auch zu Hause beim Kochen zugutekommen.