Der Konstanzer Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten in der Bodensee-Region. Von der Marktstätte bis an den Hafen lädt er zum weihnachtlichen Bummeln ein.
Mit den steigenden Infektionszahlen wächst auch die Sorge: Deshalb kann auch die kleinere Version des Konstanzer Weihnachtsmarktes aufgrund der Pandemie nicht stattfinden. Die Stadt möchte keinen Publikumsmagneten schaffen.
Organisator Levin Stracke erklärt, wie er trotz der Corona-Maßnahmen Adventsstimmung in der Konstanzer Altstadt und am Hafen herbeizaubern möchte. Die Teilnahme der langjährigen Standbetreiber Michael Breuninger und Thomas Blaser ist noch offen.
Für die Veranstalter gestalteten sich die letzten Wochen als nervenaufreibende Zitterpartie, denn sie überlegten hin und her, ob sie ihre Veranstaltung – wenn vielleicht nur im kleineren Rahmen – durchführen könnten. Alle entschieden sich letztlich dagegen, so dass die geselligen Konstanzer in diesem Jahr auf Kurzweil verzichten müssen.
Bis Mitte Februar können Interessenten ein Angebot für den Weihnachtsmarkt 2020 und 2021 bei der Stadtverwaltung einreichen. In der Veranstalter-Szene wird die zweijährige Ausschreibung aus wirtschaftlicher Sicht kritisch gesehen. Die Stadt sieht das anders und beruft sich darauf, die grundsätzliche Ausrichtung des Markts überdenken zu wollen.
Seit 20 Jahren verkaufen Karl und Christian Eisenhauer Lebkuchen auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt. Das Geheimnis des Rezepts wahren sie strikt. Wir haben sie an einem Abend begleitet, um zu verstehen, warum sie diese anstrengenden Wochen im Advent so lieben.
An den Weihnachtsmarkt-Wochenenden sind in Konstanz nicht nur die Marktstätte und der Hafen voll, sondern auch die Parkhäuser der Stadt. Wir ersparen Ihnen die nervige Suche nach einem freien Platz. Bei uns finden Sie live und aktuell, wo sie parken können.
Die Attraktion auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt bleibt erhalten als schwimmende Erlebnis-Gastronomie. Die Betreiber wollen einen Kontrast bieten zu den heimeligen Hütten.
Der Konstanzer Weihnachtsmarkt am See hat ein neues Sicherheitskonzept. Veranstalter und Polizei bemühen sich um Normalität beim Budenzauber, der am Donnerstag öffnet und bis 22. Dezember läuft
Es ist die Rede von Wortbruch, von widersprüchlichen Aussagen und vom Rauswurf alt-gedienter Händler, weshalb es zwei Monate vor Beginn des Weihnachtsmarkts mächtig Ärger gibt.
Heinrich und Levin Stracke bleiben die Veranstalter einer der größten Weihnachtsmärkte im Land: Nach langer Debatte gab ihnen der Gemeinderat für die drei nächsten Jahre den Zuschlag. Nun sind alle gespannt, ob es die versprochenen Innovationen in Konstanz wirklich gibt.
Soll der bisherige Organisator Heinrich Stracke wieder den Zuschlag für den Weihnachtsmarkt erhalten? Oder muss endlich frischer Wind her? Auf SÜDKURIER Online tauschen sich Kommentatoren dazu lebhaft aus.
Weihnachtsmarkthändler übergeben Oberbürgermeister Uli Burchardt über 10 000 Unterschriften. Symbolisch fordern sie damit, dass der Markt so weiterläuft wie bisher. Sie fürchten um ihre Existenz, da die Stadt die Organisation des Weihnachtsmarkts nach EU-Richtlinien neu ausschreiben musste.
Die Stadt hat im Zuge der Neuausschreibung des Weihnachtsmarkts sechs Bewerbungen von potenziellen Veranstaltern erhalten. Eine Jury entscheidet nun Mitte Februar über den Zuschlag. Auch der bisherige Betreiber Heinrich Stracke wirft seinen Hut in den Ring – und plant eine riesige Eisbahn am See.
Nach dem Berliner Anschlag verstärkt die Polizei ihre Einsatzkräfte am Konstanzer Weihnachtsmarkt. Querstehende Polizeiautos sollen Barrieren zum Schutz der Besucher bilden. Das Bürgeramt lässt die Sicherheitspläne überprüfen.
Das Vergabeverfahren für den Konstanzer Weihnachtsmarkt läuft an. Budenbetreiber haben Existenzsorgen, denn sie fürchten, künftig nicht mehr berücksichtigt zu werden. Derweil bekunden die ersten potenziellen Veranstalter Interesse. Ihr Konzept ist meist noch unbekannt.
Er gehört zu den schönsten in Süddeutschland: Der Konstanzer Weihnachtsmarkt an der Marktstätte und am Hafen bietet ein ganz besonderes Flair und zieht grenzüberschreitend Besucher an. Hier finden Sie alle Bilder.
Die Polizei Konstanz rät den Besuchern des Weihnachtsmarkts, besonders gut auf ihre Geldbeutel und Wertsachen aufzupassen. Taschendiebe nutzten "gezielt enge Gassen und größere Personenansammlungen, um ihre Straftaten begehen zu können".
Von der Marktstätte über das Konzil in den Stadtgarten - ein schöner Spazierweg, der bis 22. Dezember von Hütten und Lichterketten gesäumt ist. Wie der Weihnachtsmarkt am See in Konstanz aussieht, zeigen wir in 360-Grad-Perspektiven.
Der Konstanzer Weihnachtsmarkt hat eröffnet und wird bis zum 22. Dezember für lauschige Stunden mit einem Punsch oder Glühwein in der Hand sorgen. Doch wie sehen eigentlich die Aufbauarbeiten aus? Wir haben Bilder im Vorher-Nachher-Vergleich.
Dieses Jahr endet der langjährige Vertrag der Stadt Konstanz mit dem Betreiber des Weihnachtsmarkts, Heinrich Stracke. Eine EU-Richtlinie verpflichtet die Stadt, den Betrieb des lukrativen Markts zukünftig nach einem wettbewerblichen Verfahren auszuschreiben. Das kann dem Markt nur gut tun, findet SÜDKURIER-Autorin Kirsten Schlüter.
Am Donnerstag vor dem ersten Advent beginnt der vierwöchige Konstanzer Weihnachtsmarkt. Nicht nur 450.000 Besucher interessieren sich dafür, sondern schon jetzt offenbar auch mehrere Organisatoren: Denn der Betrieb des Weihnachtsmarkts 2017 wird in Kürze ausgeschrieben. Das verlangt eine EU-Richtlinie.
Die Stadtverwaltung hat bisher freihändig Genehmigungen für Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt und das Seenachtsfest vergeben. Jetzt ist die Stadt jedoch verpflichtet, Großveranstaltungen bei mehreren Interessenten in einem Wettbewerb, unter Umständen EU-weit, auszuschreiben.