Jestetten In Jestetten zählt die Feuerwehr aktuell 58 Mitglieder, davon zehn Frauen. In Altenburg sind es 16 Mitglieder. Die Einsatzzahl ging 2024 zurück. So wurden „nur“ 33 Einsätze verzeichnet, 2023 waren es noch 59. Die technische Hilfeleistung dominierte auch 2024 die Einsätze. Anhand der Alarmierungen ist die Ausstattung der Jestetter Wehr genau richtig, wie Gesamtkommandant Holger Jörns betonte. Bei der Leitung der Maschinistenschulung gab es einen Wechsel. So gaben Uli Hosp und Martin Seitz die Leitung an Daniel Hosp, Enrico Mohr-Frulio und Markus Kettner ab. Die von Jörns erwähnten Termine des Kommandanten verteilten sich im Schnitt auf sechs von sieben Wochentagen rund ums Jahr: ein sehr beachtenswerter Einsatz, der Applaus fand. In den Abteilungsberichten betonten Sven Trapp und Kay Unzicker, dass drei Feuerwehrleute einen 100-prozentigen Probenbesuch hatten, drei fehlten lediglich bei einer der 18 Proben. Sieben Proben davon fanden in Altenburg statt.

Johannes Tröller, der sein Amt des Jugendwartes an Paul Jehle abgab, berichtete ein letztes Mal von seiner Tätigkeit. Er zeigte sich stolz, dass die Jugendfeuerwehr 30 Mitglieder zählt, davon zwei Mädchen. Acht Ausbilder kümmern sich um sie. Der Nachwuchs führte viele gemeinsame Aktionen durch. Höhepunkt war der Besuch des Lösch- und Rettungszugs in Winterthur. Die Altersmannschaft führte ebenfalls Treffen durch, sei es zu gesellschaftlichen Ereignissen, zu Geburtstagen oder anderen örtlichen Anlässen.

Jörns nahm in seiner letzten Hauptversammlung als Gesamtkommandant drei neue Feuerwehranwärter auf. Vier Männer wurden zum Feuerwehrmann befördert, zwei Frauen zu Feuerwehrfrauen. Sabrina Kreuz wurde zur Oberfeuerwehrfrau und Andre Bomans zum Hauptfeuerwehrmann befördert.

Bernhard Loll, stellvertretender Kreisbrandmeister, ehrte Fabian Sigg und Dominik Kettner für 15 Jahre aktiven Dienst und Markus Benz für 25 Jahre aktiven Dienst in der Wehr.