Thema & Hintergründe

Landesgartenschau Überlingen 2021

Landesgartenschau Überlingen

Im Jahr 2010 fiel der Zuschlag für das Zukunftsprojekt. 2013 entschieden sich die Überlinger in einem Bürgerentscheid für die Ausrichtung. Dem vorangegangen war ein landschaftsarchitektonischer Ideenwettbewerb, den das Büro relais Landschaftsarchitekten aus Berlin gewann.

Ursprünglich sollte die Landesgartenschau in Überlingen bereits 2020 öffnen. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde das Großereignis um ein Jahr auf 2021 verschoben. 

Wissenswertes

  • Durch das Projekt hat Überlingen einen dauerhaften, sechs Hektar großen Uferpark am westlichen Stadteingang erhalten
  • Die Uferpromenade inklusive Landungsplatz sowie der Mantelhafen wurden aufwendig umgestaltet
  • Die gesamte Ausstellungsfläche betrug 11,5 Hektar
Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Überlingen Landesgartenschau Überlingen soll am 9. April starten, doch OB Zeitler schaut mit bangem Blick auf Inzidenzen
An der frischen Luft und mit ausgefeiltem Hygienekonzept: Überlingen will endlich ins Gartenschaujahr starten. Nach der coronabedingten Verschiebung vom Vorjahr ist OB Jan Zeitler überzeugt, dass die Wartezeit nicht schadete. Doch was erwartet die Besucher ab 9. April, was bleibt den Überlingern dauerhaft? Und unter welchen Voraussetzungen kann die Landesgartenschau überhaupt starten? Die Veranstalter geben in Video-Interviews einen Ausblick.
Die Schwimmenden Gärten der Landesgartenschau in Überlingen aus der Luft. Vorerst bleiben die Tore zur LGS noch geschlossen.
Überlingen FDP schlägt Sonntagsöffnung für Überlinger Läden vor. Das sagen die Verwaltung und die anderen Fraktionen
Die FDP-Fraktion im Überlinger Gemeinderat wollte geprüft wissen, ob eine Öffnung des örtlichen Einzelhandels an Sonntagen möglich wäre. Von dem Vorhaben riet die Stadtverwaltung aus rechtlichen Gründen ab und schlug stattdessen die Tage mit den elf Highlight-Veranstaltungen bei der Landesgartenschau vor. Zugestimmt hat das Gremium nicht. Es wünscht sich grundsätzliche Aussagen dazu, was zur Unterstützung des Handels in und nach der Pandemie möglich ist.
Die Schaufenster der Geschäfte an der Münsterstraße sind an einem Samstagabend so beleuchtet, als ob sie am Montag wieder öffnen würden. ...
Überlingen Gärtner schaffen Rahmen für farbenfrohes Lustwandeln bei der Landesgartenschau
Auf dem Gelände der Landesgartenschau in Überlingen ist jetzt der Frühjahrsflor gepflanzt worden. Zehn Gartenbauer aus der Region zogen die Frühlingsblüher in ihren Gewächshäusern vor. Petra Pelz entwickelte die Themen- und Farbenvielfalt und holte sich dafür auch Inspirationen aus der Geschichte Überlingens.
Bei der Pflanzaktion packen alle mit an, wie Frauke Möller vom Team der Landesgartenschau in Überlingen.
Überlingen, Sipplingen, Owingen Überlingen schafft pro Tag bis 2800 Schnelltests – ein Lichtblick vor der Landesgartenschau
In Überlingen ist das Corona-Testzentrum gestartet. Gemeinsam mit dem DRK und den Gemeinden Sipplingen und Owingen wäre man in Überlingen in der Lage, an einem einzigen Tag 2800 Menschen auf Covid-19 zu testen. Das zeigte der erste Durchlauf am Samstag. Ein Ausbau des Angebots könnte nötig werden. Immerhin steht Überlingen vor einer Landesgartenschau mit täglich bis zu über 7000 Besuchern.
Schnelltest in der Wiestorhalle in Überlingen. Auch SÜDKURIER-Autor Stefan Hilser ließ sich testen. Ergebnis negativ.
Meinung Ein Jahr Corona-Schlagzeilen: Was jemand, der jetzt aus dem Koma erwacht, wohl zu diesen Schlagzeilen aus Überlingen sagen würde?
Die Corona-Pandemie prägt die Berichterstattung der Medien. Gleichzeitig hat sie viel Leid über die Menschen gebracht – für einige gibt es derzeit nicht viel zu lachen. Da mag es etwas aufheitern, wenn man sich vorstellt, was wohl ein Mensch von den Schlagzeilen der vergangenen zwölf Monate hielte, wenn er eben diese Zeit verschlafen hätte. Ein Gedankenexperiment.
Überlingen, Salem, Uhldingen-Mühlhofen Ausflüge am Bodensee wieder möglich: Reutemühle, Affenberg, und Reptilienhaus sind für Besucher geöffnet
Manche Ausflugsziele am Bodensee haben nach der coronabedingten Pause wieder ihre Türen für Besucher geöffnet, etwa der Affenberg in Salem. Andere, wie das Pfahlbaumuseum in Uhldingen-Mühlhofen, bereiten sich noch auf die Saison vor. Sie alle haben etwas gemeinsam: den täglichen Blick auf die 7-Tage-Inzidenz.
Der Affenberg in Salem, die Reutemühle in Überlingen und das Reptilienhaus in Uhldingen-Mühlhofen heißen nach einer coronabedingten ...
Region Die Türen des Einzelhandels in der Region stehen teilweise wieder offen. Doch wie ist die Stimmung? Wir haben Eindrücke gesammelt
Der Einzelhandel in Baden-Württemberg darf wieder unter strengen Hygienevorschriften öffnen, wenn die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis zwischen 50 und 100 liegt. Dann dürfen Kunden nach vorheriger Terminabsprache im Laden einkaufen. Das nennt sich „Click-and-Meet“. Sobald die Inzidenz unter 50 fällt, dürfen Kunden den Laden auch wieder ohne Termin betreten. Ein Überblick über die Lage in der Region zwischen Schwarzwald, Bodensee und Hochrhein.
Endlich wieder mehr Normalität: Wenn das Robert-Koch-Institut am Donnerstag die Inzidenz des Landesgesundheitsamtes für den ...
Überlingen „Beim Kreis mit der Faust auf den Tisch hauen“: Stadtrat Krezdorn klagt über die Berge von Gelben Säcken in der Altstadt
Dass sich mit schöner Regelmäßigkeit Berge von Gelben Säcken in den Gassen und Straßen der Stadt auftürmen, kann verschiedene Ursachen haben. Vielleicht produzieren die Menschen einfach zu viel Verpackungsmüll, der durch die verständliche Corona-Click-und-Liefer-Mentalität noch mehr als sonst zugenommen hat. Oder das Abfuhrunternehmen ist zu langsam beziehungsweise hat zu wenig Kapazitäten oder ist gar unzuverlässig.
„Zu früh rausgestellt, zu spät abgeholt“: Stadtrat Ulrich Krezdorn ist ein aufmerksamer Beobachter der ...
Singen Hält die Gäubahn demnächst nur noch in Singen-Landesgartenschau? Ein neues Gutachten sorgt für schrille Töne rund um die Bahnstrecke
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung des Unternehmens SMA sorgt für Unmut bei Politikern. Diese bestätigt, dass ein Tunnel bei Stuttgart wirtschaftlich sei. Doch die Gutachter schlagen auch vor, dass die Züge nur noch an der Landesgartenschau halten, nicht mehr am Bahnhof Singen. Ein Blick in die unübersichtliche Gemengelage.
Ein Zug der Gäubahn im Singener Hauptbahnhof auf einem Archivbild, auf dem die Fahrgäste noch ohne die Corona-bedingten Schutzmasken ...
Überlingen Landesgartenschau zu den neusten Corona-Beschlüssen: Eine Verschiebung ist keine Option
Die Landesgartenschau GmbH in Überlingen geht mit Volldampf in Richtung Saisoneröffnung. Der geplante Eröffnungstermin ist nach wie vor der 9. April. Wie sich die neusten Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz mit Kanzlerin Merkel konkret auf das Besucherkonzept auswirken, ist noch offen. Geschäftsführer Leitner gibt sich optimistisch.
Der Uferpark auf dem Landesgartenschaugelände. Am 9. April sollen die Pforten öffnen.
Konstanz Die Parkgebühr am Strandbad Wallhausen wird um bis zu 40 Prozent teurer – und auch an den Strandbädern Dingelsdorf und Litzelstetten soll das Parken bald mehr kosten
Das Parken am Strandbad Wallhausen wird teurer: Statt 70 Cent kostet die Stunde ab April einen Euro. Wer einen ganzen Tag bleibt, zahlt statt 4,20 Euro zukünftig sechs Euro, kündigte Robert Grammelspacher, Geschäftsführer der Bädergesellschaft, in der Ortschaftsratssitzung an.
Robert Grammelspacher, Geschäftsführer der Bädergesellschaft Konstanz, im Strandbad Wallhausen (Archivbild)
Bodenseekreis Ab an den Bodensee? Urlauber und Touristiker sehen einer Saison voller Ungewissheit entgegen
Eigentlich lockt der Frühling bereits. Und eigentlich würde die Tourismussaison am Bodensee in den kommenden Wochen losgehen. Der Ausblick auf diese Saison ist nach Auskunft etlicher Touristiker bislang aber von Unsicherheit geprägt: von Überlingen über Immenstaad bis nach Lindau. Buchungen sind zwar bereits möglich, laufen aber verhalten an.
Die Hotels entlang der Lindauer Promenade sind ebenso leer wie die meisten Straßen.