Ein deutliches Zeichen setzten die Landwirte im Kreis: Um gegen die Streichung der sogenannten Agrardieselvergütung sowie gegen den Wegfall der Kraftfahrzeugsteuer zu demonstrieren, veranstaltet der Kreisverband des Bundes Landwirtschaftlicher Hauptverband (BLHV) am Mittwoch, 3. Januar, ein Mahnfeuer.

Ziel dieser Aktion sei die öffentliche Ablehnung der von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahme, berichtet Markus Keller, BLHV-Stadtverbandsvorsitzende von Blumberg.

Die Aktion werde gemeinsam von den Stadtverbänden Blumberg, Donaueschingen, Hüfingen und Bräunlingen organisiert, so Keller.

Das könnte Sie auch interessieren

Sternfahrt nach Döggingen

Gegen 19 Uhr versammeln sich die Landwirte mit ihren Traktoren an mehreren zentralen Orten des Städtevierecks und machen sich in Kolonnen zu einer Sternfahrt mit dem Ziel Döggingen auf den Weg, erläutert Keller den Ablauf der Aktion.

Auf einem Feldweg parallel zur Bundesstraße 31 positionieren sich die Landwirte sowie deren Unterstützer. Um 19.30 Uhr erfolgt schließlich ein Mahnfeuer mit öffentlicher Kundgebung, erklärt Markus Keller, der selbst auch an der Aktion teilnehmen möchte.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch Lukas Gleichauf vom Häglehof im Blumberger Ortsteil Fützen wird seine Kollegen bei diesem Mahnfeuer unterstützen. Als Mitglied der BLHV-Kreisvorstandschaft möchte der Junglandwirt eine friedliche Aktion gegen die Pläne der Regierung unterstützen.

Die Solidarität unter den Landwirten, aber auch in der Bevölkerung, sei spürbar. Diese müsse man nutzen, um ein deutliches Zeichen in Richtung Politik zu setzen, so die klare Haltung der Landwirte.

Das könnte Sie auch interessieren

Vorbereitungen für weitere Proteste

Auch für eine Aktionswoche laufen bereits die Vorbereitungen, so die beiden Landwirte. Das bestätigt Bernhard Bolkart, Präsident des BLHV und in Schonach Landwirt.

BLHV-Präsident Bernhard Bolkart
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart | Bild: BLHV

„Wir werden uns mit Aktionen an der vom Deutscher Bauernverband organisierten Aktionswoche beteiligen“, so der Präsident. Wie genau, das wollte er noch nicht verraten, da die Antrags- und Genehmigungsverfahren noch nicht abgeschlossen seien.