Radolfzeller Narren und Fasnachtsbegeisterte müssen ganz stark sein: Der sogenannte Klepperle-Baum, der nach Informationen der Stadt im Jahr 1991 von der Holzhauergilde der Narizella Ratoldi anlässlich des 150. Geburtstags der Narrenzunft gesponsert wurde, ist nicht mehr. Das Gewächs der Sorte Robinie, das bis Dienstagmorgen noch in der Kaufhausstraße vor dem Schuhgeschäft Schweizer stand und ein Schild trug, das seinen Hintergrund beleuchtete, hat das Zeitliche gesegnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Er hatte noch einen Großteil seines Lebens vor sich

Wie konnte das nur passieren? Sucht die Corona-Pandemie nun auch die Pflanzenwelt heim? Hat die Kommunale Ordnungstruppe, die beim Narrenspiegel in der Vergangenheit das Fällen des Klepperle-Baumes angedeutet hat, ihre Drohung wahr gemacht? Oder war es Altersschwäche? Aber nein – eine schnelle Internetrecherche ergibt, dass Robinien über Hundert Jahre alt werden können. Der Klepperle-Baum hatte also noch einen Großteil seines Lebens vor sich. Woran lag es dann?

Tragisch: Der Klepperle-Baum liegt flach, nachdem ein LKW ihn gerammt hat.
Tragisch: Der Klepperle-Baum liegt flach, nachdem ein LKW ihn gerammt hat. | Bild: Martin Schäuble
Das könnte Sie auch interessieren

Ein Verkehrsunfall war Schuld

Die Antwort ist simpel: Schuld war das Missgeschick eines LKW-Fahrers. Dieser fuhr beim Manövrieren im Rückwärtsgang gegen den Baum und bereitete ihm auf diese Weise ein jähes Ende. Zu retten war nichts mehr. Wie Mitarbeiter der Technischen Betriebe nach dem Unfall erzählten, wurde der Baum stattdessen zerkleinert und entsorgt. Folgen sollte noch die Entfernung der Metallhalterung im Boden und bereits am Mittag war vom Klepperle-Baum nicht mehr übrig geblieben als ein kreisrunder Fleck zwischen den Pflastersteinen.

Clemens Fritschi von den technischen Betrieben säubert den Tatort
Clemens Fritschi von den technischen Betrieben säubert den Tatort | Bild: Marinovic, Laura

Nur noch die durch den Aufprall in Schieflage geratenen Straßenschilder erinnern jetzt an den Vorfall. Immerhin – wie Moritz Schade, Pressesprecher der Stadt, auf Nachfrage erklärt, werde „sicherlich eine passende Nachpflanzung erfolgen“.

Das könnte Sie auch interessieren
Bild 3: Das Corona-Tagebuch der Redaktion Radolfzell, Teil 51: Der Radolfzeller Klepperle-Baum fand ein tragisches Ende
Bild: Marinovic, Laura

Und der LKW-Fahrer? Was kommt auf den wegen des unglücklichen Baum-Totschlags zu? Laut Moritz Schade ist die Schadensermittlung aktuell noch nicht abgeschlossen. Zu etwaigen Bußgeldern könne derzeit keine Aussage getroffen werden. Aber: Der Unfall habe die selben Konsequenzen wie jeder andere Verkehrsunfall.

Das könnte Sie auch interessieren