Sie sind die Sorgenkinder der Villinger Innenstadt: Verwaiste Geschäfte, die manchmal schon seit vielen Monaten oder sogar Jahren leerstehen. Um das Städtle weiter zu beleben, will die Stadtverwaltung nun neue Wege gehen.

Wie Citymanager Thomas Herr von der stadteigenenen WIR VS GmbH verrät, soll 2025 eine Leerstands- und Ansiedlungsdatenbank entstehen. Sie soll dabei helfen, leerstehende Geschäftsräume schneller zu vermitteln.

Wird die Stadt dadurch zum Makler?

Die neue Datenbank sei nicht als Konkurrenz für die Immobilienmakler zu verstehen, sondern als wertvolles Ergänzungsinstrument, betont der Citymanager. „Es ist nicht unser Bestreben, die Rolle des Maklers zu übernehmen“, so Herr. Gegen Jahresende sei zudem ein Austausch mit den Maklern und Immobilienbesitzern der Innenstädte in Planung.

Eigentümer sind schwer zu erreichen

Immer wieder, so berichtet Citymanager Herr, würden sich bei ihm Interessenten melden, die ein leerstehendes Ladengeschäft anmieten möchten. „Die Herausforderung liegt oft auch darin, die Eigentümer zu erreichen, um einen entsprechenden Kontakt herzustellen“, sagt er.

Das könnte Sie auch interessieren

Herr wirbt daher darum, immer auch das Citymanagement zu informieren, wenn eine Fläche frei wird. „Wir sind Bindeglied und Türöffner für beide Seiten.“ Erst kürzlich sei es gelungen, ein leerstehendes Geschäft an einen Interessenten zu vermitteln – um welches es sich handelt, verrät der Citymanager freilich noch nicht.

Ein Hindernis, das mögliche Pächter und Verpächter oft nicht zueinander finden lässt, seien allerdings laut Thomas Herr die „teils noch recht hohen Pachtforderungen“. Doch wie schlimm ist es denn wirklich bestellt um die Villinger Innenstadt?

Die Niedere Straße: Das Sorgenkind

Die meisten Leerstände, nämlich aktuell zehn, gibt es derzeit in der Niederen Straße. In der zugleich längsten Einkaufsmeile findet sich mit dem ehemaligen Deichmann auch die größte verwaiste Fläche.

Größter Leerstand in der Villinger Innenstadt ist die ehemalige Deichmann-Filiale.
Größter Leerstand in der Villinger Innenstadt ist die ehemalige Deichmann-Filiale. | Bild: Burger, Tatjana

Die 600 Quadratmeter Verkaufsfläche sind weiterhin zur Vermietung ausgeschrieben. Beim Mietpreis heißt es lediglich „Auf Anfrage“. Vor einem knappen Jahr war die Fläche noch für 12.000 Euro Pacht pro Monat angeboten worden. Doch es könnte sich bald etwas tun: „Nach unseren Informationen ist der Eigentümer in mehreren Richtungen aktiv“, so Thomas Herr.

Das Blumenstock-Haus wurde aufwändig saniert, jetzt wird ein Pächter für das Ladengeschäft gesucht.
Das Blumenstock-Haus wurde aufwändig saniert, jetzt wird ein Pächter für das Ladengeschäft gesucht. | Bild: Burger, Tatjana

Ein neuer Pächter wird derzeit auch für das ehemalige Schmuckgeschäft Blumenstock an der Niederen Straße 7 gesucht. Der Laden ist 52 Quadratmeter groß, das Haus wurde erst kürzlich aufwändig saniert.

Was wohl aus dem ehemaligen „Mein Style“ wird?
Was wohl aus dem ehemaligen „Mein Style“ wird? | Bild: Burger, Tatjana

Zirbenholzprodukte, Wollsocken, Felle oder Edelsteinschmuck – das Sortiment von „Mein Style“ konnte die Villinger offenbar nicht überzeugen. Auch dieser Laden steht derzeit leer.

Leer und verlassen ist dieses Ladengeschäft in der Niederen Straße.
Leer und verlassen ist dieses Ladengeschäft in der Niederen Straße. | Bild: Burger, Tatjana

Ein trauriger Anblick ist das verwaiste Geschäft zwischen Mode Broghammer und der Targobank. Von einem neuen Mieter gibt es hier zumindest auf den ersten Blick keine Spur.

Einst Apotheke, später Bankhaus – jetzt leer: Trist wirkt dieses Ladengeschäft am Ende der Niederen Straße.
Einst Apotheke, später Bankhaus – jetzt leer: Trist wirkt dieses Ladengeschäft am Ende der Niederen Straße. | Bild: Burger, Tatjana

Gleich vier Leerstände in unmittelbarer Nähe finden sich am Ende der Niederen Straße. Einst verkaufte die Berthold-Apotheke hier Tabletten und
Pülverchen, später zog die Santander-Bank ein – und wieder aus. Seit vielen Monaten steht die Ladenfläche nun leer.

Kaum noch jemand kann sich daran erinnern, als im „Feinkost Kiebler“ noch Leben war.
Kaum noch jemand kann sich daran erinnern, als im „Feinkost Kiebler“ noch Leben war. | Bild: Burger, Tatjana

Noch viel länger, eine gefühlte kleine Ewigkeit, sind die Fenster bei Feinkost Kiebler verrammelt. Jüngere Villinger kennen das Geschäft gar nicht mehr anders.

Wo früher edle Deko-Gegenstände feilgeboten wurden, herrscht seitn langem Tristesse.
Wo früher edle Deko-Gegenstände feilgeboten wurden, herrscht seitn langem Tristesse. | Bild: Burger, Tatjana

Tristesse auch ein paar Meter weiter in der Hausnummer 90: Früher wurden hier exklusive Dekoartikel verkauft, heute herrscht Leere in den Schaufenstern. Die 90 Quadratmeter Verkaufsfläche werden derzeit für 1000 Euro kalt angeboten.

Fleißig gearbeitet wird in diesem Gebäude neben dem Restaurant „Kapuzinerhof“.
Fleißig gearbeitet wird in diesem Gebäude neben dem Restaurant „Kapuzinerhof“. | Bild: Burger, Tatjana

Im Kapuziner schwang zuletzt ein Friseur Kamm und Schere. Jetzt sind die Fenster verhüllt, in den Räumen wird fleißig gearbeitet.

Wenig schöner Anblick: Die geschlossene Kochlöffel-Filiale.
Wenig schöner Anblick: Die geschlossene Kochlöffel-Filiale. | Bild: Burger, Tatjana

Verwahrlost wirkt die frühere Filiale der Imbisskette Kochlöffel. Seit einem Brand im August 2022 hat die Hähnchenbraterei geschlossen – Zukunft ungewiss.

Der vegetarische Imbiss in dem baufälligen Haus an der Niederen Straße hat wieder geschlossen.
Der vegetarische Imbiss in dem baufälligen Haus an der Niederen Straße hat wieder geschlossen. | Bild: Burger, Tatjana

Verlassen ist offenbar auch der vegetarische Imbiss im Haus Nummer 26: Leere Schaufenster, im Inneren ist nur noch die blanke Theke zu sehen, die Tür verschlossen. Das baufällige Haus benötigt ohnehin dringend eine Schönheitskur – der kleine Erker etwa muss extra durch Holzstützen gesichert werden.

Seit kurzem hat die Commerzbank ihre Filiale am neuen Platz in der Niederen Straße.
Seit kurzem hat die Commerzbank ihre Filiale am neuen Platz in der Niederen Straße. | Bild: Burger, Tatjana

Ein Leerstand hat sich in der Niederen Straße indessen gefüllt: Die Commerzbank-Filiale ist in neue Räume umgezogen. Villingen rätselt nun jedoch, was aus dem ehemaligen großen Domizil gegenüber dem Amtsgericht wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Rietstraße: Es geht was

In der alten Ratsapotheke tut sich was.
In der alten Ratsapotheke tut sich was. | Bild: Burger, Tatjana

Anfang 2024 haben umfangreiche Bauarbeiten an der früheren Ratsapotheke begonnen. Das grüne Gebäude im Besitz des Bauunternehmens Z7 wird kernsaniert. Für die seit 2020 leerstehenden Geschäftsräume wird ein Pächter gesucht, die Eigentümer schließen hier lediglich Gastronomie aus.

Das Varia in der ehemaligen Stadtapotheke solte eigentlich schon Ende 2023 eröffnen.
Das Varia in der ehemaligen Stadtapotheke solte eigentlich schon Ende 2023 eröffnen. | Bild: Burger, Tatjana

Schon Ende 2023 sollte nach den ursprünglichen Plänen die Weinbar mit Concept-Store namens Varia in der alten Stadtapotheke eröffnen. Heute, ein gutes halbes Jahr später, laufen im Inneren des seit 2017 leerstehenden Gebäudes zwar die Umbauarbeiten, ein neuer Eröffnungstermin ist indessen nicht bekannt.

In der ehemaligen Filiale des Modegeschäfts Peter Hahn schräg gegenüber ist unterdessen ein neuer Barbershop eingezogen.

Nur noch für kurze Zeit hat das Schuhhaus Kammerer geöffnet.
Nur noch für kurze Zeit hat das Schuhhaus Kammerer geöffnet. | Bild: Burger, Tatjana

Noch voraussichtlich bis September werden hier Schuhe verkauft, dann wird auch das Schuhhaus Kammerer endgültig die Ladentüren schließen.

Obere Straße: die ruhige Meile

Der Umbau im früheren Bekleidungshaus Hauck scheint ebenfalls in Stock geraten zu sein.
Der Umbau im früheren Bekleidungshaus Hauck scheint ebenfalls in Stock geraten zu sein. | Bild: Burger, Tatjana

In der Oberen Straße gibt es nur wenige Leerstände und Neuerungen. Das frühere Bekleidungsgeschäft Hauck etwa ist nur noch ferne Erinnerung. Für die Räume gab es bereits Umbaupläne für einen Lebensmittelladen. Die Baugenehmigung stammt jedoch aus dem Jahr 2021.

Für den Unverpackt-Laden „Fußabdruck“ in der Oberen Straße wird ein Nachfolger gesucht.
Für den Unverpackt-Laden „Fußabdruck“ in der Oberen Straße wird ein Nachfolger gesucht. | Bild: Burger, Tatjana

Auch der Unverpackt-Laden Fußabdruck steht vor Veränderungen. Inhaberin Silke Lopes will ihn spätestens bis Herbst in neue Hände übergeben.

Vor wenigen Wochen hat in der Oberen Straße das Damenmode-Geschäft „D`Mur“ eröffnet.
Vor wenigen Wochen hat in der Oberen Straße das Damenmode-Geschäft „D`Mur“ eröffnet. | Bild: Burger, Tatjana

Ein neues Modegeschäft ist unterdessen im Haus Nummer 22 entstanden: Es heißt D‘mur und ist seit wenigen Wochen geöffnet.