„Die neue Waldshuter Chilbi“ prangt in großen schwarzen Lettern auf den gelben Plakaten, die seit Kurzem Lust auf die 556. Ausgabe des Waldshuter Heimatfestes machen. Was neu ist und wie die Vorbereitungen laufen, verraten Tobias Bartelmess, Sprecher des Chilbi-Organisationskomitees, Junggesellen-Zunftmeister Andreas Laubis und der neue Festwirt Sebastian Vötter.

Was ist neu an der Chilbi 2024?

1. Der Festwirt

Sebastian und Hannes Vötter, Betreiber der Bar „Herr Lehmann“ in Waldshut, haben die Festwirtschaft für die 556. Waldshuter Chilbi übernommen. Unterstützt werden sie von Vater Bernhard, der 32 Jahre Braumeister in Waldhaus war, und Schwester Valerie, die in einem Hotel in der Schweiz arbeitet. Ende März stand der Entschluss fest, in den vergangenen fünf Monaten sei das neue Konzept aus den Boden gestampft worden.

Sie freuen sich auf die neue Waldshuter Chilbi vom 16. bis 21. August (von links): Bernhard, Valerie, Sebastian und Hannes Vötter vor ...
Sie freuen sich auf die neue Waldshuter Chilbi vom 16. bis 21. August (von links): Bernhard, Valerie, Sebastian und Hannes Vötter vor dem Logo der Chilbi 2024. | Bild: Völk, Melanie

2. Das Festzelt

Vor rund einer Woche hat der Aufbau des neuen und größeren Festzeltes begonnen. Es ist laut Sebastian Vötter rund ein Drittel größer und bietet für 800 Personen Platz. Das Zelt, die Pagoden am Rand sowie die Container für Personal, Technik, Lager und Musiker sowie eine zusätzliche Frauentoilette stehen bereits.

Am 8. August ist schon ein Großteil des Rummels auf dem Chilbiplatz aufgebaut. auch das neue Festzelt steht bereits. Video: Völk, Melanie

Am Donnerstagabend soll der Boden verlegt werden, am Wochenende stehen der Einbau von Bar, Küche und Technik an. Erstmals wird das Zelt durch eine Klimaanlage gekühlt, die vier großen Anlagen werden aus München angeliefert. „Es wird eine Wohlfühltemperatur geben, frieren muss keiner“, sagt Bernhard Vötter schmunzelnd.

Sie freuen sich auf die neue Waldshuter Chilbi vom 16. bis 21. August (von links): Bernhard, Valeria, Sebastian und Hannes Vorkötter vor ...
Sie freuen sich auf die neue Waldshuter Chilbi vom 16. bis 21. August (von links): Bernhard, Valeria, Sebastian und Hannes Vorkötter vor dem Logo der Chilbi 2024 und dem neuen großen Festzelt. | Bild: Völk, Melanie

Rauchen ist im Zelt nicht erlaubt, im Außenbereich gibt es ein Raucherzelt. Auch die Anordnung der Tische ist anders als bisher. „Wir haben zehn Stationen, bestehend aus acht Tischen. So wie es auch auf dem Oktoberfest ist. Da können auch 20 Personen an einem Tisch Platz nehmen“, erklärt Sebastian Vötter.

3. Das Bewirtungskonzept

„Wir arbeiten nach dem System Wiesenzelt mit Stations- und Hilfskellnern“, berichtet der neue Festwirt. Der Stationskellner nimmt die Bestellungen auf und wickelt den Bezahlvorgang ab, der Hilfskellner bringt Essen und Getränke an den Tisch. „So geht es schneller und man muss nicht so lange auf seine Bestellung warten.“

Auf der Speisekarte stehen gegrillte Hähnchen, Schweinebraten mit Knödel und Kraut, Wurstsalat, Vesperbretter, Ofenkartoffeln und Salate. „Brötchen und Brezel werden vor Ort selbst gemacht. Wir bereiten 60 Prozent vor Ort im Zelt zu, 40 Prozent werden in einer Großküche vorbereitet“, sagt Sebastian Vötter. Bei der Essensauswahl sei den Festwirten wichtig gewesen, ein Volksfest-Essen anzubieten.

Das neue große Festzelt steht bereits auf dem Chilbiplatz. Am Donnerstagabend folgte der Boden, am Wochenende wird die Technik ...
Das neue große Festzelt steht bereits auf dem Chilbiplatz. Am Donnerstagabend folgte der Boden, am Wochenende wird die Technik installiert und die Küche aufgebaut, die hinten links im Bild die untergebracht sein wird. | Bild: Völk, Melanie

Essen verschiedener Anbieter vor dem Festzelt wie in der Vergangenheit im Chilbi-Dörfle, wird es 2024 nicht geben. „Wir wollen, dass sich alles im Zelt abspielt. Wir wollen hier eine Wohnzimmer-Atmosphäre schaffen.“

In der Küche stehen fünf Köche und sechs bis acht Hilfsköche. Mit Servicekräften und Freunden hat die Familie ein Team von 100 Personen auf die Beine gestellt, auch Dogerns Bürgermeister Fabian Prause wird am Zapfhahn stehen.

Im gesamten Festzelt – an der Bar, an den Ständen und bei der Bedienung – kann laut Sebastian Vötter mit Karte bezahlt werden. Ins Festzelt zieht die „Herr-Lehmann“-Bar ein, zudem gibt es einen Bockwurst-Stand, der von innen und außen erreicht werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren

4. Das Chilbi-Festbier

An der 556. Waldshuter Chilbi gibt es erstmals ein Chilbi-Festbier. „Es ist ein schönes, mildes, leichtes harmonisches Bier“, schwärmt der ehemalige Waldhaus-Braumeister Bernhard Vötter vor und fügt hinzu: „Es ist bekömmlich, nicht zu schwer, hat nicht so viel Alkohol und ist einfach süffig.“ Das 0,4 Liter Glas kostet 4 Euro, die Maß 9,50 Euro. „Alle alkoholfreien Getränke – vom Wasser bis zur Spezi 0,33 kosten 3 Euro“, fügt Sebastian Vötter hinzu. Bei der Preisgestaltung sei es den neuen Festwirten wichtig gewesen, dass sich auch eine Familie mit drei Kindern den Besuch leisten kann. „Wir sind aus der Region und wollen für die Region etwas bieten. Es soll gut und bezahlbar sein“, so Sebastian Vötter.

5. Mehrere Programmpunkte

Vor allem am Abendprogramm hat sich bei der Chilbi 2024 einiges getan. „Einige Programmpunkte haben sich in der Vergangenheit nicht mehr so entwickelt, daher haben wir das Programm etwas umgestaltet“, erläutert Tobias Bartelmess, Sprecher des Chilbi-Organisationskomitees. Statt der Jugenddisco findet am Freitag ein großer Brassabend mit Brasstastisch und Brasslufthamma statt. „Am Montag gibt es erstmals einen Beamten und Handwerkerhock“, fügt Sebastian Vötter hinzu. Und nach der Kinderdisco am Dienstag findet erstmals die Große Karaoke-Nacht statt.

Am 8. August ist schon ein Großteil des Rummels auf dem Chilbiplatz aufgebaut. auch das neue Festzelt steht bereits. Video: Völk, Melanie

Neu ist auch, dass das Festzelt bereits von Montag bis Mittwoch um 12 Uhr öffnet. „Wir würden uns freuen, wenn die Leute ihre Mittagspause bei uns auf der Chilbi verbringen. Es gibt auch einen Mittagstisch“, so Sebastian Vötter. Am Samstag und Sonntag gibt es ab 10.30 Uhr ein Weißwurstfrühstück.

Darauf freuen sich die Chilbi-Macher

Die Festwirte, Tobias Bartelmess und Andreas Laubis, Zunftmeister der Junggesellen, freuen sich auf die neue 556. Waldshuter Chilbi. „Wir freuen uns schon riesig auf das neue Festzelt und das neue Programm“, sagt etwa Andreas Laubis. Der Zunftmeister blickt voller Vorfreude auf den Chilbisonntag mit dem Festumzug durch die Stadt und der Bockverlosung. „Die Bockverlosung ist ein Highlight in jedem Zunftjahr. Dies ist immer ein Wechselbad der Gefühle. Von Vorfreude, über Anspannung, Ungewissheit und die große Freude, wenn der Bockgewinner verkündet wird“, so Laubis. Auch der ehemalige Junggeselle Tobias Bartelmess freut sich vor allem auf den Sonntag, fügt aber schnell hinzu: „Als Sprecher des Komitees freue ich mich aber natürlich auf alle neuen Angebote.“

Das könnte Sie auch interessieren