Wenn Florian Rottler aus Königsfeld-Neuhausen von seiner Arbeit spricht, dann glänzen seine Augen. Der Metallbaumeister brennt für das, was er aus vermeintlich hartem Metall schafft.

Er versteht es, Handwerk und Design auf ganz besondere Weise miteinander in Einklang zu bringen. Jüngst wurde eines seiner Werke, die Garderobe „Cube Raumwunder“ mit dem begehrten „Best of Design Award“ des Magazins Schöner Wohnen ausgezeichnet.

In der Schmiede des Vaters

Die Begeisterung für die Arbeit mit Metall wurde dem 38-jährigen praktisch in die Wiege gelegt. Schon als kleiner Bub sei er viel in der Schmiede seines Vaters Rolf Rottler unterwegs gewesen, erinnert sich Florian Rottler.

Nach der Schule folgte in eben dieser Werkstatt, der Kunst- und Bauschlosserei Rolf Rottler, die Ausbildung. 2011 machte Florian Rottler seinen Meister und erwarb außerdem die Qualifikation zum, Schweißfachmann.

Hier fliegen die Funken: Florian Rottler bei der Arbeit in der Werkstatt Video: Cornelia Putschbach

Schon früh begann Florian Rottler auch mit dem Bau von Möbeln aus Metall. Was als Hobby begann, verband er bald mit seiner Arbeit in der Schlosserei. Für seine Meisterprüfung baute er unter anderem eine außergewöhnliche freitragende Vitrine in elliptischer Form.

Immer mehr Möbelbau

„Nach und nach habe ich eine immer größere Affinität zum Bau von Möbelstücken entwickelt. Beim Bau meines Hauses habe ich dann ganz viele Möbel für mich selbst angefertigt. Danach sind immer wieder Freunde und Bekannte auf mich zugekommen, die Ähnliches haben wollten“, berichtet Florian Rottler wie sich das Hobby immer mehr zum Beruf wandelte.

Wenn Florian Rottler an einem seiner Werkstücke Hand anlegt, fliegen in der Schmiede seines Vaters gerne mal die Funken.
Wenn Florian Rottler an einem seiner Werkstücke Hand anlegt, fliegen in der Schmiede seines Vaters gerne mal die Funken. | Bild: Cornelia Putschbach

Sein Vater Rolf Rottler freut sich sehr über die Ergänzung des Angebots in seiner Schlosserei. „Es ist interessant, wenn wir damit mehrgleisig fahren können. Auch für meine Mitarbeiter ist das eine tolle Abwechslung“, sagt er.

Die Betriebsnachfolge bleibt in der Familie

Vor 42 Jahren gründete Rolf Rottler den Betrieb und machte sich in Neuhausen als Schmied selbstständig. 1989 folgte der Umzug aus der Schmiede in das jetzige Gebäude in der Forststraße. Über die Jahre seien zu den reinen Schmiedearbeiten immer mehr Schlosserarbeiten, wie beispielsweise der Bau von Balkongeländern oder Carports hinzugekommen, erinnert er sich.

Mal mit Edelstahl, mal mit Glas

Auch Arbeiten mit Edelstahl und Glas ergänzten dann das Angebot der Kunst- und Bauschlosserei. Schon bald soll nun Florian Rottler den Betrieb übernehmen. Beide freuen sich, dass eine Nachfolge innerhalb der Familie realisiert werden kann.

Die Möbelstücke von Florian Rottler sind alles Einzelanfertigungen, von der Beratung über den Entwurf bis zur Ausführung und Montage.

Aktuell arbeitet Florian Rottler an einem ähnlichen Couchtisch wie diesem. Auch der neue Tisch wird unter anderem wieder aus Cortenstahl ...
Aktuell arbeitet Florian Rottler an einem ähnlichen Couchtisch wie diesem. Auch der neue Tisch wird unter anderem wieder aus Cortenstahl gefertigt sein. | Bild: Florian Rottler

Mittlerweile war das eine oder andere Möbelstück von Florian Rottler auch schon in einer Galerie oder bei einem Händler für Designmöbel zu sehen. Dort sind seine Möbelstücke neben zahlreichen Designklassikern zu sehen.

Gerne arbeitet Florian Rottler bei seinen Möbelstücken, so wie bei diesem Beistelltisch, mit Farbe.
Gerne arbeitet Florian Rottler bei seinen Möbelstücken, so wie bei diesem Beistelltisch, mit Farbe. | Bild: Florian Rottler

Interessant für die Kunden: Florian Rottler kann seine Möbel aus Metall auf deren Farbpaletten abstimmen.

Was ist eigentlich Design?

Als das Magazin „Schöner Wohnen“ im vergangenen Jahr wieder einmal den Designpreis ausschrieb, fasste sich Florian Rottler ein Herz und bewarb sich.

Für den Wettbewerb hat er eine etwa 1,20 Meter breite und 2,20 Meter hohe Garderobe mit Magnetwand und Ablageflächen entworfen. In dem stufenförmigen Regal lassen sich Schuhe verstauen und in Szene setzen. Taschen, Jacken und Mäntel finden an den herabhängenden Stangen mit den kleinen runden Haken und an der Stange mit den Bügeln ihren Platz. Die Konstruktion ist am Stück gefertigt und verschweißt. Für lange Haltbarkeit ist sie pulverbeschichtet.

Mit dieser Garderobe namens „Cube Raumwunder“ gewann Florian Rottler den Design-Preis. Sie hat eine Magnetwand und Ablageflächen. In dem ...
Mit dieser Garderobe namens „Cube Raumwunder“ gewann Florian Rottler den Design-Preis. Sie hat eine Magnetwand und Ablageflächen. In dem stufenförmigen Regal lassen sich Schuhe verstauen und in Szene setzen. Taschen, Jacken und Mäntel finden an den herabhängenden Stangen mit den kleinen runden Haken und an der Stange mit den Bügeln ihren Platz. | Bild: Florian Rottler

„Für mich ist wichtig, dass mein Design auch im Alltag funktioniert“, betont Florian Rottler.

Regelmäßig arbeitet er auch mit einer Schreinerei oder einem Glaser zusammen. Seine ersten Loft-Türen, eine Kombination aus Stahl und Glas, seien bei den Kunden auf großen Anklang gestoßen, berichtet er.

Das könnte Sie auch interessieren

Die selbst entworfenen Regale, Tische, Gartenbänke und Beistelltische in leuchtenden Farben und klarem Design ziehen in Garten und Wohnzimmer jeden Blick auf sich.

Immer beliebter werden die Loft-Türen, die Florian Rottler fertigt. Ihm gefällt die optische Leichtigkeit in Verbindung mit dem stabilen ...
Immer beliebter werden die Loft-Türen, die Florian Rottler fertigt. Ihm gefällt die optische Leichtigkeit in Verbindung mit dem stabilen Material. | Bild: Florian Rottler

Dabei ist Florian Rottler immer auf der Suche nach neuer Inspiration. Ganz neu hat er etwa Glas mit einer eingearbeiteten Textilschicht für sich entdeckt. „Das kann man super für Vitrinen oder Raumteiler verwenden“, ist sich Florian Rottler sicher. Seine Möbelstücke stehen bereits in etlichen Privathäusern, aber auch in Büro- und Geschäftsräumen, im süddeutschen Raum ebenso wie in der Schweiz.

„Das ist ein Ritterschlag“

„Die Verleihung des Design-Preises und bei den Preisträgern neben den Namen der Großen zu stehen“ sei schon etwas ganz Besonderes, gibt er zu. Seit er den Award gewonnen hat, darf er nicht nur das „Best-of-Design“-Siegel nutzen, sondern ist auch auf der Website von „Schöner Wohnen“ gelistet. „Das ist ein Ritterschlag“, freut er sich.

Das könnte Sie auch interessieren