Thema & Hintergründe

Universität Konstanz

Universität Konstanz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Universität Konstanz.

Die Hochschule wurde als sogenannte Reformuniversität im Jahr 1966 gegründet und gehört heute zu den renommiertesten Universitäten in Deutschland.

Seit 2007 zählt sie durchgängig zu Deutschlands Elite-Universitäten.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Universität Vorlesungen nur mit 3G-Status: Was das für Ungeimpfte bedeutet
Universitäten dürfen Präsenzunterricht nur abhalten, wenn die Teilnehmer geimpft, genesen oder getestet sind. Doch ab Mitte Oktober werden die kostenlosen Tests abgeschafft. Das könnte ungeimpfte Studenten mit eingeschränkten finanziellen Mitteln vor eine unangenehme Wahl stellen. Wie Unis und Studentenvereinigungen in der Region damit umgehen.
Vorlesungen in Präsenz sind an den baden-württembergischen Unis wieder möglich – allerdings muss der 3G-Status nachgewiesen ...
Überlingen Zum Tag der Artenvielfalt kritisiert der BUND den neuen Regionalplan für Bodensee und Oberschwaben als „Naturvernichtung in großem Stil“
Bei naturkundlichen Führungen zum Tag der Artenvielfalt haben sich Interessierte auf dem Andreashof bei Überlingen in Büsche und Wiesen geschlagen, um Schmetterlinge und kleineres Getier zu finden. BUND-Kreisvorsitzende Gabriele Lindner übte bei diesem Anlass massive Kritik am Entwurf des Regionalplans für den Bereich Bodensee und Oberschwaben.
Carl Spitzweg lässt grüßen: ein Teilnehmer der Insektenführung beim Tag der Artenvielfalt in Deisendorf auf Schmetterlingsjagd.
Meßkirch Fotograf Claudio Hils zeigt Tabuzonen vor der Haustür
Die Sonderausstellung „Heimatfront – Bühnenbilder des Krieges“ gibt in der Kreisgalerie Einblicke in heutige militärische Tabuzonen. Aufgenommen wurden die Bilder in der Staufer-Kaserne Pfullendorf, den ehemaligen amerikanischen Sondermunitionslagern Inneringen und Mottschieß sowie dem Truppenübungsplatz und Lager Heuberg. Die Eröffnung der Ausstellung ist am Sonntag, 19. September, zu sehen ist sie bis zum 28. November.
Eine Brandübungsanlage der Schule fu?r ABC-Abwehr und für gesetzliche Schutzaufgaben in Stetten a.k.M.
Konstanz Streit um die Maskenpflicht gab es schon während der Spanischen Grippe. Eine neue Ausstellung im Turm zur Katz zeigt Fakten und Daten rund um das Leben mit Seuchen
Im Turm zur Katz stolpert man in der Ausstellung „Staying Alive – mit Seuchen leben“ derzeit nur so über Aha-Momente zum Thema Spanische Grippe, Pest, Cholera, Corona. Im Seuchen-Vergleich wird klar: Wie unsere Gesellschaft mit Corona umgeht, ist den Strategien der Menschen vor 100 oder gar 400 Jahren oft ähnlich. Das zeigen auch historische Dokumente aus Konstanz.
Die Maskenpflicht gab es schon zu Zeiten der Spanischen Grippe: Auf dem Foto trägt eine Gruppe von Bürgern trägt in Kalifornien, USA, Maske.
Konstanz Antisemit oder ein „guter Deutscher“ – wer war der ehemalige Konstanzer OB Franz Knapp wirklich? Eine Spurensuche
In Konstanz gibt es sechs Straßen, die an Menschen erinnern, die heute umstritten sind. Eine dieser Personen ist der ehemalige Oberbürgermeister Franz Knapp. Historiker sind sich einig: Er hat im Dritten Reich das Unrechtssystem unterstützt. Angehörige zeichnen allerdings ein anderes Bild. Nun ist ein Dankesbrief im Namen von Konstanzer Juden aus dem Jahr 1971 aufgetaucht.
Das Namensschild über der Franz-Knapp-Passage in der Konstanzer Innenstadt trägt deutliche Spuren historischer Debatten: Klebereste ...
Konstanz „Es betrifft alle Generationen, denn jeder braucht mal Hilfe“: Wie im Stadtteil Paradies gute Nachbarschaft noch besser werden soll.
Was macht eine gute Nachbarschaft im Konstanzer Paradies aus? Mit diesem Thema haben sich Studierende aus Konstanz beschäftigt. Am Freitag beendet ein Nachbarschaftsfest das Projekt, zu dem die Anwohner eingeladen sind und das zum generationenübergreifenden Austausch und zur besseren Vernetzung untereinander genutzt werden kann.
Mit den Sprechblasen „Könnsch mer mol...“ und „Solle mer zamme...?“ wollten die Aktivisten Nachbarschaftspflege ...
Konstanz Bis 2060 soll die Uni Konstanz um mehr als die Hälfte wachsen: Kommendes Jahr soll der erste Abschnitt umgesetzt werden
Zehn Jahre nach Beginn der Planungen wird es nun konkreter auf dem Gießberg. Konstanzer Gemeinderäte haben aber noch ein paar Fragen und Anliegen. Unter anderem kritisieren sie den geringen Anteil von Photovoltaikanlagen auf den Flachdächern der Neubauten im Plan oder die Verkehrsführung hinauf zur Universität.
Campus der Universität Konstanz auf dem Gießberg. Im Hintergrund rechts die Insel Mainau. (Luftbild von Mai 2020)
Hegau „Ein Riesenaufwand“: Nachholprogramme sind für die Schulen eine Herausforderung
Die wochenlangen Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie haben bei vielen Schülern Lernlücken hinterlassen. Mit verschiedenen Nachholprogrammen möchte das Kultusministerium die Lücken versuchen zu schließen. Für die Schulen sind die Umsetzung der Programme eine große Herausforderung, vor allem personell.
Mithilfe verschiedener Lernprogramme sollen Schüler ihre Lernlücken aufgrund von Corona aufholen. Für die Schulen ist das Bereitstellen ...
Konstanz „Man vereinsamt einfach daheim“: Nach drei Semestern im Online-Studium ziehen Konstanzer Studentinnen eine Bilanz. Wie hat die Pandemie ihr Leben verändert?
Die einen haben die Uni noch nie von innen gesehen – die anderen waren zum letzten Mal vor etwa anderthalb Jahren auf dem Campus. Seit drei Semestern findet das Studium pandemiebedingt überwiegend online statt. Studentinnen der Universität Konstanz sowie eine Berufseinsteigerin erzählen, welche Auswirkungen die Pandemie auf ihr Leben hatte – und von Einsamkeit, Eigeninitiative und Einschnitten in den Lebensplan.
Bild : „Man vereinsamt einfach daheim“: Nach drei Semestern im Online-Studium ziehen Konstanzer Studentinnen eine Bilanz. Wie hat die Pandemie ihr Leben verändert?