Susanne Schön

Die Eigeltinger Schule steht seit dem Jahr 1979 nicht mehr im Ortskern sondern am Ortsrand, im Breitle. Wie damals üblich bekam die Schule eine Mehrzweckhalle zur Seite gestellt. Dies brachte die Hauptschule nun wiederum in die Mitte des Dorfgeschehens.

Denn in der Krebsbachhalle finden seitdem nicht nur Schulsport und sportliche Aktivitäten der Vereine statt – hier wird auch gefeiert. Große Feste der Schule, Gemeinde und von Vereinen aus dem Ort beherbergen nicht nur viele Gäste. Hier kann auch die Bühne für Wichtiges aufgebaut werden: vom Theater über Konzerte bis zum Neujahrsempfang der Gemeinde.

Die groben Formen sind gleich, doch die Eigeltinger Schule ist stark gewachsen. Es gab einen Anbau und das Außengelände sieht heute ...
Die groben Formen sind gleich, doch die Eigeltinger Schule ist stark gewachsen. Es gab einen Anbau und das Außengelände sieht heute anders aus. | Bild: Gerhard Plessing

Bis die Schule ins Breitle zog und sich dort bis heute zu einem kleinen aber feinen Bildungszentrum entwickelte, hatte sie bereits eine wechselvolle Geschichte hinter sich. In der Dorfchronik schrieb Peter Heim, der von 1954 bis 1965 Rektor war: „Es ist nicht überliefert, wann in Eigeltingen die erste Schule entstand. Zweifelslos gab es schon vor 1600 eine Einrichtung zur Unterweisung der Jugend.“

Damals lag das Unterrichten in der Hand der Kirche. Im Jahr 1818 entzog das Großherzogtum Baden der Kirche die Oberaufsicht der Schulen. Zudem durften die Lehrer noch das Organistenamt in der Kirche ausüben. Die Lehrer taten manchmal schwer, da die rund 200 Kinder noch ihren Eltern bei den Feld- und Erntearbeiten helfen mussten.

Die Eigeltinger Schulbaustelle im Jahr 1978.
Die Eigeltinger Schulbaustelle im Jahr 1978. | Bild: Gemeindearchiv

Raumnot am alten Standort

Im Ortskern hat die Schule bis heute noch ihre Spuren hinterlassen. So wurde das Gebäude, in dem heute der Dorfladen ist, einst schulisch genutzt. 1912 konnte ein Neubau mit Zentralheizung, Schulküche und Kindergarten eingeweiht werden. 1972 wurde zwischen den beiden Gebäuden im Ortskern ein Pavillon gebaut, um der Raumnot Herr zu werden. Dieser wurde vor über zehn Jahren dann wieder abgerissen.

Das Rohr auf der Wiese bei der Schule, da wie das Periskop eines U-Boots aussah, ist heute nicht mehr nötig. Denn statt mit Erdöl wird ...
Das Rohr auf der Wiese bei der Schule, da wie das Periskop eines U-Boots aussah, ist heute nicht mehr nötig. Denn statt mit Erdöl wird die Schule mit Fernwärme geheizt. | Bild: Gemeindearchiv
Das Gebäude wurde erst kürzlich im Erdgeschoss um naturwissenschaftliche Räume erweitert. Bild: Susanne Schön
Das Gebäude wurde erst kürzlich im Erdgeschoss um naturwissenschaftliche Räume erweitert. Bild: Susanne Schön

Im Lauf der Zeit gab es viele Schulreformen und auch die Schulbezirke wechselten ständig. Lange hatten die kleineren Orte noch ihre eigene Grundschule. Doch im weiterführenden Bereich gab es unterschiedlichste Kombinationen, die sowohl den Schülerzahlen als auch dem Raumangebot geschuldet waren.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit dem Schul-Neubau im Breitle in den 1970er-Jahren änderte sich dies. Alle Hauptschüler aller sechs Ortsteile der Gemeinde kamen nun nach Eigeltingen und ebenso die Hauptschüler der benachbarten Doppelgemeinde Orsingen-Nenzingen. Ab 1983 gab es auch nur noch im Ortsteil Eigeltingen eine Grundschule.

Pendeln zur Dorfmitte

Doch auch nach der Einweihung des Neubaus durch den damaligen Rektor Wolfgang Anselment und einstigen Bürgermeister Werner Bart wurden noch Räume in der Dorfmitte genutzt. Das Pendeln war für Schüler wie Lehrer gleichermaßen mühselig.

Im Jahr 2000 wurde dies durch einen Anbau entzerrt und elf Jahre später konnten die Grundschule und die Mensa in den benachbarten Neubau einziehen. Damit gab es eine weitere räumliche Erleichterung. Die Schüler der heutigen Gemeinschaftsschule kommen nun aus dem ganzen Hegau. Es wurden Container aufgestellt, um weiteren Raum zu schaffen.

Der Außenbereich der Eigeltinger Schule mit Krebsbachhalle im Hintergrund links 1979 und rechts 2019: Schule und Halle bilden auch heute ...
Der Außenbereich der Eigeltinger Schule mit Krebsbachhalle im Hintergrund links 1979 und rechts 2019: Schule und Halle bilden auch heute ein optisches Ensemble. Es hat sich äußerlich bei der Schule einiges verändert. So ist der Schulhof kleiner. Dafür entstanden ein Zweiradparkplatz und ein Busbahnhof. | Bild: Gemeindearchiv
Die Eigeltinger Schule und Krebsbachhalle bilden auch heute ein optisches Ensemble. Auch wenn sich bei der Schule Äußerlich einiges ...
Die Eigeltinger Schule und Krebsbachhalle bilden auch heute ein optisches Ensemble. Auch wenn sich bei der Schule Äußerlich einiges verändert hat. Der Schulhof sieht inzwischen anders aus. Es sind ein Zweiradparkplatz und ein Busbahnhof entstanden. Heute stehen auch viele Bäume. Bild: Susanne Schön

Seit mittlerweile fünf Jahren wird die „Alte Schule“ im Eigeltinger Dorfkern nach einer umfassenden Sanierung hauptsächlich als Vereinsheim genutzt. Aber bis heute sind dort noch zwei Schulklassen. Die Schüler genießen ihre besondere Umgebung und nehmen den weiteren Weg zu anderen Unterrichten in den Laboren oder zum Sport gerne in Kauf.

Stets standen die Eigeltinger Schulleiter Wolfgang Anselment (1976-1992), Werner Leber (1992-2016) und Michael Wernersbach (seit 2016) in engem Kontakt mit der Verwaltung und dem Gemeinderat. So wurden die Weichen manchmal auch nach energischen Diskussionen und herben Ringen für die Schule gestellt, wie sie heute ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Damit ist es gelungen, eine weiterführende Schule im Dorf zu halten und den Schülern eine berufsorientierte schulische Entwicklung zu ermöglichen. Von der Grund- und Hauptschule (1979) über Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule (1993) sowie Grund- und Werkrealschule bis zur heutigen Gemeinschaftsschule war die Gemeinde immer zukunftsorientiert an einer Schule für Schüler interessiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Serie

In der großen SÜDKURIER-Sommerserie „Gedächtnis der Region“ blicken wir in unseren Lokalteilen zurück in die 70er Jahre und zeigen Ihnen anhand von Bildern und Geschichten, wie sich das Leben in unserer Region verändert hat. Alle Folgen der Serie finden Sie hier.