Strahlende Gesichter bei den Mitgliedern der Brigachtaler Landjugend, die Vorfreude auf die Ausrichtung des 63. Kreiserntedankfestes Anfang Oktober ist riesig. „Klar ist auch ein wenig Anspannung mit dabei“, verrät die Landjugend-Vorsitzende Leni Wolf. „Es wird schon klappen“, ist Schriftführerin Laura Wehinger optimistisch. Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen.
„Wir sind quasi schon auf der Zielgeraden“, sagt Wolf. Die einzelnen Ressorts feilen, tüfteln und organisieren fast täglich an dem fünftägigen Fest, das vom 3. bis 7. Oktober die Massen nach Brigachtal locken soll.
Die Vorbereitungen
Sie laufen bereits seit Monaten, was den Mitgliedern viel Engagement, viele Arbeitsstunden, abverlangt. Jeden Abend sind viele der Mitglieder am Werkeln. Auch die Erntedankkrone, ein ebenso wichtiges, wie traditionelles Symbol, ist gerade erst fertig geworden.
Da mussten zunächst die Kornähren aus Roggen, Weizen oder Dinkel geordert und gelagert werden, um hunderte kleine Sträußchen zu binden und sie per Draht an der Krone fest zu zurren. Mit im Team sind auch einige ganz erfahrene, ehemalige Landjugend-Mitglieder wie Christel Bucher, Margita Häßler, Veronika Häßler und Andrea Münch, alle Gründungsmitglieder der 1986 ins Leben gerufenen Brigachtaler Landjugend. „Das fünfarmige Grundgestell der Krone wird übrigens vom Landratsamt zur Verfügung gestellt“, berichtet Leni Wolf.
Die Arbeit ist recht aufwendig, doch flinke Frauenhände sorgen dafür, dass aus dem zunächst etwas schmucklos wirkenden Eisengestell ein richtiges Kunstwerk wird. Die Krone ist in der Tat auch ein richtiges „Heiligtum“. Erstmals wird sie beim Festgottesdienst am Sonntag, 6. Oktober, um 9 Uhr im Mittelpunkt stehen, dann wird die Krone nämlich von acht jungen Burschen feierlich in die Allerheiligen-Kirche getragen, wo die kirchliche Segnung erfolgt.

Der Festausschuss
Alleine der Festausschuss besteht aus einem Duzend Teams, die sich diversen Aufgaben und Organisationspunkte widmen. Da müssen der Einkauf sowie die Personaleinteilung und der Aufbau (21. September) von mehreren Zelten koordiniert werden. Gerade überlegt das Team „Kasse“, was die Speisen und Getränke, die recht umfassend sind, eigentlich kosten sollen.
Das Team „Werbung“ präsentiert gerade den druckfrischen Flyer. Und wie der Landjugend-Chef Joshua Klenk berichtet, sind die Werbe-Schilder fertig, die demnächst an den Ortseingängen in der ganzen Region platziert werden. Von Christof Obergfell, vom Team „Zelt“ ist zu erfahren, dass das Hauptzelt mehr als 2000 Sitzplätze bietet.
Das ist auch nötig, schließlich werden am ersten Oktober-Wochenende in Brigachtal mehrere tausend Gäste erwartet. Zum Einsatz kommen auch die vereinseigenen Zelte, wo die Küche oder die Bar untergebracht sind.
Wo gefeiert wird, braucht es auch Arbeitskräfte; über 1000 Arbeitseinsätze müssen koordiniert werden, dazu werden noch 400 Kuchenspenden benötigt. Koordiniert werden die Kuchenspenden von Leni Wolf (0152/233514849).
Das Programm
Auch über das Festprogramm hat sich die Landjugend viele Gedanken gemacht. Es soll gleichermaßen traditionell, aber auch zeitgemäß rüberkommen und vor allem für Jung und Alt etwas bieten, erklärt Schriftführerin Laura Wehinger.
So startet der Programmreigen am Donnerstag, 3. Oktober, um 10.30 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich. Später folgt musikalische Unterhaltung. Am Familientag gibt es auch eine Hüpfburg, eine Landmaschinen-Ausstellung mit Vorführungen sowie ein Oldtimertreffen.
Am Freitag, 4. Oktober, machen die „Jungen Fidelen“ aus Hattingen ab 18 Uhr richtig Party im Zelt. Für den Trachtenabend am Samstag, 5. Oktober ab 18 Uhr, wurde die bekannte österreichische Band „Mountain Crew“ angeheuert. Für Freitag und Samstag gibt es Karten unter www.landjugend-brigachtal.de – zur vergünstigten Karte im Vorverkauf, gibt‘s noch eine Maß gratis obendrauf.
Am Sonntag, 6. Oktober, beginnt um 14 Uhr der große Festumzug mit anschließender Prämierung. Danach sorgen Blasmusikkapellen für Unterhaltung. Am Montag, 7. Oktober, ist ab 14 Uhr Kindernachmittag, ab 17 Uhr klingt das Fest dann mit dem Handwerkervesper und der Stettener Trachtenkapelle aus.
Der Umzug
Vom Team „Umzug“ ist zu hören, dass es zehn Motivwagen geben wird, die das Motto „Schätze unsere Kindheit“ darstellen sollen. Eine Jury bewertet die Wagen im Anschluss; der Sieger bekommt einen Pokal überreicht.
Beim Umzug mit 35 Gruppen werden neben den bunt geschmückten Erntedankwagen auch zahlreiche Musikgruppen, Pferdegespanne oder historische Kramer-Traktoren sowie einige Brigachtaler Vereine zusammen mit den Fußgruppen teilnehmen.
Sogar an einen Shuttle-Service ist gedacht. So können Besucher aus der Region, von Fischbach bis Behla, von überall her im Kreis abgeholt werden. Da sich eine Haltestelle unweit des Festplatzes befindet, sei die Anreise auch gut per Ringzug möglich, wie Wolf rät, denn die Parkplatz-Situation könnte kritisch werden.
Damit alles klappt und vor allem, dass auch der Wettergott mitspielt, war die Landjugend bereits auf Wallfahrt in St. Peter im Schwarzwald. Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen.