Ein unbekannter Mann hat am Montagmorgen, 5. September, in Kreuzlingen einen Tankstellenshop überfallen und Bargeld erbeutet. Wie aus einer Pressemitteilung der Kantonspolizei Thurgau hervorgeht, suchen die Schweizer Beamten nach Zeugen der Tat.

Der Täter betrat kurz nach 6 Uhr den Migrol-Tankstellenshop an der Romanshornerstrasse, bedrohte die Angestellten und forderte Bargeld. Zu diesem Zeitpunkt hielten sich zwei Mitarbeiter im Verkaufsbereich auf, wie Matthias Graf, Sprecher der Kantonspolizei dem SÜDKURIER in einem Telefonat mitteilte.

Wenig später flüchtete er mit der Beute in noch unbekannter Höhe mit einem Fahrrad in Richtung Stadtzentrum von Kreuzlingen. Die Angestellten blieben bei dem Überfall glücklicherweise körperlich unverletzt.

So lautet die Täterbeschreibung

Laut Polizei wird der Täter wie folgt beschrieben: Der Unbekannte sei etwa 20 bis 30 Jahre alt, 1,65 bis 1,75 Meter groß und von schlanker Statur. Beim Überfall auf den Tankstellenshop habe er eine schwarze lange Hose sowie einen schwarzen Kapuzenpullover und einen schwarzen Rucksack getragen. Sein Gesicht war mit einem farbigen Mundschutz teils bedeckt, zudem trug er eine Sonnenbrille.

Der Täter während des Überfalls.
Der Täter während des Überfalls. | Bild: Kantonspolizei Thurgau

Mit welchen Worten der Unbekannte die Angestellten bedrohte und ob oder mit was er sich bewaffnet hatte, als er den Überfall verübte, das ist laut Kantonspolizei zum jetzigen Zeitpunkt noch Gegenstand der Ermittlungen.

Die Kantonspolizei Thurgau leitete sofort eine Fahndung ein, diese verlief bisher ergebnislos. Der Kriminaltechnische Dienst wurde zur Spurensicherung beigezogen, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Polizei sucht Zeugen des Überfalls

Wer Angaben zu dem Mann machen kann oder im genannten Zeitraum Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Kantonspolizei Thurgau unter der Telefonnummer (058) 345-2222 zu melden. Anrufer aus Deutschland müssen bei dieser Nummer die Schweizer Vorwahl 0041 verwenden, um mit der Kantonspolizei verbunden zu werden.

Das könnte Sie auch interessieren