Für die Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO) ist das Popup Labor eine Art Fitnessstudio für kleine und mittlere Unternehmen. Hier soll die Wirtschaft im Land fit für die Zukunft gemacht werden, macht Projektleiter Norbert Fröschle vom IAO Lust auf eine ganz besondere Veranstaltung, die jetzt endlich in Singen und Stockach erwartet wird. 2020 habe sich Singen das erste Mal beworben, blickt Singen-aktiv-Geschäftsführerin Claudia Kessler-Franzen zurück. Mitte Februar 2023 sei dann die Zusage gekommen und seit dem letzten Herbst sei man in engem Kontakt wegen des Programms.
„Das Popup Labor ist eine Art Wissens-Buffet, von dem man sich aussuchen kann, was einen interessiert“, erklärt Kessler-Franzen. Vom 8. bis 13. Juli schlägt das Popup Labor Baden-Württemberg im Hegau auf. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu stärken. Jeweils drei Tage finden dazu hochkarätige Vorträge, Workshops und vieles mehr in Singen und Stockach statt.

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz mit Sitz in Singen ist zum einen von Montag, 8. Juli, bis Mittwoch, 10. Juli, Veranstaltungsort für die Vorträge und Workshops und den Festakt mit Staffelstabübergabe. In Stockach ist das Bürgerhaus Adler Post von Donnerstag, 11. Juli, bis Samstag, 13. Juli, Anlaufpunkt für die Veranstaltungen. Zudem werde in der Stockacher Oberstadt viel geboten. Eingebunden in die Vorbereitungen sind nicht nur die Wirtschaftsförderer Oliver Rahn für Singen und Regina Schlecker für Stockach, sondern auch der Singener Standortmarketing-Verein Singen-aktiv.
Projektleiter Norbert Fröschle vom Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO) erläuterte beim Pressegespräch, was auf die Städte zukommt. „Wir touren mit dem Labor seit vier Jahren und haben bisher 14 Stationen im Land besucht“, so Fröschle. Die Zielgruppe für das Projekt sind kleine und mittlere Unternehmen, die insbesondere zu den Themen „Innovationen und Digitalisierung“ Vorträge und Workshops bekommen. „Es ist wie eine Art Fitnessstudio für KMUs“, vergleicht Fröschle. Eine Anmeldung für die kostenfreien Angebote sei jedoch erforderlich.
Jahrelanges Warten hat ein Ende
„Das Popup Labor passt außerordentlich gut zu uns“, sagt der Singener Oberbürgermeister Bernd Häusler. Für die Stockacher Bürgermeisterin Susen Katter sind Netzwerke ganz wichtig. „Wir haben in Stockach schon Business-Treffs. Beim Popup Labor wollen wir zeigen, welche Qualitäten unsere Stadt hat“, sagte sie. „Uns haben besonders die Arbeitsweisen von morgen und die künstliche Intelligenz interessiert“, sagt die Stockacher Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier. Die Bevölkerung und die KMUs sollen sich an den drei Tagen begegnen können. Deshalb sei in Stockach auch ein Kulturprogramm in der Innenstadt geplant.

Insgesamt werden in dieser Woche 14 Workshops angeboten. Einige der Referenten gaben schon einen Vorgeschmack auf die Themen. So geht es beim ersten Workshop in Singen um die Chancen der künstlichen Intelligenz und den rechtssicheren Einsatz von KI. Des Weiteren geht es in einem Workshop darum, was auf Unternehmen bei der Finanzierung zukommt, wenn sie sich in punkto Nachhaltigkeit verändern wollen. Dass künstliche Intelligenz ein großer Schwerpunkt ist, zeigen weitere Workshops. In Stockach findet zum Beispiel eine KI Schreibwerkstatt für Unternehmen statt.
Am dritten Tag des Labors, Mittwoch, 10. Juli, findet in der Singener Bildungsakademie der Festakt mit Staffelstabübergabe an Stockach statt, denn dort geht es mit dem Programm donnerstags bis samstags weiter. Beim Festakt spricht Katharina Hölzle, Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft der Universität Stuttgart und Fraunhofer IAO sowie Technologiebeauftragte des Wirtschaftsministeriums. Online zugeschaltet wird sie über die Zukunft der Wertschöpfung in Baden-Württemberg referieren. Außerdem gibt es Vorträge über das Reallabor Singen sowie den Nutzen für Unternehmen und über das Schülerforschungszentrum Singen. Der Nachmittag steht dann im Zeichen der Vernetzung. Beim Business Camp können die Teilnehmer ihre eigenen Erfahrungen mitbringen und austauschen.
Stockach plant abendliches Kulturprogramm
In Stockach findet neben den Workshops am Freitag, 12. Juli, abends ein Kulturprogramm zur Begegnung statt. Der Samstag steht im Zeichen eines Tags der offenen Tür in der Innenstadt. Dann kommt auch das ‚Uih! Zukunftslabor‘ aus Konstanz mit interaktiven Exponaten.