Ein überregionales Verkehrshindernis steht auf der Hauptverbindung zwischen Schwarzwald-Baar-Kreis und Ortenau bevor. Eine Baustelle zwischen Triberg und Hornberg dürfte dann erhebliche Behinderungen auslösen.
Wissenslücken bei Radfahrern können zur Gefahr für sie selbst und andere Verkehrsteilnehmer werden. Doch was gilt in Fußgängerzonen, bei Zebrastreifen, für Handzeichen und Co.? Hier ein Update der wichtigsten Regeln.
Diese Rundtour hat es in sich: Sie führt aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis ins Kinzigtal und zurück – über 100 Kilometer. Sie bietet spektakuläre Aussichten und jede Menge Abwechslung.
Die Bahn verpasst der Schwarzwaldbahn neue Räder. Dabei sucht das Unternehmen immer noch nach der Ursache für die erhöhten Fahrgeräusche. Warum die Maßnahme den Anwohnern im Erfolgsfall nur langsam weniger Lärm bringt.
Mehrfach haben Ämter die baustellenbedingte Blockierung der Straße zwischen VS-Marbach und der B33 angekündigt – doch am 21. und 22. August blieb die Sperrung aus. Jetzt gibt es ein neues Datum. Die Begründung erstaunt.
Für die einen ein Kraftort, für die anderen eine Gelegenheit zur Erfrischung: Wir stellt 19 Kneipp-Anlagen im Schwarzwald-Baar-Kreis vor und sagt, wo sich ein Stopp lohnt und wo zurzeit eher nicht.
Autofahrer stehen oft morgens und zum Feierabend auf der B33 bei VS-Marbach im Stau. Ab 28. August wird die Lage wegen einer Baustelle noch angespannter sein. Doch schon ab 21. August gibt es erste Behinderungen.
An einem Bauernhof in einem kleinen Seitental bei Gütenbach brechen am späten Donnerstagabend gleich zwei Brände in direkter Nachbarschaft aus. 84 Feuerwehrleute sind im Einsatz. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Wer aus dem nördlichen Schwarzwald-Baar-Kreis auf die A 81 nach Norden fahren will, muss ab 11. August einen deutlichen Umweg in Kauf nehmen. Und das ist nicht die einzige Umleitung.
Nach Handwerkerarbeiten entsteht in Aufzugschacht ein Feuer. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr wird schlimmeres verhindert. Denn in der Nähe befindet sich das Villinger Archiv.
Die Schwarzwaldbahn gilt als technische Meisterleistung. Und verdient zu ihrem ganz besonderen Geburtstag eine Würdigung: Darum ist diese Bahnstrecke so einzigartig.
Das Land verpasst den Ringzugtriebwagen einen neuen Anstrich. Für die Fahrgäste gibt es obendrein etwas mehr Bequemlichkeit. Die Zukunft auf der Strecke sieht aber eigentlich ganz anders aus.
Ferienzeit ist Baustellenzeit – und das bringt wieder einige Umleitungen mit sich. Überall in der Region sollen Straßen ausgebessert werden – hier die wichtigsten Beispiele. Vor allem eine Stadt ist besonders betroffen.
Kontrollen der Polizei sind bei den Verkehrsteilnehmern nicht beliebt. Sie dienen aber der Sicherheit aller. Wir haben die Beamten des Verkehrsdienstes Villingen bei einem Einsatz im Schwarzwald begleitet.
In einem Waldstück nahe Gewerbegebiets in Mönchweiler ist am Donnerstagmorgen ein Kleinflugzeug abgestürzt. Die Rettungskräfte waren mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Große Durchsuchungsaktion gegen mutmaßliche Drogendealer in der Region mit Schwerpunkt im Schwarzwald-Baar-Kreis. Die Polizei beschlagnahmt Drogen, Schreckschusswaffen, Bargeld und Schlagstöcke.
Die Taubenhilfe fordert jüngst in Bad Dürrheim vehement den Einsatz der Feuerwehr, um Vögel zu befreien. Doch das kann schnell ein paar hundert Euro kosten. Wer die Rechnung erhält, hängt vom Einzelfall ab.
Zwei besondere Ausflugstipps setzen ganz auf die Schiene. Die Antriebsarten könnten dabei nicht unterschiedlicher sein. So cool sind die historischen Bahnfahrten in der Region.
Durch das Gebüsch landet ein Wagen quer auf der Bahnstrecke in Allmendshofen. Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei rücken zur Bergung an. Ein Ringzug muss evakuiert werden.
Die lauten Fahrgeräusche der Schwarzwaldbahn beschäftigen Anliegergemeinden und die Techniker der Bahn nach wie vor. Wie sich zeigt, gibt es beim Lärmpegel örtlich große Unterschiede.
Die Eingliederung des früheren Jugendamtes VS in das Kreisjugendamt kostet die Städte und Gemeinden im Kreis nicht mehr. Die Kreisumlage bleibt bei 30,5 Prozent. Dafür sorgt die Elektrifizierung der Höllentalbahn.
Der alte Radweg war zu gefährlich für die Radler: Deshalb gibt es einen neuen Radweg für 1,2 Millionen Euro. Nun kann auf einer der wichtigsten Strecken wieder geradelt werden.