Der Angeklagte gestand seine Tat sofort. Er sei auf dem Weg zum Hohentwiel gewesen, um dort seinen ersten LSD-Trip auszuprobieren. In Radolfzell wurde er mit den Drogen erwischt – nicht zum ersten Mal, wie sich in der Verhandlung herausstellte.

Bereits fünf Einträge hat der 20-jährige im Bundeszentralregister wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz – einen weiteren wegen Diebstahls.

Im Sitzungssaal wurde der 20-jährige durch die Jugendgerichtshilfe vertreten.
Im Sitzungssaal wurde der 20-jährige durch die Jugendgerichtshilfe vertreten. | Bild: Mario Wössner

Das Urteil der Richterin fiel dennoch milde aus. Sie und die Staatsanwaltschaft folgten den Argumenten der Jugendgerichtshilfe, die auf die schwierige Lebenssituation des Jugendlichen hinwies.

Mildes Urteil wegen Familiensituation und Geständnis

Mit 15 Jahren habe ihn seine Mutter auf die Straße gesetzt, erzählte er im Gericht. Anschließend habe er zeitweise auf der Straße gelebt, später beim Vater. Den habe er bis zu dessen Tod im März diesen Jahres gepflegt – danach stand er wieder ohne Wohnung und Job da.

Denn eine Ausbildung habe er 2019 nach wenigen Wochen abgebrochen. Die problematischen Familienverhältnisse, das frühe Geständnis, Reifeverzögerung und der Wille zur Besserung ließen die Staatsanwaltschaft am Ende eine Strafe nach Jugendstrafrecht fordern – das Gericht stimmte zu.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Angeklagte muss nun in kommenden sechs Monaten an mindestens sechs Terminen der Drogenberatung teilnehmen. Die kann danach eine verpflichtende Therapie empfehlen, da der Angeklagte zeitweise täglich Cannabis konsumierte.

Bei weiteren Vergehen droht Haft

Zudem wird er künftig durch die Amadejus Jugendhilfe der AWO betreut und muss die noch offenen 100 Sozialstunden aus vorherigen Strafen in den kommenden zwei Monaten abarbeiten – 552 Stunden hatte er bereits zuvor abgeleistet.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Staatsanwaltschaft machte zudem klar, dass ihm bei einem weiteren Vergehen eine Haftstrafe drohe, da er bald 21 Jahre alt wird. Dann werde das Jugendstrafrecht nicht mehr angewandt.