Thema & Hintergründe

Fernsehfasnacht Konstanz

Fernsehfasnacht

Aktuelle News und Hintergründe zur Fernsehfasnacht Konstanz. 

Die Fernsehfasnacht im Konzil ist der Höhepunkt der Konstanzer Saalfasnacht.

Der SWR überträgt die Veranstaltung jährlich direkt aus dem Herzen von Konstanz. 

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Konstanz Erste Geheimnisse rund um die Fernsehfasnacht im Konstanzer Konzil gelüftet: So bunt wird das Programm
Die traditionelle Fernsehsendung „Konstanzer Fasnacht aus dem Konzil“ wird am 12. Februar unter Einhaltung der Corona-Auflagen aufgezeichnet. Die Sendung, die etwa drei Stunden dauern soll, zeigt der SWR am Dienstag, 15. Februar, um 20.15 Uhr. Programm-Chef Mario Böhler verrät exklusiv und vorab ein paar Geheimnisse zum diesjährigen Bühnenspektakel.
Die „Konstanzer Fasnacht aus dem Konzil“ (hier eine Aufnahme vom vergangenen Jahr) wird am Dienstag, 15. Februar 2022, um ...
Video Gedenken an den „Bue vum Land“: Diese Auftritte von Lothar Bottlang bei der Fernsehfasnacht werden nicht nur den Konstanzern in Erinnerung bleiben
Lothar Bottlang als der „Bue vum Land“ ist für die Zuschauer im Konzil und am Bildschirm sowie für die Mitwirkenden der SWR-Fernsehfasnacht im Konstanzer Konzil immer ein Highlight gewesen. Der Südwestdeutsche Rundfunk wird dem Publikumsliebling in der diesjährigen Sendung, die am 15. Februar ausgestrahlt wird, einen Beitrag in memoriam widmen. Hier finden Sie zwei seiner Auftritte als Video.
Lothar Bottlang aus Langenrain bei der Konstanzer SWR-Fernsehfasnacht 2019 im Konstanzer Konzil
Konstanz Vom Konzilwirt zum Narrenritter: Manfred Hölzl gab der Fasnacht eine Heimat, dafür verleiht ihm die Narrengesellschaft einen besonderen Titel
Manfred Hölzl ist um einen närrischen Titel reicher: Diese Kunde machte in Konstanz schnell die Runde. Noch vor dem Fasnachtsauftakt im Konzil hat die Narrengesellschaft Niederburg im kleinen Kreis hinter verschlossenen Pulverturmtüren Manfred Hölzl, der 40 Jahre lang das Konzil betrieb, zum Ritter geschlagen.
Noch nicht reif fürs Museum ist Manfred Hölzl, der 40 Jahre lang die Geschicke des Konzils lenkte und sich um die Fasnacht verdient ...
Konstanz Trübsal lassen die Konstanzer Narren nicht aufkommen: Reaktionen auf die Absage von närrischen Veranstaltungen
Riesige Menschenansammlungen oder Alkohol-Exzesse seien erstens nicht möglich und zweitens auch nicht nötig, um den Geist der Fasnacht zu leben – das sagt das närrische Urgestein Kurtle Köberlin. Die Fasnacht ist auch im Kleinen und in den eigenen vier Wänden möglich. Aber wird sie auch über den heimischen Bildschirm flimmern? Was ist mit der Fernsehfasnacht aus dem Konstanzer Konzil?
So wie auf dem Archivbild wird die Marktstätte zur Fasnacht 2021 wegen der Pandemie nicht aussehen. Menschenansammlungen wird es nicht ...
Konstanz Die Konstanzer Fasnachts-Veranstaltungen sind abgesagt, aber „eine Polonaise durch die Wohnung machen wir immer“
Kein Fasnachtsausrufen am 6. Januar, kein Butzenlauf, kein Trubel am Schmotzigen Dunschtig in den Gassen, kein Sonntagsumzug, kein Kärrelerennen. Die Konstanzer Fasnachtsbegeisterten werden in der kommenden fünften Jahreszeit auf alle Veranstaltungen verzichten müssen. Die Konstanzer Narren haben aber Tipps für die Fasnacht zuhause und deuten an, dass sie einige kreative Ideen für Aktionen parat haben.
Bereits im November zeigten die Konstanzer Narrenzünfte Einigkeit, als sie bekannt gaben, dass die Fasnacht in diesem Jahr nicht ...
Konstanz Corona stoppt die Narretei: Konstanz sagt den 11.11. komplett ab
Die Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg streicht einen ihrer wichtigsten Termine im Kalender, den Fasnachtsauftakt. Auch die anderen Konstanzer Fasnachtsgesellschaften verzichten auf Veranstaltungen. Für die Saal-, Straßen- und Fernsehfasnacht 2021 sieht es düster aus.
Fasnachtsauftakt der Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg: Das ist immer ein heimeliger, lustiger Abend, so wie hier vor einem Jahr. ...
Konstanz Weiter Wirbel um Willi-Hermann-Lieder: Die Konstanzer Fasnacht ringt um ihre Identität
Marcus Nabholz erhält von Narrenfreunden hinter vorgehaltener Hand viel Lob für seinen Auftritt in Berlin – doch er selbst möchte sich nicht mehr äußern. Andere Narren-Präsidenten hoffen, dass Nabholz in Zukunft auf das Singen der umstrittenen Lieder des Antisemiten Willi Hermann verzichtet.
Marcus Nabholz bei der Fernsehfasnacht in diesem Jahr. Nach der kommenden Fasnacht dankt er als Kamelia-Präsident ab.