Kurt Huber führt in Oberlauchringen die Gärtnerei Huber in dritter Generation. In seinem Betrieb sind zwischen Blumen und Pflanzen auch eine großartige Jukebox Sammlung zu bestaunen.

Neben seinem Gärtnerberuf ist Kurt Huber Jukebox-Sammler. Sein Gewächshaus beherbergt schöne Blumen und Pflanzen und dient im Winter ...
Neben seinem Gärtnerberuf ist Kurt Huber Jukebox-Sammler. Sein Gewächshaus beherbergt schöne Blumen und Pflanzen und dient im Winter zusätzlich seiner Sammelfreude und der Reparatur und Restaurierung von Jukeboxen. | Bild: Ursula Ortlieb

Jugendjahre in Oberlauchringen

Geboren 1949 ist Kurt Huber in Oberlauchringen aufgewachsen und zur Schule gegangen. Seine Mutter starb als er acht Jahre alt war. Als kleiner Junge war er mit dem Vater als Vorstand des Fußballclubs Oberlauchringen oft bei Fußballspielen dabei. In Kneipen wurden bei Jukebox-Musik Siege gefeiert oder bei Niederlagen Trost gefunden.

Ein gereinigtes Gehäuse einer Musikbox im Gewächshaus der Gärtnerei Huber wartet auf den Einbau des Innenlebens mit Plattengreifer, ...
Ein gereinigtes Gehäuse einer Musikbox im Gewächshaus der Gärtnerei Huber wartet auf den Einbau des Innenlebens mit Plattengreifer, Plattenteller, Verstärker etc. | Bild: Ursula Ortlieb

Schon damals faszinierten den kleinen Kurt die schönen Musikautomaten. Während Hubers Sohn freiwillig in vierter Generation die Gärtnerei übernehmen wolle, war der Gärtnerberuf für Kurt Huber vorbestimmt. So absolvierte er in Waldshut eine Lehre und Berufsschule in Schopfheim. Dass in ihm ein talentierter Techniker steckt, war ein Vorteil für Arbeitsabläufe.

Ein Tüftler durch und durch

Er entwickelte und verbesserte Methoden zum Binden von Kränzen und Blumengestecken, plante selbst die Konstruktion für seine Gewächshäuser, Pflanzen- und Verkaufstische und Regale.

Das könnte Sie auch interessieren

Als er den Führerschein in der Tasche hatte, erwarb er seinen ersten „Mini“ und wechselte vom Fußball- zum Motorsport. Sein Auto baute er selbst renntauglich (leichter) um und nahm an Autorennen, Bergrennen, Rallyes und Turnieren teil. „Das war eine schöne Zeit“, erinnert sich Huber.

Links eine NSM Musikbox für Platten und für CDs in der Sammlung von Kurt Huber.
Links eine NSM Musikbox für Platten und für CDs in der Sammlung von Kurt Huber. | Bild: Ursula Ortlieb

Als Fan von Schlager, Beat, Rock und Pop besuchte er Livekonzerte der Rolling Stones, Michael Jackson, Neal Diamond und vielen anderen Stars. Zufällig lernte er durch Unterrichtausfall bei einem Halt in Säckingen die Schlagersängerin Manuela „Schuld war nur der Bosanova“ und Teddy Parker, der mit dem Hit „Nachtexpress nach St. Tropez“ bekannt wurde, persönlich kennen.

Vom Autorennen zur Musikbox

1983 kaufte Kurt Huber seine erste Wurlitzer für 3.000 DM. Es war der Beginn einer Leidenschaft, die ihn bis heute nicht losgelassen hat. Inzwischen sind schon mehr 100 Musikboxen von ihm repariert und „aufgemöbelt“ worden.

Kurt Huber präsentiert eine seiner Musikboxen. Video: Ursula Ortlieb

Da er Mitglied im Musikboxenverein ist, kommen Reparatur- und Beratungswünsche aus ganz Deutschland zu ihm. Im Gewächshaus, wo im Frühjahr der Platz für Blumen und Pflanzen gebraucht wird, tüftelt der Sammler in Wintermonaten an Musikboxen, ersetzt kaputte Teile, restauriert und reinigt Gehäuse. Danach entstehen aus kaputten Kisten oft Prachtexemplare.

So werden die Platten gewechselt Video: Ursula Ortlieb

Neben viel Zeit braucht es Fingerspitzengefühl und Ausdauer, sowie Verständnis seiner Familie. Schallplatten von Elton John über Roy Black, Cliff Richard, Drafi Deutscher und Manuela bis Peter Kraus und Interpreten aus der Jukebox-Ära gehören zur großartigen Sammlung.

Großer Andrang bei Ausstellung

Anlässlich einer Ausstellung im Museum Rheinheim im vergangenen Jahr, stellte Huber einige Musikboxen aus und stieß auf großes Interesse. Durch Corona war der Besuchereinlass begrenzt. Die Verweildauer der Interessierten war länger als angenommen, sodass viele nicht eintreten konnten. Damit habe man nicht gerechnet.

Bei meinem Besuch in der Gärtnerei konnten wir Hits aus den 70ger hören, die immer noch begeistern. Eine Wurlitzer mit Wasserblasen in beleuchteter Glasröhre am Gehäuse gefiel uns besonders. Daneben stand eine weitere mit Stadt-Skyline Bild das von Tag- auf Nacht wechselt und eine, die sowohl Vinyl Platten als auch CDs abspielen kann. Zu Festen und Geburtstagen werde manchmal eines der Sammlerstücke verliehen. Ein Geschäft sei es allerdings nicht.

Ein Blick ins Innenleben der Box Video: Ursula Ortlieb

Kurt Huber kennt seine Musikboxen in- und auswendig und weiß eine Menge über Hersteller und deren Geschichte.

Und so funktioniert‘s

Wie die Musikboxt funktioniert, erklärt er so: Nach Einwurf von Münzen und anschließendem Drücken einer Taste greift der Plattengreifer die Platte, legt sie auf den Plattenteller, schaltet den Verstärker ein und löscht danach die Wahl, spielt die gewählte Platte, schaltet nach Lied-Ende den Verstärker aus, Plattengreifer holt die Platte und setzt sie zurück. Für einwandfreie Funktion dieser einzelnen Vorgänge sorgt er bei der Reparatur.

Im Frühjahr, wenn das Gewächshaus für Frühjahrspflanzen und Blumen gebraucht wird, werden die meisten Musikboxen in Garagen und Räumen, die zur Verfügung stehen, verstaut. Dann widmet sich der Gärtner wieder hauptsächlich dem Garten, den Pflanzen und Blumen.

Das könnte Sie auch interessieren