Thema & Hintergründe

Universität Konstanz

Universität Konstanz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Universität Konstanz.

Die Hochschule wurde als sogenannte Reformuniversität im Jahr 1966 gegründet und gehört heute zu den renommiertesten Universitäten in Deutschland.

Seit 2007 zählt sie durchgängig zu Deutschlands Elite-Universitäten.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Konstanz Streit um die Maskenpflicht gab es schon während der Spanischen Grippe. Eine neue Ausstellung im Turm zur Katz zeigt Fakten und Daten rund um das Leben mit Seuchen
Im Turm zur Katz stolpert man in der Ausstellung „Staying Alive – mit Seuchen leben“ derzeit nur so über Aha-Momente zum Thema Spanische Grippe, Pest, Cholera, Corona. Im Seuchen-Vergleich wird klar: Wie unsere Gesellschaft mit Corona umgeht, ist den Strategien der Menschen vor 100 oder gar 400 Jahren oft ähnlich. Das zeigen auch historische Dokumente aus Konstanz.
Die Maskenpflicht gab es schon zu Zeiten der Spanischen Grippe: Auf dem Foto trägt eine Gruppe von Bürgern trägt in Kalifornien, USA, Maske.
Konstanz Antisemit oder ein „guter Deutscher“ – wer war der ehemalige Konstanzer OB Franz Knapp wirklich? Eine Spurensuche
In Konstanz gibt es sechs Straßen, die an Menschen erinnern, die heute umstritten sind. Eine dieser Personen ist der ehemalige Oberbürgermeister Franz Knapp. Historiker sind sich einig: Er hat im Dritten Reich das Unrechtssystem unterstützt. Angehörige zeichnen allerdings ein anderes Bild. Nun ist ein Dankesbrief im Namen von Konstanzer Juden aus dem Jahr 1971 aufgetaucht.
Das Namensschild über der Franz-Knapp-Passage in der Konstanzer Innenstadt trägt deutliche Spuren historischer Debatten: Klebereste ...
Konstanz „Es betrifft alle Generationen, denn jeder braucht mal Hilfe“: Wie im Stadtteil Paradies gute Nachbarschaft noch besser werden soll.
Was macht eine gute Nachbarschaft im Konstanzer Paradies aus? Mit diesem Thema haben sich Studierende aus Konstanz beschäftigt. Am Freitag beendet ein Nachbarschaftsfest das Projekt, zu dem die Anwohner eingeladen sind und das zum generationenübergreifenden Austausch und zur besseren Vernetzung untereinander genutzt werden kann.
Mit den Sprechblasen „Könnsch mer mol...“ und „Solle mer zamme...?“ wollten die Aktivisten Nachbarschaftspflege ...
Konstanz Bis 2060 soll die Uni Konstanz um mehr als die Hälfte wachsen: Kommendes Jahr soll der erste Abschnitt umgesetzt werden
Zehn Jahre nach Beginn der Planungen wird es nun konkreter auf dem Gießberg. Konstanzer Gemeinderäte haben aber noch ein paar Fragen und Anliegen. Unter anderem kritisieren sie den geringen Anteil von Photovoltaikanlagen auf den Flachdächern der Neubauten im Plan oder die Verkehrsführung hinauf zur Universität.
Campus der Universität Konstanz auf dem Gießberg. Im Hintergrund rechts die Insel Mainau. (Luftbild von Mai 2020)
Hegau „Ein Riesenaufwand“: Nachholprogramme sind für die Schulen eine Herausforderung
Die wochenlangen Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie haben bei vielen Schülern Lernlücken hinterlassen. Mit verschiedenen Nachholprogrammen möchte das Kultusministerium die Lücken versuchen zu schließen. Für die Schulen sind die Umsetzung der Programme eine große Herausforderung, vor allem personell.
Mithilfe verschiedener Lernprogramme sollen Schüler ihre Lernlücken aufgrund von Corona aufholen. Für die Schulen ist das Bereitstellen ...
Konstanz „Man vereinsamt einfach daheim“: Nach drei Semestern im Online-Studium ziehen Konstanzer Studentinnen eine Bilanz. Wie hat die Pandemie ihr Leben verändert?
Die einen haben die Uni noch nie von innen gesehen – die anderen waren zum letzten Mal vor etwa anderthalb Jahren auf dem Campus. Seit drei Semestern findet das Studium pandemiebedingt überwiegend online statt. Studentinnen der Universität Konstanz sowie eine Berufseinsteigerin erzählen, welche Auswirkungen die Pandemie auf ihr Leben hatte – und von Einsamkeit, Eigeninitiative und Einschnitten in den Lebensplan.
Bild : „Man vereinsamt einfach daheim“: Nach drei Semestern im Online-Studium ziehen Konstanzer Studentinnen eine Bilanz. Wie hat die Pandemie ihr Leben verändert?
Radolfzell Radolzeller Kulturhäuser lockern die Corona-Regeln
Auch für das Kulturleben geht es jetzt langsam aufwärts, weil die Corona-Inzidenzen zurückgehen: Stadtmuseum, Bibliothek, Archiv und Villa Bosch dürfen auf Testpflicht und Terminvereinbarungen verzichten.
In der Villa Bosch gibt es die Ausstellung „Patchwork Heimat“.
Uhldingen-Mühlhofen Eine Zählung des BUND Uhldingen zeigt: Erdkröten, Kammmolche und andere Amphibien kämpfen um ihr Überleben
Erstmals nach 2013 hat die BUND-Ortsgruppe Uhldingen wieder umfassend die Amphibien gezählt, die die Landstraße zwischen Mühlhofen und Mimmenhausen an der Amphibienschutzanlage queren wollen, um an ihre Laichplätze an den Killenweihern zu kommen. Das Ergebnis ist alarmierend: Die Population sank dramatisch, Grasfrösche wurden kaum noch gezählt.
Eine Erdkröte, nachdem sie während der Amphibienzählung an einem der Durchgänge an der Landstraße 201 gezählt und wieder freigelassen wurde.
Konstanz/Kreuzlingen Malen nach Zahlen auf dem Lotto-Schein? Damit sinkt die Chance auf den großen Gewinn – und das ist sogar wissenschaftlich bestätigt
Viele Glücksritter setzen beim Lottospielen auf dieselben Zahlen und Zahlenformationen, die ein Muster ergeben. Eine Studie von Irenaeus Wolff vom Thurgauer Wirtschaftsinstitut (TWI) in Kreuzlingen, einem An-Institut der Universität Konstanz, liefert eine mögliche Erklärung dafür. Dabei ist die Strategie nicht besonders gewinnbringend, wie Fälle aus aller Welt zeigen.
Viele tippen beim Lotto spezielle Zahlenreihen oder Muster. Auch in der Annahmestelle in der Wallgutstraße in Konstanz, die auf dem Bild ...
Konstanz Vier Stellvertreter für Katharina Holzinger: Das ist das neu gewählte Prorektorat der Universität Konstanz
Die neue Rektorin der Universität Konstanz, Katharina Holzinger, trat ihr Amt am 24. Februar an. Zu ihrer Unterstützung wählte der Senat der Universität wenige Wochen später vier Stellvertreter, sogenannte Prorektoren, mit eigenen Geschäftsbereichen. Sie haben ihr Amt seit dem 1. April für drei Jahre inne. Hier stellen wir sie und ihre Aufgaben vor.
Die Universität Konstanz von oben betrachtet: Hier wird in den kommenden zehn Jahren sehr viel gebaut.
Konstanz Immer mehr psychische Störungen wegen Corona und bei der Ausbildung der Psychotherapeuten hapert es. Konstanzer Studenten haben deshalb protestiert – mit Erfolg, wie es scheint
Der Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung in Baden-Württemberg steigt. Die Corona-Pandemie hat die Situation zusätzlich verschärft: Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Störungen. Und ausgerechnet jetzt bangten Unis und Studenten um die Zukunft der Psychotherapeuten-Ausbildung.
„Reformiert Nichts Passiert“ – mit diesem Plakat kritisieren die Konstanzer Studentinnen Jacqueline Schmidt, Maria ...
Konstanz „Dein Mann verdient doch gut“ – diesen Satz kennen Karin Becker, Insa Pijanka, Katharina Holzinger und Ruth Bader. Sie tauschen sich über Frauen im Berufsleben und Führungspositionen aus
Weltfrauentag – ein Tag für die Gleichstellung von Geschlechtern: Das Theater Konstanz hat vier Frauen in Führungspositionen von Kultur- und Bildungseinrichtungen in Konstanz dazu eingeladen, sich über die Gegenwart und Zukunft von Frauen zu unterhalten: Es diskutierten die Intendantinnen des Theaters sowie der Südwestdeutschen Philharmonie sowie die Rektorin der Uni Konstanz und die Geschäftsführerin des Bodenseeforums.
Bild : „Dein Mann verdient doch gut“ – diesen Satz kennen Karin Becker, Insa Pijanka, Katharina Holzinger und Ruth Bader. Sie tauschen sich über Frauen im Berufsleben und Führungspositionen aus
Konstanz Die Sehnsucht nach sozialen Kontakten wächst: Wie Konstanzer Studenten den Lockdown erleben
Kein Leben auf dem Campus, keine Vorlesungen im Hörsaal, keine kurze Plauderei auf dem Flur, keine geselligen Abende oder Ausflüge die Stundentenkneipe – auch das Leben der Konstanzer Studenten ist nicht mehr dasselbe. Zwei Studentinnen erzählen, wie sie damit zurechtkommen und welche kleinen Dinge des Alltags ihnen inzwischen am meisten fehlen.
Bild : Die Sehnsucht nach sozialen Kontakten wächst: Wie Konstanzer Studenten den Lockdown erleben
Konstanz Auf dem Telekomgelände sollen neue Luxuswohnungen und Gewerbeflächen entstehen. Am Dienstag mussten mehrere Bäume für eine Tiefgarage weichen
Für die Petershausener hat der Sankt-Gebhard-Platz mit seinen vielen alten Bäumen eine große Bedeutung – emotional und als Treffpunkt, der Leute von jung bis alt miteinander verbindet. Doch jetzt wurden die Bäume gefällt – zugunsten der Tiefgarage des Neubauprojekts. Viele Anwohner reagieren entsetzt.
Im Zuge des Neubauprojekts auf dem ehemaligen Telekomgelände wurden am vergangenen Dienstag etwa 15 Bäume gefällt – einige von ...