Eine Jahreshauptversammlung ganz anderer Art, erlebten die Sänger des Männerchores „Sängerkranz“ Glashütte-Kappel mit ihrem Vorsitzenden Anton Hübschle und Chorleiter Wolfgang Löffler, informiert der Pressebeauftragte Armin Müller. Die letzte Versammlung hatte im April 2019 stattgefunden. Außerhalb der normalen Regularien beschäftigte die Versammlung das Thema: „Hat der Chorgesang noch Zukunft?“ Vorsitzender Anton Hübschle bleibt optimistisch, dass man im „Sängerkranz“ durch Gesang jung bleiben würde, egal wie alt die Sänger wären. Allerdings fehlt dem Männerchor der Nachwuchs, bedauern die Sänger. Und auch die Aktion „Christbaumloben“ von Organisator Fidelis Krall und seinen Männern, habe bislang nicht zum gewünschten Erfolg geführt. „Wir lassen aber nicht locker und werden diese Tradition weiter fortführen“, meint Hübschle, der aber für die Vereinszukunft keine Prognose abgeben will.
Jubiläumsprogramm 2020 fällt aus
In seinem Bericht bedauerte Dirigent Wolfgang Löffler, dass das geplante Jubiläumskonzert mit den Chören des Bezirks Meßkirch-Heudorf im Mai 2020 der Corona-Pandemie zum Opfer fiel und auch der anvisierte Auftritt auf der Seebühne bei der Landesgartenschau Überlingen musste gestrichen werden. „Wir hatten dafür extra einige Lieder der Gesangstruppe Santiano eingeübt“, erklärte Löffler. Auch das als Höhepunkt des Jubiläumsjahres zum 50-jährigen Bestehen geplante Adventskonzert mit „Cornelius von der Heyden und Ensemble“ musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die Mitglieder dieses Ensembles, entstammen alle aus den Regensburger Domspatzen und sind studierte Musiker und Sänger. Jetzt hoffen alle, dass das Konzert im November 2022 stattfinden kann.
Vorsitzender will Probelokal ausfindig machen
Dirigent Wolfgang Löffler machte der Versammlung Hoffnung auf den Fortbestand des MGV. Er versprach, den Spagat zu schaffen, die Leistungsfähigkeit der Sänger zu verbessern, ohne sie zu überfordern und gleichzeitig die Kameradschaft nicht zu kurz kommen zu lassen. Anton Hübschle sichert zu, bis zum Ende der Sommerpause ein Probelokal ausfindig zu machen, in dem wieder gemeinsame Proben möglich sind. Bislang fanden die Proben getrennt nach Tenören und Bässen statt, was nicht bei allen Sängern gut ankam.
Kassierer Berthold Schlachter gibt Amt nach 38 Jahren ab
Schriftführer Robert Erath konnte in seinem Bericht nur von nicht stattgefundenen Terminen berichten. Außerdem hatte er sich mit der Fertigung einer Festschrift für das 50-jährige Jubiläum befasst. Kassierer Berthold Schlachter vermeldete trotz Corona für 2019 ein positives Ergebnis der Finanzen, was fleißige Hände durch die Alteisensammlung erreicht hatten. Außerdem gab es noch einen Zuschuss aus der Corona-Hilfe. Schlachter teilte mit, dass er aus gesundheitlichen Gründen gezwungen sei, sein Amt abzugeben, das er 38 Jahre lang innehatte. Die Kassenprüfer Sales Hipp und Gustl Jerg bescheinigten ihm eine herausragende Kassenführung und stellten gleichzeitig ihre Ämter aus Altersgründen zur Verfügung.
Ehrungen für jahrzehntelange Treue
Für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Schriftführer Robert Erath geehrt. Er ist das noch einzige aktive Gründungsmitglied des Vereins. Ebenfalls 50 Jahre aktiv ist Wolf-Dieter Kolb. 40 Jahre aktiv ist Dieter Heussler. Ebenfalls 50 Jahre, teilweise mit passiven Zeiten, sind dabei: Willi Halmer, Fidelis Krall, Manfred Hänsler sen., Franz Kille, Egon Krall, Albert Erath, Stefan Dippel; 40 Jahre Georg Bauer und Winfried Halmer. Als Überraschung bekam der MGV zum 50-jährigen Jubiläum auch eine Urkunde des Chorverbandes durch Josef Blender, stellvertretende Präsident des Bodensee-Hegau-Chorverbands, überreicht.
Besondere Auszeichnung für Berhold Schlachter
Eine besondere Ehrung nahmen Bürgermeister Joachim Grüner mit Anton Hübschle und Ortsvorsteher Thomas Loch vor. Berthold Schlachter war 38 Jahre Kassierer des MGV und war auch als Ortschaftsrat in seinem Heimatort Glashütte-Kappel sowie im Kirchengemeinderat und in der Nachbarschaftshilfe ehrenamtlich tätig. Deshalb war es laut Bürgermeister Grüner ein Leichtes, den Gemeinderat zu überzeugen, Berthold Schlachter die Verdienstnadel der Gemeinde für außerordentlichen Leistungen zu verleihen. Die Überraschung war dementsprechend groß und der Geehrte sichtlich gerührt. Grüner überreichte ihm die Verdienstnadel mit Urkunde und Anton Hübschle ein Präsent des MGV.
Bürgermeister verspricht tatkräftige Unterstützung
Die Entlastung des Vorstands übernahm Bürgermeister Joachim Grüner, der versprach, den Verein, wenn nötig, tatkräftig zu unterstützen. Bei den Wahlen wurden Vorsitzender Anton Hübschle, sein Stellvertreter Walter Rath und Schriftführer Robert Erath einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Als Nachfolger für Berthold Schlachter wurde Jürgen Euteneuer zum neuen Kassier gewählt und neue Kassenprüfer sind Erwin Perlak und Gottfried Dreher.
Versammlung billigt neue Vereinssatzung
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums hatte sich der MGV vorgenommen, seine Vereinssatzung, die aus dem Jahr 1988 stammt, neu zu fassen Mit dieser Aufgabe war der pensionierte Verwaltungsbeamte Armin Müller betraut worden. Diese Neufassung war bereits vor der 2020 geplanten Generalversammlung vom Vorstand geprüft worden, auch das Finanzamt hatte bezüglich der Gemeinnützigkeit „grünes Licht“ gegeben. Einstimmig billigten die Mitglieder nun die Neufassung.