Wenn am Sonntag im Dorf etwas los ist und dafür sogar die Erzinger Hauptstraße nur einzig und allein den Fußgängern gehört, dann muss auf jeden Fall diese Gelegenheit genutzt werden, um ausgiebig zu bummeln. Der Klettgauer Gewerbeverein lädt alle zwei Jahre zum großen Klettgau Schaufenster ein, und dann ist salopp formuliert der Laden voll.
Das war auch in diesem Jahr wieder so, auf der Hauptstraße, der B34, zwischen der Einmündung der Degernauerstraße und dem Steinbuck, herrschte ein großes buntes Getümmel mit Musik und Tanz, mit verkaufsoffenen Geschäften, mit zahlreichen Ständen, mit Attraktionen und besonderen Angeboten. „Made in Klettgau“ war das diesjährige Motto und die Geschäftswelt nutzte die Gelegenheit, ihre vielfältigen Angebote, Dienstleistungen und Handwerkskunst zu präsentieren.
Feierlich eröffnet wurde das rund 1,5¦Kilometer lange Schaufenster auf der zentral aufgestellten Truckbühne von Klettgaus Bürgermeister Ozan Topcuogullari und Landrat Martin Kistler. Während sich der Besucheransturm anfangs noch in Grenzen hielt, gab es am frühen Nachmittag dann kein Halten mehr.

Auf Schusters Rappen war Jung und Alt unterwegs, um das ganze sonntägliche Schaufenster anzuschauen. Bei den vielen interessanten Zwischenstopps musste man sich dafür einiges an Zeit nehmen. Alles, was die Klettgauer Geschäftswelt zu bieten hat, war zu bewundern: Handwerkskunst in Holz und Metall, Kunsthandwerkliches, Neuerungen im Angebot der Handeltreibenden genauso wie die vielfältigen Dienstleistungsangebote. Auch die Rettungsdienste waren mit dabei, der DRK-Ortsverein und die Feuerwehr präsentierten sich eindrücklich.

Das alles war eingepackt in ein buntes Unterhaltungsprogramm. Besonders für Kinder war allerhand aufgeboten: Geschicklichkeitsspiele, Ponyreiten Kinderschminken, Torwandschießen und die obligatorische Hüpfburg zum Austoben. Dreh- und Angelpunkt war die zentrale Bühne, dort gab der beliebte Zirkus Zebrasko im Zwei-Stunden-Takt seine Vorstellungen. Auch die Tänze der Klettgauer Tanzgruppe gab es dort zu sehen und diese wurden ebenso mit viel Beifall belohnt.

Zahlreiche Verpflegungsstellen lockten mit Speisen, Getränken und Spezialitäten die Besucher an. Ab und an bildeten sich große Menschentrauben davor, trotzdem war auch unter den Wartenden die Stimmung bestens. Obendrauf gab es musikalische Anlaufpunkte, so war am Hotel „Bahnhof“ exklusiver Live-Jazz und Funk der Electric Freezer Superband zu hören oder Pop, Rock und Folk der Hallauer Gruppe Sonic auf dem Platz neben dem ehemaligen Gasthaus „Löwen“.
Mit der Ziehung der Gewinner des Gewinnspiels wurde das Ende des Klettgau Schaufensters eingeläutet. Sachpreise im Gesamtwert von 1150¦Euro waren zu gewinnen. Den ersten Preis im Wert von 500 Euro gewann Patrick Heidt aus Dettighofen, der zweite Preis im Wert von 300 Euro geht an Tanja Schilling in Klettgau-Grießen, der dritte Preis im Wert von 100 Euro an Alfons Mathis in Küssaberg. Alle Gewinner werden noch schriftlich informiert.