Thema & Hintergründe

Landesgartenschau Überlingen 2021

Landesgartenschau Überlingen

Im Jahr 2010 fiel der Zuschlag für das Zukunftsprojekt. 2013 entschieden sich die Überlinger in einem Bürgerentscheid für die Ausrichtung. Dem vorangegangen war ein landschaftsarchitektonischer Ideenwettbewerb, den das Büro relais Landschaftsarchitekten aus Berlin gewann.

Ursprünglich sollte die Landesgartenschau in Überlingen bereits 2020 öffnen. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde das Großereignis um ein Jahr auf 2021 verschoben. 

Wissenswertes

  • Durch das Projekt hat Überlingen einen dauerhaften, sechs Hektar großen Uferpark am westlichen Stadteingang erhalten
  • Die Uferpromenade inklusive Landungsplatz sowie der Mantelhafen wurden aufwendig umgestaltet
  • Die gesamte Ausstellungsfläche betrug 11,5 Hektar
Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Meersburg Corona wirbelt Pläne für Ausstellungen im Vineum und in der Bibelgalerie durcheinander
Kultureinrichtungen wie Museen sind von Corona besonders betroffen. Die Bibelgalerie in Meersburg hält zwar bislang an der Saisoneröffnung am 27. März fest, hat aber die erste Ausstellung bereits in den Herbst verschoben. Unklar ist auch, ob die 1920er-Ausstellung im Vineum Bodensee noch verlängert werden kann.
Museumsleiterin Christine Johner erklärt, kurz nach der Vernissage im Sommer 2020, das Konzept der 1920er-Jahre-Ausstellung im Vineum ...
Überlingen Die Landesgartenschau in Überlingen startet planmäßig – aber wegen Corona mit Einschränkungen
Am 9. April öffnet die Pforte zur Landesgartenschau in Überlingen. Coronabedingt müssen die Besucher Einschränkungen in Kauf nehmen. Die Eröffnungsfeier wurde auf 19. Mai verschoben. Der Landkreis startet in seinem Pavillon Veranstaltungen sogar erst im Juni. Nach derzeitigem Konzept dürften mehr Leute aufs Gelände, als im Durchschnitt 2020 geplant waren. Und wie steht das Land dazu, sollte die LGS 2021 ein finanzielles Desaster für Überlingen werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Landesgartenschau in Überlingen soll definitiv 2021 stattfinden, die Eröffnung ist auf den 9. April geplant. Unser Bild von 2020 ...
Überlingen Zwei Monate vor dem geplanten Start der Landesgartenschau in Überlingen bleiben viele Fragen offen
Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2021 laufen laut Veranstalter „nach Plan“. Aber mit welchen Einschränkungen müssen die Besucher rechnen? Und dann: Wie sicher ist angesichts der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie der Eröffnungstermin? Geschäftsführer Roland Leitner sieht dennoch keinerlei Veranlassung, die Öffentlichkeit über ein Presseinterview detaillierter zu informieren.
Die Schwimmenden Gärten scheinen den Winter bisher vor dem Villengärten mit dem neuen Pflanzenhaus ganz gut überstanden zu haben.
Überlingen Der Zug für die Landesgartenschau ist abgefahren: Michael Stehle stellt seinen Bahnhof West nicht mehr zur Verfügung
Eine zwischen Unternehmer Michael Stehle und Stadt Überlingen, beziehungsweise LGS GmbH, geschlossene Kooperation löst sich in Luft auf: Stehle, Eigentümer des historischen Bahnhofsgebäudes in Überlingen West, stellt die Räume für die Landesgartenschau 2021 nicht mehr zur Verfügung. Darüber herrscht bei Stadt und LGS nun Bedauern, doch gebe es schon Lösungen, wie auf das Problem reagiert wird.
Der Bahnhof Therme in Überlingen steht unter Denkmalschutz. Eigentümer ist der Unternehmer Michael Stehle. Einen Teil des Gebäues nutzt ...
Überlingen Ein Bürger will Werbung für seine Stadt machen, das Rathaus lehnt zunächst mit Verweis auf das Wappenrecht ab
Ein 62-jähriger Wahl-Überlinger pocht darauf, dass auch er – wie Oberbürgermeister Jan Zeitler – sein Auto mit einem Logo „1250 Jahre Überlingen“ bekleben darf. Er wolle als Markenbotschafter für seine Heimat werben. Das Rathaus lehnt zunächst mit knappen Worten ab, erst auf Nachfrage vom SÜDKURIER kommt Bewegung in die Sache.
Auf der regennassen Dienstkarosse des Überlinger Oberbürgermeisters prangt dieser Aufkleber „1250 Jahre Überlingen“. Die ...
Überlingen Die Gnaden einer späten Gartenschau – wo werden trotz Wehmut auch Vorteile der Verschiebung sichtbar?
Noch Anfang März, als das Coronavirus sich langsam, aber stetig ausbreitete, liefen die letzten Vorbereitungen für die Landesgartenschau in Überlingen auf Hochtouren. Kurz vor dem Zieleinlauf verdichtete sich die wachsende Skepsis zur Gewissheit: Stadt und Land mussten das grüne Spektakel absagen und verschieben. Zwar nicht zurück auf Null, aber zur letzten Weiche mussten die Verantwortlichen und sie neu stellen. Allmählich zeigt sich der eine oder andere Vorteil einer Verschiebung.
Die Tribüne am See: Für die Veranstaltungen wird es ein besonderes Konzept geben.
Überlingen Auf dem Weltacker bei Andelshofen wächst und gedeiht es – auch ohne Landesgartenschau
Erfolgreich angelaufen ist das Projekt des Überlinger Weltackers. Es soll unter anderem zeigen, dass von 2000 Quadratmetern Fläche ein Mensch ernährt werden kann. Umso entsetzter ist Projektleiter Benjamin Fäth über das Vorgehen der Stadt Überlingen mit einer Unterlassungsklage gegen den Kleingärtner Victor Schlak und will dessen Aktion Menschenacker unterstützen.
Der Überlinger Weltacker in Andelshofen ist seit dem Spatenstich vor über einem Jahr prächtig gediehen, so die Organisatoren. Lernen und ...
Überlingen Ein fast heimlicher Blick durchs private Gartentor: Aktion Tulpenzwiebeln mit der Landesgartenschau
Mehr als 400 Leserinnen und Leser aus dem ganzen SÜDKURIER-Verbreitungsgebiet beteiligten sich an einer Verlosungsaktion für Tulpenzwiebeln, die auf dem Landesgartenschaugelände in Überlingen angefallen sind. Es gab jeweils 50 Zwiebeln zu gewinnen, und zahlreiche Teilnehmer gewährten dabei einen Einblick in ihren heimischen Garten, indem sie uns Fotos schickten. Werfen Sie mit uns eine Blick durchs private Gartentörchen.
„50 Tulpenzwiebeln hätten Platz, um mehr Farbe in meinen grünen Garten zu bekommen.“ Im Garten von Erich Gundelsweiler, ...
Überlingen Geplante Sperrung bis zur Eröffnung der LGS: Flächen sind an die LGS GmbH verpachtet
Die Förderungsgesellschaft bwgrün, mit der die Stadt für die „Durchführung“ der Landesgartenschau verantwortlich zeichnet, beteiligt sich nicht an den coronabedingten Mehrkosten, beziehungsweise an einer nötig werdenden Verschiebung auf 2021. Das geht aus einer Antwort der städtischen Pressestelle hervor. Für die länger andauernde Verpachtung des Geländes zahlt die LGS GmbH eine entsprechende Pacht.
Die LGS-Geschäftsstelle im Villengarten. Nach dem Willen von Stadt und LGS GmbH bleiben die Flächen bis zur offiziellen Eröffnung der ...
Überlingen Heimat – A-Z – Heute L wie Landesgartenschau
Die Lage am See verleiht der Veranstaltung ein besonderes Flair und eröffnet den Machern ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Wann die Landesgartenschau eröffnet wird, ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit unklar.
Wo früher eine Mauer den See auf Abstand hielt, ermöglicht heute eine naturnahe Ufergestaltung den direkten Zugang.
Überlingen Landesgartenschau in der Corona-Krise: „Eröffnung wird verschoben“
Überlingens Oberbürgermeister Jan Zeitler und mit ihm der ganze Stab an LGS-Verantwortlichen zweifeln daran, dass die Landesgartenschau wie geplant am 23. April eröffnet werden kann. Man spiele im Augenblick „das Szenario einer Verschiebung durch“. Ihre Pressemitteilung steht unter der Überschrift, dass die Eröffnung verschoben werde, dagegen ist im Text noch Raum für ein bisschen Hoffnung, dass eventuell doch wie geplant eröffnet werden kann.
Eine schön lange Bank, auf der dereinst die Besucher der Landesgartenschau Überlingen Platz nehmen dürfen. Wann die Schau eröffnet wird, ...
Überlingen So sieht es auf dem Landesgartenschau-Gelände derzeit aus
Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens werden durch die Coronakrise immer stärker. Doch noch wird auf dem Landesgartenschaugelände in Überlingen ganz normal gearbeitet. Den aktuellen Stand und den mit Macht durchbrechenden Frühling haben Fotograf Achim Mende und sein Sohn Jean-Paul jetzt aktuell dokumentiert.
Diese Extremaufnahme des Uferparks, die ein 360 Grad-Rundumpanorama auf ein flaches Foto reduziert, steht symbolisch für die umfassend ...
Überlingen Stadt schließt alle Hallen, Therme, Museen, Rathäuser und die Musikschule
Die Stadt verschärft im Kampf gegen die Corona-Pandemie die Maßnahmen. Am Samstag wurde die Schließung praktisch aller öffentlicher Gebäude angeordnet. Auch werden Vereine und Kirchen aufgefordert, auf Gottesdienste und Training zu verzichten. Dekanin Klusmann und Pfarrer Walter reagieren unterschiedlich. Die evangelische Kirche folgt dieser Aufforderung umgehend. Die katholische Seelsorgeeinheit feiert die Gottesdienste an diesem Wochenende noch und regt für nächste Woche zu „Plan B“ an, zu einer „virtuellen ökumenische Gemeinde“.
Ab Montag bleibt das Becken leer. Die Stadt verfügte, dass zum Schutz gegen Corona die Bodenseetherme vorläufig geschlossen wird.
Überlingen Trotz Corona hält Stadt an LGS-Eröffnung fest
Die Veranstalter haben keinen Pan B für eine mögliche Verschiebung in der Schublade. Oberbürgermeister Jan Zeitler hält das auch für „völlig abwegig“.
Die Vorbereitungen zur Eröffnung der Landesgartenschau am 23. April werden fortgesetzt (hier Europas Minigärtner bei der Arbeit). Stadt ...
Überlingen/Meersburg Studenten zimmern Freiluftbücherei für die Landesgartenschau
Die Open-Air-Bibliothek für die Landesgartenschau (LGS), die Konstanzer Architekturstudenten entworfen hatten, bauten diese mit Zimmerer-Azubis und unter Anleitung von Zimmerermeister Manfred Jäckle in rund zwei Wochen bei Holzbau Schmäh in Meersburg zusammen. Anfang April soll sie auf dem LGS-Gelände aufgebaut werden.
Shagaf Haji Darwish, Julia Landowski und Kübra Osmancikli (von links) gehören zum Team, das die Freiluftbücherei entwarf und helfen auch ...