Die Basilika auf der Singener Musikinsel stand einst unter Strom, genau genommen bis 1997. Denn so lange wurde sie als Umspannwerk genutzt. Danach begann eine neue Ära für das alte Gemäuer. Das Theater „Die Färbe“ spielt dort seither regelmäßig und hat bereits Pläne für die neue Spielzeit. Eine Farce von Stefan Vögel soll ab 11. Oktober theatrale Energie in das Gebäude bringen. Aber was ist Energie und wo kommt sie eigentlich her? Antwort auf diese Fragen gab das Angebot der Energieagentur Kreis Konstanz im Ferienprogramm der Stadt Engen.
Ein anschauliches Beispiel dafür ist das Wasserkraftwerk, das kaum sichtbar im Basilka-Gebäude auf der Musikinsel an der Aach liegt. Dass Wasser allein noch keine Energie in Form von Strom liefert, erfuhren die zehn- bis zwölfjährigen Teilnehmer, die mit Jutta Gaukler das Kraftwerk und das Wehr gegenüber der Musikinsel besichtigen konnten. Gegenüber am Wehr konnte Jutta Gaukler den Weg des Wassers zum Kraftwerk erklären.
Interessiert waren die Mädchen und Jungen bei der Sache, denn alle wussten, dass Energie zum Kochen und Heizen und auch für das Autofahren gebraucht wird. Aber wo kommt sie her und wie kommt der Strom in die Steckdose? Erneuerbare Energie aus Sonne, Wind und Wasser sei da, „wir müssen sie nur nutzen“, erklärte Gaukler von der Energieagentur den Ablauf im Wasserkraftwerk.

Die Kinder konnten zuschauen, wie die imposante Rechenanlage sich wie ein riesiger Kamm durch das Wasser gräbt, Blätter und Unrat aus der Aach auffängt und zur Seite schafft. Unter Wasser von den Turbinen ins Kraftwerk geleitet, wird die Kraft des Wassers über einen Generator in Strom umgewandelt. Dieser wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. „Allein das Wasserkraftwerk an der Aach erzeugt regenerativen Strom für 200 Haushalte“, berichtete Gaukler.
Auch ihre Frage, warum wir erneuerbare Energie brauchen, konnten die Mädchen und Jungen beantworten. Fossile Energie wie Kohle, Gas und Öl würden den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß und damit den Treibhauseffekt erhöhen, der sich durch die Klimaerwärmung noch verstärke.