Hannah Schedler

Billigfleisch, Tierquälerei, Antibiotikaresistenzen: In der heutigen Zeit scheinen Themen rund um die Landwirtschaft nicht selten negativ behaftet zu sein. Aber Nachhaltigkeit und ökologischer Anbau sind wichtige Komponenten, um die Gesundheit von Mensch und Natur zu schützen – insbesondere in ländlich geprägten Regionen. Das Herz von Marianne Bäurer schlägt deshalb für die Landwirtschaft.

Seit über neun Monaten setzt sich die Tochter eines Fürstenberger Landwirtes für grüne Themen ein. Sie ist Teil der landwirtschaftlichen Verbindung „Land schafft Verbindung“ (LsV). Die 26-jährige Gärtnerin war auch Teil einer Treckerfahrt nach Stuttgart, um ihre Anliegen zu verdeutlichen. Doch wie steht es zurzeit um die Bewegung?

Das könnte Sie auch interessieren

„Bei den Landwirten in Fürstenberg hat sich nicht allzu viel verändert“, sagt Marianne Bäurer. Im ländlichen Raum des Hüfinger Ortsteils habe sie aber immer wieder Besuch im Stall oder auf den Feldern bekommen, besonders von Kindern und Familien: „Die Neugierde besteht.“ Im Gespräch erfahre sie auch Zuspruch für regionale Lebensmittelproduktion sowie Freude über die Transparenz der Futtermittelproduktion bis hin zur Fleischverarbeitung.

„Man kann sich im Supermarkt bewusst für Regionalprodukte entscheiden. Dazu muss man nicht nur im Hofladen einkaufen.“
Marianne Bäurer

„Die Verbindung LsV erfährt auch verstärken Zuspruch der Bevölkerung, mit dem Wunsch, gemeinsam etwas zu bewegen oder zumindest bei Politik und Verbrauchern gehört zu werden“, so Bäurer. Es brauche noch viele Gespräche in der Politik. Auch müsse wieder Verständnis und Wertschätzung für die landwirtschaftliche Arbeit und die Erzeugnisse in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken. Das Bewusstsein für gute, regionale und saisonale Lebensmittel müsse bei jedem Verbraucher weiter gestärkt werden. „Und das geht nur gemeinsam“, sagt die 26-Jährige. Jeder Bürger könne bei jedem seiner Einkäufe mitbestimmen, wie es der hiesigen Landwirtschaft geht: „Man kann sich im Supermarkt bewusst für Regionalprodukte entscheiden. Dazu muss man nicht nur im Hofladen einkaufen, sagt Wolfgang Kölle, Sprecher der LsV Baden-Württemberg.

Das könnte Sie auch interessieren

Und wie sieht es auf Landesebene aus? Einige Ziele sind laut Wolfgang Kölle bereits verwirklicht. „Die Wertschätzung der Lebensmittel steigt, jedoch nicht in allen Bevölkerungsgruppen“, sagt er. Auch in der Politik habe es erste Erfolge gegeben: „Zwar konnten wir die neue Düngeverordnung nicht abwenden, jedoch gab es eine Überprüfung und dadurch eine Standardisierung der Messstellen“, erklärt Kölle. Die Verbindung führe zudem auch Gespräche mit dem Lebensmitteleinzelhandel, um dort die Forderungen der Landwirte vorzutragen. „Wir fanden auch sonst bei vielen Politikern ein offenes Ohr, die bisher zwar Zusagen gemacht haben, aber die Umsetzung ist in der Landwirtschaft noch nicht fühlbar angekommen“, so Kölle.

Wolfgang Kölle ist der Sprecher der LsV Baden-Württemberg. Er selbst betreibt einen Reitstall bei Ludwigsburg.
Wolfgang Kölle ist der Sprecher der LsV Baden-Württemberg. Er selbst betreibt einen Reitstall bei Ludwigsburg. | Bild: Wolfgang Kölle

„In der Politik sind dicke Bretter zu bohren“, sagt Wolfgang Kölle. Es falle den Politikern schwer, Fehler öffentlich kundzutun oder gar Konsequenzen daraus zu ziehen“, sagt er. Allerdings setze sich der Baden-Württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk mehr für Bauern ein: Er finanziert in Zusammenarbeit mit Landwirten eine Kampagne, die regionale Lebensmittel fördert. Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner führe zudem Gespräche mit der LsV. Im Zuge dessen habe Klöckner auch eine landwirtschaftliche Kommission ins Leben gerufen, „wobei die Ergebnisse daraus noch völlig im Dunkeln sind“, so Kölle.

Landwirte kämpfen an vielen Fronten

Die ersten Wochen der Corona-Zeit haben sich laut Kölle deutlich positiv auf die regionale Vermarktung ausgewirkt. Leider habe das bewusstere Kaufverhalten nur kurze Zeit angehalten. Mittlerweile sei die Situation wieder nahezu gleich wie vor dem Virus. Zudem werde der Weltmarkt durch das Coronavirus, die Afrikanische Schweinepest und internationale Freihandelsabkommen stark beeinträchtigt. Kölle betont, das gehe an den Landwirten nicht spurlos vorbei. Die Verluste der Landwirtschaft liegen ihm zufolge bereits im Milliardenbereich.