13.05 Uhr: Kreistag: So hat Waldshut-Tiengen entschieden

Die Freien Wähler erringen bei der Kreistagswahl im Wahlkreis Waldshut-Tiengen (mit Dogern, Weilheim und Lauchringen) zwei Mandate – eines mehr als bei den Wahlen im Jahr 2019. Dies geht auf Kosten der Grünen und der SPD, die nach vorläufigen Ergebnissen jeweils ein Mandat verloren haben. Allerdings sind nach der vollständigen Auszählung auch noch Überhangmandate möglich.

Stärkste Partei bleibt die CDU mit 40,78 Prozent vor den Freien Wählern mit 17,33 Prozent. Die SPD kommt mit 14,38 Prozent auf Platz 3. Schlusslicht ist mit 6,45 Prozent die FDP.

Sicher im Kreistag sind Felix Schreiner (10.802 Stimmen), Thomas Schäuble (8708 Stimmen), Stefan Weyhenmeyer (8259 Stimmen) und Petra Dorfmeister (5859 Stimmen) von der CDU, Martin Gruner (8834 Stimmen) und Harald Würtenberger (3826 Stimmen) von den Freien Wählern, Lorenz Eschbach (2849 Stimmen) von den Grünen, Rita Schwarzelühr-Sutter (8151 Stimmen) von der SPD, Harald Ebi (2730 Stimmen) von der FDP und Bernhard Boll (4573 Stimmen) von der AfD.

12.45 Uhr: Weitere Ergebnisse und Analysen

Blick auf das Ergebnis in Jestetten: Grüne verlieren einen Sitz an die Freien Wähler.

Blick auf das Ergebnis in Eggingen: Matthias Bächle tritt zum ersten Mal an und wird direkt Stimmenkönig

Blick auf das Ergebnis in Weilheim: Kathrin Prothmann holt bei der Gemeindratswahl die meisten Stimmen

So hat Ühlingen-Birkendorf gewählt

11.56 Uhr Gemeinderat: Ergebnisse aus Wutach, St. Blasien und Dogern

So hat Wutach gewählt

So hat St. Blasien gewählt

So hat Dogern gewählt

11.20 Uhr: Gemeinderatswahl: Ergebnisse aus Grafenhausen, Bernau, Lauchringen und Stühlingen

So hat Grafenhausen gewählt

So hat Bernau gewählt

So hat Lauchringen gewählt

So hat Stühlingen gewählt

11.01 Uhr: Video-Prognose: Welche Überraschungen könnte die Kreistagswahl bringen?

Drei von sieben Wahlbezirken sind bereits ausgezählt, aber was bringt die Kreistagswahl in den drei größten Städten im Landkreis? Wo wird es richtig spannend?

Ein Prognose haben die beiden Redaktionsleiter Markus Baier (Waldshut-Tiengen) und Justus Obermeyer (Bad Säckingen) bereits am gestrigen Sonntag gewagt. Sehen Sie hier nochmals die Videos:

Kreistag: Das ist am Wahltag zu erwarten Video: Nico Talenta
Kreistag: Was ist im Raum Bad Säckingen zu erwarten? Video: SÜDKURIER-Redaktion

10.50 Uhr: Kreistagswahl: Das Ergebnis aus dem Wahlbezirk St. Blasien

Die AfD erringt bei der Kreistagswahl im Wahlkreis St. Blasien (mit Görwihl, Herrischried, Todtmoos, Bernau, Ibach und Dachsberg) erstmals ein Mandat. Dies geht auf Kosten der Freien Wähler, die nach den vorläufigen Ergebnissen nur noch einen Mandatsträger in den Waldshuter Kreistag entsenden kann. Bislang waren es zwei. Allerdings sind nach der vollständigen Auszählung auch noch Überhangmandate möglich.

Stärkste Partei bleibt die CDU mit 48,22 Prozent. Die Freien Wähler bleiben mit 18,35 Prozent zweitstärkste Partei, obwohl sie knapp neun Prozent im Vergleich zur Wahl 2019 verloren haben. Die SPD landet mit 5,47 Prozent auf dem letzten Platz.

Sicher im Kreistag sind Adrian Probst (6166 Stimmen), Mike Biehler (5968 Stimmen) und Stephan Bücheler (3511 Stimmen) von der CDU, Thomas Kaiser (2803 Stimmen) von den Freien Wählern Johannes Herrmann (1430 Stimmen) von den Grünen und Thorbjörn Holz (1535 Stimmen) von der AfD.

10.40 Uhr: Kreistagswahl – Ergebnis aus dem Wahlkreis Wutöschingen

Die FDP verliert bei der Kreistagswahl im Wahlkreis Wutöschingen (mit Bonndorf, Wutach, Grafenhausen, Ühlingen-Birkendorf, Stühlingen und Eggingen) ein Mandat. Die restlichen Parteien entsenden nach den vorläufigen Ergebnissen gleich viele Mandatsträger in den Waldshuter Kreistag wie schon 2019: die CDU drei, die Freien Wähler zwei, die Grünen einen, die SPD einen und die AfD einen. Allerdings sind nach der vollständigen Auszählung auch noch Überhangmandate möglich.

Stärkste Partei bleibt die CDU mit 22,99 Prozent der Stimmen knapp vor den Freien Wählern mit 33,29 Prozent. Die AfD kommt mit 10,79 Prozent auf Platz 3. Es folgt die SPD mit 10,14 und die Grünen mit 9,71 Prozent. Die FDP landet mit 2,09 Prozent auf dem letzten Platz und verliert damit einen Sitz im Kreistag.

Sicher im Kreistag sind Ingo Bauer (10.572 Stimmen) Tobias Gantert (8846 Stimmen) und Rita Billich (4918 Stimmen) von der CDU, Christian Behringer (6562 Stimmen) und Rainer Stoll (6136 Stimmen) von den Freien Wählern, Niklas Nüssle (3079) von den Grünen, Tilmann Frank (3050) von der SPD und Andrea Zürcher (3526 Stimmen) von der AfD.

10.05 Uhr: Gemeinderatswahl – Ergebnisse aus Lottstetten, Ibach, Häusern, Bonndorf und Albbruck

Mit 53,8 Prozent bleibt die CDU in Albbruck eindeutig stärkste Kraft im Albbrucker Gemeinderat. Sie konnte gegenüber 2019 um 2,54 Prozentpunkte zulegen. Auf Platz 2 landen die Freien Wähler mit 26,1 Prozent (-1) vor der SPD mit 13,8 Prozent (-0,4) und den Grünen mit 6,4 Prozent (-1,1). An der Sitzverteilung im Rat ändert sich nur wenig: CDU (13), Freie Wähler (7) und Grüne (2) halten ihre Mandatszahl. Die SPD verliert einen Sitz und kommt nur noch auf 3.

9.37 Uhr: Die ersten Ergebnisse der Gemeinderäte stehen fest

Hier die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen:

In Herrischried sind die Freien Wähler die Gewinner der Gemeinderatswahl. Sie konnten gegenüber der Wahl 2019 um 6 Prozente zulegen und sind nun mit 43.7 Prozent stärkte politische Kraft. Die CDU gewinnt leicht hinzu und kommt auf 37,6 Prozent (+1,32. Verlierer sind die Grünen, die nur noch auf 18,7 Prozent kommen (-7,3). Für die Mandatsverteilung bedeutet dies: Freie Wähler und CDU (+1) erreichen jeweils 5 Sitze, die Grünen verlieren eine Mandat und können nur noch zwei Vertreter in den Gemeinderat

9.20 Uhr: Kreistagswahl: Wahlkreis Laufenburg hat ausgezählt

Der AfD erringt bei der Kreistagswahl im Wahlkreis Laufenburg (mit Albbruck und Murg) erstmals ein Mandat. Dies geht auf Kosten der CDU, die nach den vorläufigen Ergebnissen nur noch zwei Mandatsträger in den Waldshuter Kreistag entsenden kann. Bislang waren es drei. Allerdings sind nach der vollständigen Auszählung auch noch Überhangmandate möglich.

Stärkste Partei bleibt die CDU mit 36,9 Prozent der Stimmen vor den Freien Wählern mit 24.3 Prozent. Die AfD kommt mit 14,6 Prozent auf Platz 3. Es folgen die Grünen mit 11,6 und die SPD mit 9,3 Prozent. Die FDP landet mit 3,3 Prozent auf dem letzten Platz und wird nach vorläufiger Berechnung wie 2019 leer ausgehen. Sicher im Kreistag sind die beiden Bürgermeister Ulrich Krieger (Laufenburg, 7249 Stimmen) und Stefan Kaiser (Albbruck, 6510) für die CDU, für die Freien Wähler Olaf Boettcher (Laufenburg, 3611) und Manuela Pfister (Laufenburg, 2337), für die Grünen Sonja Sarmann (Murg, 1765), für die SPD, Georg Kirschbaum (Murg, 1208), sowie für die AfD Uwe Stehle (Murg, 2818).

9 Uhr: Die Auszählung geht weiter

In den Rathäusern in der Region war die Nacht kurz. Längst sind die Teams der Wahlhelfer wieder am Auszählen. Am heutigen Montag geht es um die Sitze im Gemeinderat, im Kreistag und in den Ortschaftsräten. Auch wenn in Kürze mit den ersten Ergebnissen zu rechnen ist: Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Auszählung morgen fortgesetzt werden muss.

Hochkonzentriert bei der Arbeit: Die Wahlhelfer Jennifer Trefzer, Nico Bibbo, Arthur Bauer und Valeska Witzgall in Wehr beim Auszählen ...
Hochkonzentriert bei der Arbeit: Die Wahlhelfer Jennifer Trefzer, Nico Bibbo, Arthur Bauer und Valeska Witzgall in Wehr beim Auszählen der Kreistagswahl. | Bild: Obermeyer, Justus

Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!

Montag, 8.30 Uhr: So hat Klettgau bei der Europawahl entschieden – und so der Kreis Waldshut

Am späten Abend war die Auszählung der Europawahl auch in Klettgau geschafft: Die CDU liegt auch hier mit 35,9 Prozent vor der AfD (13,9 Prozent), dahinter Grüne (12,5 Prozent) und SPD (10,5 Prozent). Die Wahlbeteiligung liegt bei 65,92 Prozent.

Im gesamten Landkreis Waldshut rutschen die Grünen bei der Europawahl ab. Hier eine Analyse:

Das könnte Sie auch interessieren

+++ Das waren die Entwicklungen am Sonntag, 9. Juni 2024 +++

22.31 Uhr: Blick nach Rheinfelden und Schwörstadt

In der Großen Kreisstadt Rheinfelden (Landkreis Lörrach) gab es bei der Europawahl ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz zwei. Am Ende lag die SPD mit 15 Prozent (-3,1 Prozentpunkte) knapp vor der AfD mit 14,7 Prozent. Damit ist Rheinfelden eine der wenigen Kommunen in der Region, in der die AfD nicht auf Platz 2 stürmte – obwohl sie um 5,9 Prozentpunkte zulegte. Eindeutig stärkste Kraft in Rheinfelden blieb die CDU mit 30.8 Prozent (+1,9). Die Grünen halbierten sich exakt und landeten mit 11,9 Prozent auf Platz 4. Die 6,6 Prozent für die FDP bedeuten ein Plus von 1,2 Prozentpunkten. Die Wahlbeteiligung liegt bei 55,66 Prozent.

Die Grünen rutschen in Schwörstadt von 23 auf 10,6 Prozent ab und verlieren mehr als die Hälfte an Wählerstimmen. Die CDU verbessert sich von 31,8 auf 33,4 Prozent und bliebt stärkte Kraft. Auf Platz 2 schiebt sich die AfD vor, die im Vergleich zu 2019 5,4 Prozentpunkte gut machen kann und nun bei 14,5 liegt. Die SPD verteidigt Platz 3 mit 13,8 Prozent, verliert aber knapp einen Prozentpunkt. Die FDP kann 0,3 Prozentpunkte dazugewinnen und kommt auf 6,4 Prozent. An die Urne gingen 65,72 Prozent der Wahlberechtigten.

22.13 Uhr: Klettgau im Trend, aber noch ohne genaue Ergebnisse

Bis auf einen Wahlbezirk in der Gemeinde Klettgau liegen nun alle europawahl-Ergebnisse der Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut vor. In Klettgau wird zwar noch gezählt, doch nach 8 von 9 Bezirken ist auch hier der Trend eindeutig: CDU vor AfD, dahinter eng beisammen Grüne und SPD. Die genauen Ergebnisse reichen wir Ihnen am Montag nach.

Einen Kommentar zu den Wahlergebnissen im Landkreis Waldshut können Sie hier nachlesen:

Das könnte Sie auch interessieren

21.55 Uhr: So hat Waldshut-Tiengen gewählt

Im östlichen Landkreis gingen in Waldshut-Tiengen die wenigsten Wähler an die Urne (Wahlbeteiligung: 56,78 Prozent). Mit 35,6 Prozent kann die CDU ihr Ergebnis von 2019 (35,5 Prozent) nahezu halten. Zweitstärkste Kraft wird die AfD mit 13,3 Prozent der Stimmen, sie macht 4,5 Prozentpunkte gut. Herbe Verluste müssen die Grünen einfahren, sie rutschen von 23,1 auf 12,9 Prozent. Einen Verlust von 2,2 Prozentpunkten verzeichnet die SPD (10,8 Prozent), ihr Ergebnis verbessern kann die FDP mit 7,5 Prozent (2019: 6,9 Prozent).

21.40 Uhr: So hat Bad Säckingen entschieden

Mit 15,3 Prozent (+6,0 Prozentpunkte) erzielte die AfD in Bad Säckingen eines ihrer schwächeren Ergebnisse in der Region. Die Grünen verlieren 10,4 Punkte und liegen mit 12,9 Prozent knapp hinter der AfD. Ganz vorne die CDU mit stabilen 28,9 Prozent. Auf Platz vier landet die SPD, die 2,8 Prozentpunkte verliert und auf 12,9 Prozent kommt. Beachtlich auch der 3,2-Punkte Zuwachs der FDP, die 8,7 Prozent erzielt. Wahlbeteiligung: 54,8 Prozent.

21.25 Uhr: Dettighofen, Ibach, Todtmoos und Görwihl haben ausgezählt

Hohe Zugewinne kann die AfD in Dettighofen einfahren. Sie verbessert ihr Ergebnis von 2019 (6,3 Prozent) auf 17,1 Prozent. Die CDU kommt auf 31,9 Prozent der Stimmen (+0,6 Prozentpunkte), die Grünen (14,2 Prozent, – 13,2 Prozentpunkte) und die SPD (7,5, -5,8 Prozentpunkte) verlieren deutlich, auch die FDP rutscht von 7,4 Prozent auf 5,3 Prozent ab. Die Wahlbeteiligung liegt bei 69,2 Prozent.

Sage und schreibe 15,1 Prozentpunkte verlieren die Grünen in Görwihl. Sie landen nun bei 7,7 Prozent. Die CDU kommt mit einem Plus von 2,5 Punkten auf 42,3 Prozent. Die AfD legt um 6,8 Prozentpunkte zu und erreicht 17,8 Prozent. Die SPD schrumpft auf 6,4 Prozent und landet noch hinter der FDP (7,5 Prozent).

In Ibach gaben 77,4 Prozent der 292 Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Die CDU erreichte 55,9 Prozent und ist stärkste Kraft vor AfD (9 Prozent) Grüne (7,7 Prozent) und SPD (6,3 Prozent).

Auch in Todtmoos liegt die CDU mit 36,7 Prozent der Stimmen vor AfD (17,9 Prozent), den Grüne (11,8 Prozent), SPD (7,3 Prozent) und FDP (7,3 Prozent).

21.09 Uhr: Europawahl-Ergebnisse in Grafenhausen, Wutöschingen, Höchenschwand, Häusern und Bernau

In Grafenhausen landet die CDU vorn (42,4 Prozent), das zweitbeste Ergebnis fährt die SPD ein (11,5 Prozent). Dahinter die AfD (10,5 Prozent) und die Grünen (9,2 Prozent), die im Vergleich zur Wahl 2019 mehr als die Hälfte ihrer Wähler verlieren. Die Freien Wähler erreichen fast 7 Prozent der Wählerstimmen, mehr als die FDP (5,3 Prozent). Die Wahlbeteiligung liegt bei 76,2 Prozent.

Wutöschingen: Die CDU kann mit 38,9 Prozent ihr Ergebnis leicht verbessen (plus 1,8 Prozentpunkte). Zweitstärkste Partei ist die AfD, die ihr Ergebnis von 8,3 auf 15,2 Prozent steigert. Auf Platz drei liegt die SPD mit 9,11 (2019: 11,5), die Grünen stürzen von 21,5 auf 8,6 Prozent ab. Die FDP kann sich von 5,7 auf 6,2 Prozent verbessern. Die Wahlbeteiligung liegt bei 63,98 Prozent.

In Höchenschwand liegt die CDU klar vorn (38,8 Prozent). Dahinter reihen sich AfD (14,2 Prozent), SPD (11,8 Prozent), Grüne (10,9 Prozent) und FDP (6,9 Prozent). Die Wahlbeteiligung liegt bei 69,68 Prozent.

In Häusern platziert sich die SPD mit 14,7 Prozent der Stimmen hinter der CDU (39,5 Prozent). Es folgen AfD (13,4 Prozent) und Grüne (9,9 Prozent). Die FDP liegt mit 5,4 Prozent knapp vor dem Bündnis Sarah Wagenknecht (4,2 Prozent). Die Wahlbeteiligung: 68,79 Prozent.

79,23 Prozent der Wähler geben in Bernau ihre Stimme ab. Die CDU erzielt 44,6 Prozent und liegt vor der AfD (11 Prozent). Dahinter die Grünen (10,9 Prozent), die SPD (7,6 Prozent) und die FDP (6,3 Prozent).

20.45 Uhr: So haben die Wähler in Wehr, Hohentengen, Weilheim und Wutach entschieden

Auch in Wehr, der drittgrößten Stadt im Landkreis Waldshut. konnte sich die AfD mit einem Plus von 7,4 Prozent auf den zweiten Platz schieben. Vorne bleibt die CDU, die um 0,7 Prozentpunkte zulegen konnte und auf 30,5 Prozent kommt. Die Grünen verlieren fast die Hälfte ihrer Wähler und kommen auf 11,5 Prozent (2019: 22 Prozent), damit liegen sie nun knapp hinter der SPD, die sich trotz Verlusten von 3,1 Prozentpunkten mit 11,6 Prozent vor die Grünen schieben konnte. Überdurchschnittlich schneidet die FDP ab, die sich um einen Prozentpunkt auf 7,1 Prozent steigert. Die Wahlbeteiligung liegt bei 59,8 Prozent.

Die Wähler in Hohentengen strafen die Grünen ebenso ab wie überall sonst im Landkreis. Fast die Hälfte der Wählerstimmen gehen für die Grünen verloren. Von 23,9 Prozent rutschen sie auf 12,3 Prozent ab. Zuwächse verzeichnen die CDU (+3,5 Prozentpunkte), die nun bei 39,2 Prozent liegen. Die AfD steigert sich um 5,6 Prozentpunkte und erreicht 14,2 Prozent. Die SPD verliert leicht (-1,3) auf 9,9 Prozent. Die FDP erreicht sechs Prozent und holt nur sechs Stimmen mehr als die Freie Wähler Partei (5,7 Prozent).

Weilheim liegt mit einer Wahlbeteiligung von 75,7 Prozent auf jeden Fall weit vorn. Auch hier lassen die Grünen mächtig Federn in der Wählergunst, erreichen aber noch 13,2 Prozent (-10,4 Prozentpunkte) und bleiben somit zweitstärkste Kraft in der Gemeinde hinter der CDU. Diese legt um einen Prozentpunkt auf 45,1 Prozent zu. Die AfD bleibt mit 9,9 Prozent knapp einstellig, verdoppelt aber ihr Ergebnis im Vergleich zu 2019. Die SPD kommt auf 8,6 Prozent, ein Minus von 1,3. Die FDP erreicht 5,9 Prozent der Stimmen.

Wutach glänzt mit 78,6 Prozent Wahlbeteiligung. Das Ergebnis auch hier: CDU (43,2 Prozent) vor AfD (14,2 Prozent), Grüne (10,7 Prozent), SPD (7,7 Prozent) und FDP (6,8 Prozent).

20.33 Uhr: Und wie hat das Land gewählt?

In dieser Datenstory sehen Sie die aktuellen Hochrechnungen für Deutschland und, sobald sie ausgezählt sind, die Ergebnisse in Ihrer Gemeinde. Der Artikel wird laufend aktualisiert.

20.25 Uhr: Ergebnisse aus Rickenbach, Eggingen, Bonndorf und Ühlingen-Birkendorf

Mit 20,8 Prozent schiebt sich die AfD auch in Rickenbach auf Platz 2. Das Ergebnis bedeutet ein Plus von 8 Prozentpunkten. Die CDU kann ihr Ergebnis von 2019 mit einem Plus von 1,6 Prozentpunkten leicht auf 34,3 Prozent steigern. Auch in Rickenbach stürzen die Grünen ab: Von 21,8 Prozent bleiben nun nur noch 9,2 Prozent übrig – ein heftiges Minus von 12,6 Prozentpunkten. Die SPD verliert nochmals ein Fünftel ihrer Wähler und kommt nur noch auf 8,5 Prozent (nach 10,5 Prozent vor fünf Jahren). Damit landen die Sozialdemokraten hinter den Freien Wählern mit 8,8 Prozent. Die FDP kommt diesmal auf 6,1 Prozent (+0,6)

In Eggingen verlieren die Grünen satte 60 Prozent ihrer Stimmen von 2019. Damals holten sie 25,5 Prozent, dieses Mal waren es nur noch zehn Prozent. Die AfD legt 6,2 Prozentpunkte zu und erreicht 14,2 Prozent. Die CDU steigert sich um 3,7 Prozent auf 43,8 Prozent. Die SPD erzielt 7,1 Prozent, ein Minus von 0,8 Prozentpunkten. Die FDP verbessert sich um 0,9 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,5 Prozent.

Der Blick in den nördlichen Landkreis nach Bonndorf: 38,7 Prozent für die CDU, die AfD landet auch hier mit 13,9 Prozent auf dem zweiten Platz. Die SPD schneidet mit 11,9 Prozent der Stimmen etwas besser ab als die Grünen, die 10,5 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen können. Rund ein Viertel der Wähler gibt einer anderen als der vier genannten Parteien eine Stimme, darunter die FDP mit 5,72 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bei 64,25 Prozent.

Die CDU gewinnt in Ühlingen-Birkendorf 2,6 Prozentpunkte dazu und kommt auf 42,6 Prozent. Zweitstärkste Kraft ist die AfD, die ihr Ergebnis von 2019 (7,79 Prozent) auf 15 Prozent fast verdoppeln kann. Auch in Ühlingen-Birkendorf befinden sich die Grünen auf Talfahrt und kommen nur noch auf 8,8 Prozent (2019: 21,5 Prozent). Die SPD verliert 2,2 Prozentpunkte und landet bei 8,4 Prozent, auch die FDP fährt mit 5,3 Prozent ein schlechteres Ergebnis ein (minus 1,5 Prozentpunkte). Die Wahlbeteiligung lag bei 70,12 Prozent.

20.20 Uhr: Ergebnisse der Europawahl aus Lottstetten, Laufenburg, Küssaberg und Stühlingen

In Lottstetten kann die FDP überraschend deutlich zulegen. Nach 4,5 Prozent bei der Wahl erreicht die Partei nun 7,8 Prozent. Die einen Zugewinn von über fünf Prozentpunkten verzeichnet die AfD. Sie kommt auf 16,7 Prozent. Die CDU verliert leicht (-0,4 Prozentpunkte) und erzielt 32,5 Prozent. Die Grünen halbieren wie vielerorts ihr Ergebnis – auf 11,4 Prozent. Die SPD landet bei elf Prozent, fast zwei Prozentpunkte schlechter als 2019.

Einen beispiellosen Absturz erlebten die Grünen in Laufenburg: Von 24,2 Prozent vor fünf Jahren ging es auf nur noch 10,8 Prozent. Damit landet die Partei nur noch auf Platz vier. Vorne liegt weiter die CDU, die Ergebnis von 2019 mit 31,5 Prozent fast genau hält. Die AfD legt um 6,4 Prozentpunkt zu und ist die neue Nummer 2 in der Stadt. Die SPD verliert nach dem schlechten Ergebnis von 2019 nochmals einen Prozentpunkt und landet mit 11,3 Prozent wieder knapp vor den Grünen. FDP und Freie Wähler gewinnen leicht hinzu und kommen nun auf 7,3 Prozent beziehungsweise 6 Prozent.

Auch in der Gemeinde Küssaberg wurden die Grünen abgestraft. Sie erreichte mit einem Ergebnis von 11,7 Prozent weniger als die Hälfte der Stimmen wie 2019. Fast gleichauf liegt die SPD mit 11,8 Prozent (-0,8). Die CDU legte gut einen Prozentpunkt zu und kommt auf 36,1 Prozent. Die AfD erzielt ein Plus von 4,1 Prozentpunkten und erreicht 13,8 Prozent der Stimmen. Die FDP landet bei 7,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung lieg bei 65,9 Prozent.

In Stühlingen stürzen die Grünen von 20,2 Prozent (2019) auf 8,4 Prozent ab. Die AfD hingegen verdoppelt ihr Ergebnis im Vergleich zu 2019 (7,1 Prozent) und landet mit 14,4 Prozent auf Platz 2 – hinter der CDU, die mit 43 Prozent ihr Ergebnis von 2019 (43,6 Prozent) nahezu halten kann. Die SPD erhält 7,8 Prozent der Stimmen (minus 0,4 Prozentpunkte), die FDP fährt mit 6,7 Prozent ein leicht besseres Ergebnis ein als 2019 (6,5 Prozent). Die Wahlbeteiligung liegt bei 71,45 Prozent.

19.55 Uhr: So haben Herrischried, Lauchringen und St. Blasien gewählt

Auch Herrischried fertig mit der Europawahl: Das vorläufige Gesamtergebnis für den Ort: Platz 1 geht an die CDU 35,8 Prozent (2029: 34,2), vor der AfD, die sich im Vergleich zu 2019 von 12,1 auf 18,5 Prozent steigert. Verlierer des Abends sind die Grünen, die nur noch auf 11,2 Prozent (2019: 21,7 Prozent) kommen. Die SPD, vor fünf Jahren noch bei 8,7 Prozent, landet nun bei sieben Prozent. Die FDP verliert ebenfalls und kommt auf 5 Prozent (2019: 5,9) Die BSW, die neue Partei von Sahra Wagenknecht, kommt auf Anhieb auf 6 Prozent.

In Lauchringen hat die SPD lediglich 2,7 Prozentpunkte an Stimmen verloren und kommt auf 12,24 Prozent. Damit kommt sie auf Platz drei hinter CDU (38,2 Prozent, +2,2) und AfD (12,8. +4,8). Die Grünen legen eine Bruchlandung hin und erreichen 9,9 Prozent, ein Minus von 12,7 Prozent. Die FDP erzielt 6,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bei 65 Prozent.

In St. Blasien erreicht die CDU 39,1 Prozent der Wählerstimmen, die AfD bekommt 14,4 Prozent. Die SPD mit 10,1 Prozent liegt praktisch gleich auf mit den Grünen, die 10,0 Prozent der Stimmen erhalten. 25,7 Prozent der Wählerinnen und Wähler gaben einer anderen Partei ihre Stimme.

19.45 Uhr: Ergebnisse aus Jestetten, Murg und Albbruck

Die Gemeinde Jestetten kann sich einer hohen Wahlbeteiligung von über 62 Prozent erfreuen. Die CDU geht mit 30 Prozent als stärkste Kraft hervor (+0,4 Prozentpunkte), die AfD ist mit 15,3 Prozent (+7,7) auf Platz zwei, gefolgt von den Grünen, die ihr Ergebnis mit 13,7 Prozent annähernd halbierten. Die SPD kam auf 11,4 Prozent der Stimmen. Die FDP erreicht 6,5 Prozent.

Das vorläufige Ergebnis aus Murg ist da: Auch hier sind die Wahlverlierer eindeutig die Grünen, die Ergebnis von 2019 auf jetzt 11,9 Prozent halbieren. Vorne liegt die CDU, die um 1,3 Prozentpunkte auf 31 Prozent zulegen kann. Die AfD landet mit 18,2 Prozent auf Platz 2 2019 lag sie noch bei 11,1 Prozent. Die SPD verliert 3,4 Prozentpunkte und kommt nur noch auf gerundete zehn Prozent. FDP und Freie Wähler können ihr Ergebnis nur leicht steigern und landen bei 6,8 und 7 Prozent.

Albbruck: Die CDU liegt bei 39 Prozent (-1,0), vor der AfD mit 15,8 Prozent (+7,1), den Grünen mit 10 (-10,3) und der SPD mit 9 Prozent (-1,9).

19.32 Uhr: Erstes Zwischenergebnis für Waldshut-Tiengen

In Waldshut-Tiengen sind 24 von 32 Wahlbezirke ausgezählt. Bisheriges Zwischenergebnis: CDU (35,25 Prozent), AfD (14,44), Grüne (12,45), SPD (10,57), FDP (6,8).

Dogern hat die Europawahl vollständig ausgezählt: Die CDU liegt bei 41 Prozent (-1,1), vor der SPD 12 Prozent (-0,9), den Grünen 10,4 (-10,2) und der AfD mit 10,5 Prozent (+4,3).

19.25 Uhr: Die Auszählung läuft

Entlang des Hochrheins und im Südschwarzwald wird eifrig ausgezählt. Hier Bilder unserer Reporterinnen und Reporter aus einigen Städten Gemeinden.

19.12 Uhr: Erstes Zwischenergebnis für den Kreis Waldshut

Im Kreis Waldshut ist nun über ein Drittel der Wahllokale ausgezählt: Zwischenstand: CDU liegt mit 36,8 Prozent vorn, dahinter die AfD (16,3), SPD, (10,4) und Grüne (10,3).

Das zweite Teilergebnis aus Bad Säckingen liegt vor: In Rippolingen liegt die CDU mit 30,8 Prozent vor der AfD mit 22,4 und den Grünen mit 14,6 Prozent.

18.58 Uhr: Die ersten Ergebnisse der Europawahl laufen ein

Als erstes Bad Säckinger Wahllokal hat Harpolingen um 18.45 Uhr ausgezählt: Hier liegt die CDU mit 30,5 Prozent vor der AfD (18), der SPD mit 14,1 Prozent und den Grünen mit 11,3 Prozent.

Ein Blick in den Nachbarkreis Lörrach, wo bereits ein Drittel aller Stimmbezirke ausgezählt sind: Dort scheint es eine enges Rennen um Platz 2 hinter der CDU ( 37,4 Prozent) zu geben. SPD, Grüne und AfD liegen mit rund 13,7 Prozent fast gleichauf.

Auch in den anderen Städten und Gemeinden wird fleißig gezählt:

Wahlhelfer leeren im Wahllokal Laufenburg Altstadt im Rathaus die Wahlurne für die Europawahl.
Wahlhelfer leeren im Wahllokal Laufenburg Altstadt im Rathaus die Wahlurne für die Europawahl. | Bild: Vonberg, Markus
Konzentriert: Die Wahlhelferinnen beginnen mit dem Auszählen der Stimmzettel nach Schließung der Urnen im Rathaus Görwihl.
Konzentriert: Die Wahlhelferinnen beginnen mit dem Auszählen der Stimmzettel nach Schließung der Urnen im Rathaus Görwihl. | Bild: Peter Schütz
Wahllokal der beiden Wahlbezirke Dogern Ost und West war die Gemeindehalle, wo auch mit dem Glockenschlag um 18 Uhr die Urne für die ...
Wahllokal der beiden Wahlbezirke Dogern Ost und West war die Gemeindehalle, wo auch mit dem Glockenschlag um 18 Uhr die Urne für die Europawahl geöffnet und ausgezählt wurde. | Bild: Doris Dehmel
Punkt 18 Uhr schlossen in Murg die Wahllokale, und die Auszählung der Europawahl konnte beginnen. Im Bild das Wahllokal für den ...
Punkt 18 Uhr schlossen in Murg die Wahllokale, und die Auszählung der Europawahl konnte beginnen. Im Bild das Wahllokal für den Stimmbezirk II in Murg (Ost). | Bild: Chymo, Brigitte

18.33 Uhr: Wie sieht es mit der Wahlbeteiligung aus?

In einigen Wahllokalen mussten Wähler bei der Europawahl und der Kommunalwahl Geduld mitbringen, zeitweise hatten sich sogar Schlangen gebildet.

Schlange stehen im Wahllokal: Aufnahme in der Rudolf-Eberle-Schule Bad Säckingen bei den Wahlen am 9. Juni 2024.
Schlange stehen im Wahllokal: Aufnahme in der Rudolf-Eberle-Schule Bad Säckingen bei den Wahlen am 9. Juni 2024. | Bild: Alexander Jaser

Rückschlüsse auf eine besonders hohe Wahlbeteiligung lässt dies allerdings nicht zu. Im Wahllokal Tiengen Rathaus hätte die Wahlbeteiligung laut Wahlhelfer sogar besser sein können. Von knapp 700 Wahlberechtigten haben 220 ihre Stimme abgegeben.

Im Rathaus Tiengen werden die Stimmen zur Europawahl ausgezählt. Video: Völk, Melanie

18.22 Uhr: Die Auszählung der Stimmen läuft

Im Rathaus Tiengen werden die Stimmen zur Europawahl ausgezählt.
Im Rathaus Tiengen werden die Stimmen zur Europawahl ausgezählt. | Bild: Völk, Melanie
Eine Wahlurne im Waldshuter Rathaus wird ausgeschüttet Video: Baier, Markus
Auszählung Europawahl im Rathaus Waldshut.
Auszählung Europawahl im Rathaus Waldshut. | Bild: Baier, Markus
Kurz nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr begann im Wahllokal in der Bad Säckinger Werner-Kirchhofer-Realschule die Auszählung der ...
Kurz nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr begann im Wahllokal in der Bad Säckinger Werner-Kirchhofer-Realschule die Auszählung der Stimmen zur Europawahl. | Bild: Obermeyer, Justus
Das Wahlergebnis in Bad Säckingen wurde von den Parteien sehr unterschiedlich bewertet.
Das Wahlergebnis in Bad Säckingen wurde von den Parteien sehr unterschiedlich bewertet. | Bild: Alexander Jaser
Im Herrischrieder Rathaus werden die Briefwahlscheine der Europa- und Kommunalwahl ausgezählt. Im Bild von links: die Wahlhelfer Tanja ...
Im Herrischrieder Rathaus werden die Briefwahlscheine der Europa- und Kommunalwahl ausgezählt. Im Bild von links: die Wahlhelfer Tanja Rehm, Susanne Jehle, Christine Kaiser, Antje Berger und Stefanie Strittmatter vom Wahlausschuss. | Bild: Charlotte Fröse

18.05 Uhr: Wer schafft den Sprung in den Kreistag?

Im westlichen Kreis Waldshut wird mit Spannung auf die Entscheidung der Wähler geblickt: Wer schafft es in den Kreistag und wo wird es vielleicht knapp? Bad Säckingens Redaktionsleiter Justus Obermeyer hat Redakteurin Steffi Weickert dazu einige Fragen beantwortet:

Kreistag: Was ist im Raum Bad Säckingen zu erwarten? Video: SÜDKURIER-Redaktion

17.55 Uhr: Wo ist im Kreis mit Überraschungen zu rechnen?

Die Wahllokale werden in wenigen Minuten geschlossen und die Auszählung der Stimmen beginnt.

Bis die Ergebnisse bekannt sind, wird es zwar noch etwas dauern, aber insbesondere die Wählerentscheidung auf Kreisebene verspricht spannend zu werden. Davon sind die SÜDKURIER-Redaktionsleiter am Hochrhein überzeugt.

Im Gespräch mit Redakteurin Melanie Völk hat Markus Baier in Waldshut-Tiengen eine Prognose gewagt und ausgeführt, wo die Kreistagswahl besonders spannend werden könnte:

Kreistag: Das ist am Wahltag zu erwarten Video: Nico Talenta

17.40 Uhr: Endspurt an der Urne

Noch etwa 20 Minuten haben die Wähler Zeit ihr Stimme abzugeben, um 18 Uhr werden die Wahllokale geschlossen und die Auszählung beginnt.

17.28 Uhr: Blick in die Wahllokale II

Weitere Bilder aus den Wahllokalen in der Region haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Das könnte Sie auch interessieren

16.57 Uhr: Der Kreistag rückt in den Blick

Bis zu vier Wahlurnen sind in einigen Orten aufgestellt: für die Europawahl, die Gemeinderatswahl, die Ortschaftsratswahl und die Stimmen für die Kreisräte. Im gesamten Kreis Waldshut gibt es sieben Wahlbezirke mit jeweils unterschiedlichen Kandidaten.

Aufnahmen aus dem Wahlbüro im Rickenbacher Rathaus beim Wahltag am 9. Juni 2024.
Aufnahmen aus dem Wahlbüro im Rickenbacher Rathaus beim Wahltag am 9. Juni 2024. | Bild: Alexander Jaser

Und doch haben sie eines gemeinsam: Überall wollen Bürgermeister den Sprung in den Kreistag schaffen – 25 sind es insgesamt. Ist das gut oder nicht? Darüber hat sich unser Autor Axel Kremp jüngst Gedanken gemacht. Hier das Ergebnis. 

Bei der Wahl treten 331 Kandidaten aus sechs Parteien und Wählervereinigungen aus dem gesamten Landkreis Waldshut an. Hier gibt es die Übersicht.

15.51 Uhr: Blick in die Wahllokale I

Im Kreis Waldshut wird in 32 Städten und Gemeinden gewählt. Unsere Reporterinnen und Reporter sind am gesamten Hochrhein unterwegs und sammeln Eindrücke.

Jestetten

Ein junger Mann bei seiner Stimmabgabe in Jestetten in Rathaus. Peter Jehle, rechts, betreut die Wahlurnen, damit die richtigen ...
Ein junger Mann bei seiner Stimmabgabe in Jestetten in Rathaus. Peter Jehle, rechts, betreut die Wahlurnen, damit die richtigen Wahlzettel in dazugehörigen Wahlurne landen. | Bild: Rotraud Opfermann

Ühlingen-Birkendorf

Magdalena Rose wählt zum ersten Mal. Ab 16 Jahren ist man bei den Europawahlen zugelassen. Von links die Wahlhelfer im Wahllokal Haus ...
Magdalena Rose wählt zum ersten Mal. Ab 16 Jahren ist man bei den Europawahlen zugelassen. Von links die Wahlhelfer im Wahllokal Haus des Gastes in Birkendorf Silas Bulla, Claudius Moser und Linus Dörflinger. | Bild: Ursula Ortlieb

Stühlingen

Zur Wahl im barrierefreien Wahllokal Mauchen (Stühlingen) ging Gertrud Müller (von links) am Sonntag. Das sehr junge Wahlhelfer-Team mit ...
Zur Wahl im barrierefreien Wahllokal Mauchen (Stühlingen) ging Gertrud Müller (von links) am Sonntag. Das sehr junge Wahlhelfer-Team mit Jan Mayer, Jonas Berger, Nina Büche und Saskia Büche sowie Michael Zolg gab freundlich eine Übersicht über die gleich drei bunten Umschläge für die Kreisratswahl, Gemeinderats- und Ortschaftsratswahl und die Info zur Europawahl. | Bild: Yvonne Würth

Wutöschingen

Bei den Wahlen im alten Rathaus Horheim (Wutöschingen) gab es auch einmal Warteschlangen. Diese wurden sehr schnell abgearbeitet von den ...
Bei den Wahlen im alten Rathaus Horheim (Wutöschingen) gab es auch einmal Warteschlangen. Diese wurden sehr schnell abgearbeitet von den Wahlhelfern Hans Siehler (von links), Madita Huber und Walter Robold. | Bild: Yvonne Würth

Laufenburg

Die Wahlhelfer (von links) Bettina Peter, Stephan Klein und Juliane Felbek sprachen in Laufenburg-Rhina gegenüber unserer Zeitung von ...
Die Wahlhelfer (von links) Bettina Peter, Stephan Klein und Juliane Felbek sprachen in Laufenburg-Rhina gegenüber unserer Zeitung von einem generell ruhigen Wahltag. Bis in den Nachmittag hinein sei die Wahlbeteiligung eher verhalten gewesen, nahm dann aber allmählich etwas Fahrt auf. | Bild: Baier, Markus

Rickenbach

Blick ins Wahlbüro im Rickenbacher Rathaus am 9. Juni 2024.
Blick ins Wahlbüro im Rickenbacher Rathaus am 9. Juni 2024. | Bild: Alexander Jaser

15 Uhr: Noch drei Stunden ist die Stimmabgabe möglich

Die Wahllokale sind geöffnet und drei Stunden bleibt allen Wahlberechtigten noch, die ihre Stimmen bislang noch nicht abgegeben haben.

In Rickenbach lag die Wahlbeteiligung um die Mittagszeit bei rund 50 Prozent. In Murg nutzten viele wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger die Mittagszeit, um ihre Wahlzettel abzugeben.

Blick in das Wahllokal im zweitgrößten Stimmbezirk Murg II (Ost), wo der Weg zur Wahlurne sogar mit kleinen Wartezeiten verbunden war.
Blick in das Wahllokal im zweitgrößten Stimmbezirk Murg II (Ost), wo der Weg zur Wahlurne sogar mit kleinen Wartezeiten verbunden war. | Bild: Chymo, Brigitte

Welche Entscheidungen stehen an?

Die Kommunalwahlen finden in diesem Jahr am 9. Juni 2024 statt. Gewählt werden dabei die Mandatsträger gleich mehrerer Gremien: Der Gemeinderat, der Kreistag und mancherorts auch der Ortschaftsrat. Außerdem geben die Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen bei der Europawahl ab.

Damit Sie den Überblick nicht verlieren, informieren wir Sie auf SÜDKURIER Online aktuell und so schnell wie möglich über alle Ergebnisse, Entwicklungen und Hintergründe.

Sofort informiert über die Kommunalwahl

Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!

Das könnte Sie auch interessieren

Wer will in den Gemeinderat?

Hier die Übersicht der 32 Gemeinden im Kreis Waldshut von Albbruck bis Wutöschingen:

Das könnte Sie auch interessieren

Wer kandidiert für den Ortschaftsrat?

Es gibt nicht in jeder Gemeinde Ortschaftsräte, aber dort, wo es sie gibt, wird auch dieses Gremium am 9. Juni 2024 gewählt. Hier der Überblick:

Das könnte Sie auch interessieren

Und wer will in den Kreistag?

Hier die Übersicht über die Listen und Kandidaten in den sieben Wahlkreisen im Kreis Waldshut:

Das könnte Sie auch interessieren

Wahlcheck: Die Kreistagsfraktionen müssen vor laufender Kamera Farbe bekennen!

Der Schlagabtausch: Die Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Problem und alle Kreistagsfraktionen wollen sie verbessern. Aber wie? Sehen Sie hier die Diskussionsrunde im Video. (33 Minuten)

Die Schnellfragerunde: Vom Fluglärm bis zur Autobahn – was ist wichtig, was weniger? Wo setzen die Kreistagskandidaten ihre Schwerpunkte? Hier das exklusive Video. (3 Minuten)

Das Fragenkarussell: Wo lässt sich sparen, warum ist die Elektrifizierung der Hochrheinbahn so wichtig und wo fehlen Frauen in der Kommunalpolitik? 20 Sekunden Zeit haben die Kreistagskanddiaten für Ihre Antwort. Sehen Sie hier das Video. (7.30 Minuten)