Der heute Schwarzwald-Baar-Kreis und die Schweiz haben viele Verbindungen. Das beginnt mit verwandschaftlichen Beziehungen vieler Familien, dazu kommen Pendler bei der Arbeit sowie Einkäufe hüben und drüben. Das Spektrum erstreckt sich vom Boden mit den Grenzsteinen des einstigen Großherzogtums Badens bis in den Himmel.

Dazu gehört auch ein Alleinstellungsmerkmal: So befindet sich auf der Gemarkung Blumberg mit dem fast 800 Meter hoch gelegenen Grenzübergang Neuhaus, der in den Kanton Schaffhausen führt, der höchst gelegene Transit-Grenzübergang in den alten Bundesländern.

Protest gegen Schließung

In normalen Arbeitswochen verkehren täglich mehrere 1000 Fahrzeuge in beide Richtungen. Darunter sind mehrere 100 Lastwagen und Lastzüge, die Warenaus- und Einfuhr hat einen hohen Stellenwert. Lastwagen mit Waren für die Schweiz werden am Schweizer Grenzübergang Bargen abgefertigt. Die Lastwagenfahrer schätzen den Service und die Kompetenz, beim Zollamt Blumberg-Neuhaus wie beim Zollamt Bargen. Groß war daher der Aufschrei, als im Zuge eines Spardiktats der Schweizer Bundesregierung zwölf Zollämter in der Ostschweiz, darunter das Zollamt Bargen, geschlossen werden sollten. Hier und auf Schweizer Seite regte sich Widerstand, für den Warentransport hätte das Umwege von circa 40 Kilometern bedeutet. Auf deutscher Seite formulierte sich der Widerstand zunächst deutlicher, federführend durch die Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Mit einem Apero feiern die Bediensteten der sechs Zoll-Agenturen in Bargen die Entscheidung des Nationalrats für den Erhalt ihres Zollamts.
Mit einem Apero feiern die Bediensteten der sechs Zoll-Agenturen in Bargen die Entscheidung des Nationalrats für den Erhalt ihres Zollamts. | Bild: Lutz, Bernhard

In Gang gebracht hatte das Ganze allerdings Bargens frühere Ortsvorsteherin: die Zolldeklarantin Marianne Imhof. Im April 2016 erlebte der Grenzübergang Bargen die erste Demonstration seiner Geschichte. Mehr als 200 Teilnehmer, Abgeordnete beider Seiten, weitere Politiker und zahlreiche Bürgermeister und Kreisräte dokumentierten einen Schulterschluss im Kampf um den Fortbestand des Zollamts Bargen. Nationalrat Hannes German wurde von der IHK eine Petition übergeben, in der sich zahlreiche Politiker und Unternehmer für den Erhalt des Zollamts aussprachen.

Schulterschluss bringt Erfolg

Der grenzübergreifende Einsatz fruchtete. Im November 2016 beschloss das Schweizer Parlament den Erhalt des Zollamts. Letztlich blieb auch das gesamte Dienstleistungsangebot in Bargen bestehen. Das war ein Erfolg des grenz-, verbands- und parteiübergreifenden Schulterschlusses.

Ein Lastwagen der Firma Straub Verpackungen passiert den Grenzübergang Bargen: Die Zollabfertigung auf Schweizer Seite wird doch nicht ...
Ein Lastwagen der Firma Straub Verpackungen passiert den Grenzübergang Bargen: Die Zollabfertigung auf Schweizer Seite wird doch nicht eingeschränkt, sondern läuft nun weiter wie gewohnt. | Bild: Lutz, Bernhard

Deutschland hat in diesem Zusammenhang allerdings noch Hausaufgaben zu erledigen. Im April 1969 wurde in Bargen die neue Zollstraße an der Nationalstraße 4 eröffnet. Per Staatsvertrag hat sich die Bundesrepublik verpflichtet, die ausgebaute Straße auf deutscher Seite abzunehmen, sprich die B 27 auszubauen. Jahrzehnte vergingen, fertig ist bisher nur die Umfahrung von Hüfingen-Behla. Inzwischen läuft der Ausbau von Donaueschingen Mitte bis zur Abzweigung der B 31 nach Freiburg. In Planung ist die Umfahrung Blumberg-Randen, die Planung für die Umfahrung Blumberg-Zollhaus soll 2021 beginnen.

Internetknotenpunkt

Auch die Digitalisierung führte zu einer wichtigen Verbindung. Fast in Sichtweite des Grenzübergangs Neuhaus wurde im August 2018 ein gemeinsamer Internetknotenpunkt in Betrieb genommen. Blumberg, der Schwarzwald-Baar-Kreis und sein Zweckverband Breitbandversorgung haben damit als erstes kommunales Netz einen Glasfaser-Anschluss in die Schweiz. Welche Bedeutung dem beigemessen wurde, zeigte sich an der Anwesenheit von Baden-Württembergs Innen- und Digitalminister Thomas Strobl und Schaffhausens Regierungspräsident Christian Amsler. Die Anbindung an die beiden Hauptknotenpunkte Zürich und Frankfurt bedeute für alle Nutzer des Verbandsnetzes eine doppelte Absicherung gegen Ausfälle. Dies, sowie die erhöhte Leistungsfähigkeit komme vor allem auch den Unternehmen zugute, betonte Landrat Sven Hinterseh.

Der Flughafen Kloten in Zürich sorgt immer wieder für Verstimmungen zwischen den Gemeinden der Region am Hochrhein und der Schweiz.
Der Flughafen Kloten in Zürich sorgt immer wieder für Verstimmungen zwischen den Gemeinden der Region am Hochrhein und der Schweiz. | Bild: dpa, Alexandra Wey

Ein wichtiger Anlaufpunkt für Geschäftsreisende und Urlauber ist der Zürcher Flughafen Kloten. Gerade auf der Südbaar nutzen viele Menschen diesen Flughafen. Im Jahr 2018 hatten laut Flughafen rund elf Prozent der mehr als 31 Millionen Fluggäste ihren Wohnsitz in Deutschland. Für Ärger und Diskussion sorgt in diesem Zusammenhang, dass nach wie vor die meisten An- und Abflüge über deutschem Territorium erfolgen.

Fällt die Entscheidung für ein Atomendlager auf das Gebiet Bözberg, soll der Eingang zu den Lagerstollen und die Anlage zum Um- und ...
Fällt die Entscheidung für ein Atomendlager auf das Gebiet Bözberg, soll der Eingang zu den Lagerstollen und die Anlage zum Um- und Einpacken des Atommülls unmittelbar westlich des Paul-Scherrer-Institus (PSI) gebaut werden (Bildmitte links). | Bild: Norbert Herbst

Für weiteren Unmut sorgt, dass die Schweiz bei der Suche nach einem Atomendlager die Nähe an der deutschen Grenze als am besten geeignet erachtet. Auch hier besteht noch Gesprächsbedarf.

Das könnte Sie auch interessieren

Harmonisch geht es bei den Fahrradfahrern und Wanderern zu. Grenzübergreifend verlaufen mehrere schöne und teils auch anspruchsvolle Rad- und Wanderwege. Einer davon führt zum Schwarzen Stein, dem nördlichsten Grenzpunkt des Kantons Schaffhausen.