Im Pfarrsaal Heilig-Geist wurde am Wahlsonntag noch bis in die späteren Abendstunden gefeiert, es gab viele Glückwünsche und viel Applaus. Hier der Bericht vom Wahlabend in Laufenburg.
Wie hat Krieger wo abgeschnitten? Lesen Sie hier die Analyse der Bürgermeisterwahl in Laufenburg.
++ 19.54 Uhr: Viele gratulieren Ulrich Krieger ++
Nach der Verkündung des Ergebnisses durch Gabriele Schäuble im Pfarrsaal Heilig Geist gibt es viel Applaus. Hier freuten sich auch viele Bürger sowie Stadträte, Bürgermeisterkollegen, Abgeordnete und Landrat Martin Kistler über Kriegers Wahlerfolg und gratulierten ihm. Hier einige Impressionen:


++ 19.26 Uhr: Die erste Reaktion von Ulrich Krieger ++
In einer ersten Reaktion zeigte sich Bürgermeister Ulrich Krieger zufrieden mit den Wahlergebnissen. „Es ist eine Motivation für alles Kommende“, sagte er gegenüber dem SÜDKURIER.

++ 19.02 Uhr: Das vorläufige Endergebnis liegt vor ++
98,6 Prozent der Stimmen hat Amtsinhaber Ulrich Krieger bekommen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 24,75 Prozent. Landrat Martin Kistler gratuliert.

++ 18.57 Uhr: Weitere Ergebnisse liegen vor ++
- Grunholz und Hauenstein: 93 Stimmen für Krieger (97,9 Prozent) 2 sonstige, Wahlbeteiligung 19,0 Prozent
- Briefwahl 1: 162 Stimmen für Krieger (95,9 Prozent), 7 sonstige.
++ 18.52 Uhr: Wahlbeteiligung auf niedrigem Niveau ++
In vielen Wahlbezirken liegt die Wahlbeteiligung unter 20 Prozent. In Rhina ist sie sogar besonders niedrig.
- Wahlbezirk Rhina: 85 Stimmen für Krieger (97,7 Prozent), 2 sonstige. Die Wahlbeteiligung liegt hier bei gerade einmal 9,2 Prozent.
- Luttingen: 139 Stimmen für Krieger (99,3 Prozent), 1 sonstige, Wahlbeteiligung 18,4 Prozent.
- Binzgen: 141 Stimmen für Krieger (98,6 Prozent), 2 sonstige, Wahlbeteiligung 14,7 Prozent.
++ 18.44 Uhr: Weitere Ergebnisse aus den Wahlbezirken ++
- Rappensteinhalle: 160 Stimmen Krieger (100 Prozent), Wahlbeteiligung 21,8 Prozent
- Altstadt: 144 abgegebene Stimmen, fünf Stimmzettel sind ungültig
- Oststadt: 123 Stimmen für Krieger (100 Prozent), Wahlbeteiligung 12,3 Prozent
- Nach sechs von zwölf Wahlbezirken, die ausgezählt sind, liegt die Wahlbeteiligung bei 23,8 Prozent.
++ 18.34 Uhr: Das Ergebnis aus Hochsal ++
In Hochsal wurden 91 Stimmen für Krieger abgegeben (98,9 Prozent), eine Stimme Sonstige, die Wahlbeteiligung liegt hier bei 19,9 Prozent.
++ 18.32 Uhr: Das Ergebnis aus Rotzel ++
In Rotzel wurden 147 Stimmen abgegeben, 100 Prozent für Krieger, die Wahlbeteiligung liegt hier bei 30,7 Prozent.
++ 18.30 Uhr: Ulrich Krieger wartet auf das Ergebnis ++
Mittlerweile ist auch Ulrich Krieger im Rathaus eingetroffen und wartet auf das Ergebnis.

Nach Auszählung der ersten beiden ausgezählte Wahlbezirke liegt der Bewerber bei 99,6 Prozent Stimmanteil.
++ 18.17 Uhr: Wie hoch ist die Wahlbeteiligung? ++
Bei nur einem Kandidaten auf dem Stimmzettel ist die Frage nach der Wahlbeteiligung besonders interessant. Wie viele wahlberechtigte Laufenburgerinnen und Laufenburger haben abgestimmt? Vor acht Jahren lag die Wahlbeteiligung bei der Bürgermeisterwahl bei 31 Prozent.
++ 18 Uhr: Ab jetzt wird ausgezählt ++
Die Abstimmung in Laufenburg ist vorbei. Wie viele Wahlberechtigte ihre Stimme abgegeben haben, wird sich erst noch zeigen.

Übrigens: Ohne Gegenkandidaten wurde Ulrich Krieger im Dezember 2016 zuletzt mit 99 Prozent Stimmenanteil wiedergewählt.
++ 17.50 Uhr: Die letzten Stimmen werden abgegeben ++
Viel Zeit bleibt den Wahlberechtigten Laufenburgern nicht mehr für die Stimmabgabe. Um 18 Uhr schließen die Wahllokale und die Auszählung beginnt. Mit dem Ergebnis wird nach 18.15 Uhr gerechnet.

Um 19 Uhr wird Stadträtin Gabriele Schäuble als Vorsitzende des Wahlausschusses im Pfarrheim Heilig Geist das Wahlergebnis offiziell verkünden.
++ 17.15 Uhr: Gute Stimmung in den Wahllokalen ++
Gute Stimmung herrscht am Nachmittag in den Laufenburger Wahllokalen.

Nur ein Kandidat auf dem Stimmzettel macht die Wahlentscheidung einfach, scherzt so mancher Wähler.
++ 15 Uhr: Die Stimmabgabe läuft ++
In Laufenburg läuft zur Stunde die Bürgermeisterwahl. Einziger Kandidat ist der amtierende Bürgermeister Ulrich Krieger, der sich um eine dritte achtjährige Amtszeit bewirbt. Doch können auf dem Stimmzettel auch Namen anderer Wahlberechtigter eingetragen werden.

Bereits um 8 Uhr unmittelbar nach Öffnung der Wahllokale gaben die ersten Bürger ihre Stimme ab. Noch bis 18 Uhr haben die neun Wahllokale im Rathaus, in der Hans-Thoma-Schule und im Sportlerheim in Laufenburg, in der Hebelschule Rhina, in der Möslehalle Luttingen, im ehemaligen Rathaus Binzgen, im Bürgerhaus Nord in Rotzel im ehemaligen Rathaus Hochsal sowie für Grunholz und Hauenstein in der Hebelschule Luttingen geöffnet.
++ Alles Wissenswerte zur Wahl ++
Wo sind Wahllokale?
Bei der Bürgermeisterwahl am Sonntag, 1. Dezember, sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr zur Stimmabgabe geöffnet. Wahllokale wurden eingerichtet für die Altstadt im Foyer Rathaus, für den Rappenstein in der Hans-Thoma-Schule, für Rhina in der Hebelschule, für die Oststadt im Sportlerheim, für Luttingen in der Möslehalle, für Binzgen im ehemaligen Rathaus, für Rotzel im Bürgerhaus Nord, für Hochsal im ehemaligen Rathaus, für Grunholz und Hauenstein in der Hebelschule Luttingen.
Wie viele haben Briefwahl beantragt?
709 der insgesamt 6804 Wahlberechtigten haben bis Freitag, 29. November, Briefwahl beantragt.
Welche Ziele hat Krieger für die Stadt?

Im Interview mit dem SÜDKURIER zieht Ulrich Krieger vor laufender Kamera Bilanz, stellt sich Kritik und nennt große Projekte der nächsten Jahre.
Wie lange dauerte die Bewerbungsfrist?
Ab Samstag, 21. September, 0 Uhr, konnten Kandidaturen für das wichtigste kommunale Amt der Stadt auf dem Rathaus eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endete am 4. November, 18 Uhr.
Bürgermeister Ulrich Krieger kandidiert wieder
Die Unterlagen eines Kandidaten lagen bereits kurz nach Beginn der Frist im Briefkasten des Rathauses. Im Gespräch mit unserer Zeitung hatte Bürgermeister Ulrich Krieger erklärt, wie bereits 2016 seine Bewerbung zum frühestmöglichen Zeitpunkt einzureichen.

Krieger hatte am 24. Juni im Gemeinderat erklärt, sich um eine dritte achtjährige Amtszeit zu bewerben. Seit 16 Jahren ist der inzwischen 41-jährige Diplom-Verwaltungswirt Bürgermeister in Laufenburg. Im Januar 2009 wählten ihn 66 Prozent der Bürger bereits im ersten Wahlgang gegen sieben Mitbewerber erstmals ins Amt. Ohne Gegenkandidaten wurde Krieger im Dezember 2016 mit 99 Prozent Stimmenanteil wiedergewählt. Mit einer dritten Amtsperiode wäre Krieger im badischen Laufenburg nach Albert Wasmer (1949 bis 1980) der Bürgermeister mit der längsten Amtszeit.
Waren weitere Bewerber in Sicht?
Von Beginn an zeichneten sich neben Krieger keine weiteren Bewerber ab. Das Verhältnis des parteilosen, im Kreistag aber der CDU-Fraktion angehörenden Amtsinhabers zu den meisten Fraktionen im Laufenburger Gemeinderat gilt als gut. Als Krieger im Juni bekanntgegeben hatte, für eine weitere Amtszeit zu kandidieren, hatte dies Michaela Kaiser für die CDU sogar ausdrücklich begrüßt.