Thema & Hintergründe

Weihnachtsmarkt Konstanz

Weihnachtsmarkt Konstanz

Aktuelle News zum Weihnachtsmarkt Konstanz. 

Der Konstanzer Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten in der Bodensee-Region. Von der Marktstätte bis an den Hafen lädt er zum weihnachtlichen Bummeln ein. 

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Meinung 420 Liter Glühwein hat der Konstanzer Michael Breuninger entsorgt. Ist denn der Mann des Wahnsinns?
420 Liter Glühwein hat Michael Breuninger nach dem frühzeitigen des Konstanzer Adventsmarkt weggeschüttet. Daraufhin fragten sich nicht nur einige Facebook-Nutzer: Hätte man das nicht auch anders handhaben können? Oder den Glühwein für den nächsten Weihnachtsmarkt aufheben? Torsten Lucht hat bei dem Standbetreiber nachgefragt.
Bild : 420 Liter Glühwein hat der Konstanzer Michael Breuninger entsorgt. Ist denn der Mann des Wahnsinns?
Konstanz Das Münster, Konzil und andere Wahrzeichen können auch den Christbaum schmücken: Markus Keller lässt bekannte Konstanzer Gebäude aus Glas herstellen
Markus Keller lässt hiesige Wahrzeichen aus Glas herstellen. Diese sind etwa 13 Zentimeter groß und gehen in limitierter Stückzahl in den Verkauf. So können das Konstanzer Münster, das Konzil-Gebäude, das Schnetztor, das Molehaus im Hafen oder der Wasserturm von Stromeyersdorf an den Weihnachtsbaum gehängt werden.
Diese fünf Konstanzer Wahrzeichen hat Markus Keller bereits als Christbaumschmuck herausgebracht (von links): Konzilgebäude, Schnetztor, ...
Konstanz Corona-Kundgebung in Konstanz als diffuses Abbild einer anhaltenden Krise
Eine eindeutige Zielrichtung lässt sich bei der Demo auf der Marktstätte am Freitagabend nicht feststellen. Allenfalls gibt es einen kleinsten gemeinsamen Nenner: Es ist das allgemeine Unbehagen über das Miteinander in der Gesellschaft und die Irritation über eine Politik, der es an Klarheit mangelt.
Plakativer Protest: Die Summe der auf der Marktstätte in Konstanz präsentierten Thesen und Zitate gibt bei der Demonstration am ...
Weihnachtsmarkt Immer mehr Weihnachtsmärkte werden abgesagt: Wer hilft jetzt den Schaustellern? Die Betroffenen schlagen Alarm – das Land rechtfertigt sich
Die Absage der Weihnachtsmärkte ist für die Branche der Schausteller und Markthändler ein schwerer Schlag. Viele haben für die Teilnahme die letzten Reserven mobilisiert. Nun stehen sie vor einem Schuldenberg. Verbandschef Werner Burgmeier sagt: Nur 60 Prozent werden am Ende überleben. Was das Land nun an Hilfen plant – und warum es die Regeln für gerechtfertigt hält.
Die Absage der Weihnachtsmärkte, wie hier in Konstanz, trifft die Branche stark. Der Chef des Verbands der Schausteller in ...
Konstanz Nach dem vorzeitigen Ende des Konstanzer Adventsmarkts: Das sagen die Händler zu der Entscheidung der Veranstalter
Am vergangenen Donnerstag, dem 18. November, öffnete der Adventsmarkt im Konstanzer Stadtgarten. Am 24. November, nach nur fünf Tagen Öffnung, schließt der Markt wieder. Grund ist die sich immer weiter verschärfende Corona-Lage. Wie die Händler mit der Situation umgehen, hat der SÜDKURIER vor Ort im Stadtgarten erfahren. Dort hat der Abbau bereits begonnen.
Bild : Nach dem vorzeitigen Ende des Konstanzer Adventsmarkts: Das sagen die Händler zu der Entscheidung der Veranstalter
Konstanz Konstanzer Adventsmarkt wegen 2G-Plus-Regel vorzeitig beendet
Der Konstanzer Adventsmarkt schließt nur kurz nach seiner Eröffnung in der vergangenen Woche bereits an diesem Mittwoch seine Pforten. Grund sind die verschärften Corona-Regeln, teilten die Veranstalter am Dienstag mit.
Der Konstanzer Adventsmarkt hatte erst vor Kurzem seine Pforten für Besucher geöffnet. Nun muss er bereits wieder schließen.
Radolfzell Ein Adventsdorf am See: Das ist zur Vorweihnachtszeit in Radolfzell geplant
Die Tourismus und Stadtmarketing GmbH Radolfzell und Aktionsgemeinschaft planen den Advent gemeinsam. Radolfzell soll nicht noch ein Jahr Weihnachten feiern, ohne eine besinnliche und gesellige Vorweihnachtszeit. Ein Dorf aus Hütten und Zelte am Konzertsegel an allen vier Adventswochenenden soll zum Bummeln und Verweilen einladen. Egal wie sich die pandemische Lage entwickelt, TSR und Aktionsgemeinschaft wollen ihr Konzept umsetzen.
Freuen sich auf ein Adventsdorf am Konzertsegel: (von links) Andreas Joos und Daniel Burger, Vorstände der Aktionsgemeinschaft, Suse ...
Konstanz „Der Weihnachtsmarkt hat gefehlt. Toll, dass er trotz Corona wieder stattfindet.“ So war der erste Samstag in Konstanz
Von Adventsmarkt redet hier niemand: Die Menschen in Konstanz sind in erster Linie glücklich und froh, dass der vorweihnachtliche Markt in diesem Jahr überhaupt wieder stattfinden kann. Der neue Standort Stadtgarten wird durchweg positiv bewertet. Doch die Angst vor einem Abbruch wegen der steigenden Corona-Zahlen ist allgegenwärtig.
Der Konstanzer Adventsmarkt am Samstagnachmittag. Die Massen an Menschen war durchaus überschaubar.
Konstanz „Wir betreten jetzt alle Neuland“ beim Adventsmarkt im Stadtgarten: Diese zwei Standbetreiber, die die Konstanzer gut kennen, sind dabei
Der Konstanzer Weihnachtsmarkt am See heißt in diesem Jahr Adventsmarkt im Stadtgarten. Obwohl vieles neu und anders ist, bleibt manches zum Glück erhalten: Thomas Blaser und Michael Breuninger, sowohl Konstanzer als auch Weihnachtsmarkt-Urgesteine, sind mit ihren Ständen wieder beim Markt dabei. Der SÜDKURIER hat die beiden vorab getroffen. Über Vorfreude und Herausforderungen.
Weihnachtsmarkt-Standbetreiber der ersten Stunde: Michael Breuninger mit seinem Sohn Marcel beim Aufbau des Standes für den Adventsmarkt ...
Alpirsbach Ohne Weihnachtsmarkt sind die Verluste enorm: Eine Bürstenmachernfamilie gibt nach einem schweren Jahr Einblick in ihre Werkstatt
Für viele Kunsthandwerker sind die Weihnachtsmärkte die Haupteinnahmequelle. Doch die Märkte fallen wegen Corona aus. Die Familie Reinke aus Alpirsbach geht einem seltenen Handwerk nach und verkauft seit 25 Jahren ihre handgemachten Bürsten auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt – nur dieses Jahr nicht. Wie gehen sie damit um?
In echter Handarbeit entstehen in der Bürstenmacherei Reinke Staubwedel, Bürsten und andere Putzhelfer. Joachim Reinke zieht dafür ...
Radolfzell/Horn Guter Sommer hilft durch die Krise: Wie sich die Corona-Pandemie auf Hoteliers in der Region auswirkt
Die Corona-Pandemie belastet das Gastgewerbe – Hotels und Restaurants sind weiter geschlossen. Einnahmen fehlen dadurch. Karl Amann vom Hirschen in Horn und Joachim Kenzler von der Seerose Radolfzell erzählen von stornierten Buchungen, wenig Aussicht auf schnelle Besserung – aber auch von einem guten Sommer und vielen neuen Gästen.
Die Hotelliers Karl Amann und Joachim Kenzler sind von der Corona-Krise direkt betroffen