Holunderblütensaft
Zutaten
- ein sauberes Gefäß zum Ansetzen
- sieben Liter Wasser
- 15 Blüten
- drei ungespritzte Zitronen
- ein Kilogramm Zucker
- ein Teelöffel Zitronensäure
- Flaschen zum Abfüllen
Zubereitung
Die Blüten werden mittags bei Sonnenschein gepflückt, damit das Aroma sich voll entfalten kann. Das Wasser wird mit der Zitronensäure aufgekocht.
Die Blüten schüttele ich aus, entferne den Stiel und gebe sie in ein Gefäß. Das kann ein sauberer Eimer oder eine große Schüssel sein. Die Zitronen werden in Scheiben geschnitten und mit dem Zucker dazugegeben.
Das abgekochte Wasser wird leicht abgekühlt über alles aufgegossen. Der Sud zieht nun abgedeckt und kühl etwa drei Tage. Danach wird der Saft abgeseiht, nochmals erwärmt und in Flaschen abgefüllt.
Der Saft schmeckt mit Mineralwasser oder Sekt gemischt sehr erfrischend.
Holunderblütengelee
Zutaten
- ein Liter Wasser
- 15 Holunderblüten
- eine unbehandelte Zitrone
- 750 Gramm Gelierzucker 2:1
- Vier Gläser mit jeweils 250 Milliliter Volumen
Zubereitung
Es wird ein Kaltansatz wie beim Holunderblütensaft hergestellt. Für das Gelee setze ich 15 Blüten mit einer aufgeschnittenen Zitrone und einem Liter Wasser an.
Ich lasse diesen Ansatz zwei Tage im Kühlschrank ziehen. Im Anschluss wird er abgeseiht und mit dem Gelierzucker vier Minuten aufgekocht.
Nach einer Gelierprobe kann er in saubere Gläser abgefüllt werden.
Weitere Kräuter und Rezepte
Sie wollen weitere Kräuter der Region und passende Rezepte dazu kennen lernen? Dann schauen Sie sich auch die weiteren Serienteile an, die bereits erschienen sind.
Im zweiten Teil ging es um gleich sieben leckere Kräuter für die heimische Küche und die Hausapotheke.
In Teil eins widmete sich Becker dem Spitzwegerich, der als natürliches Erkältungsmittel Verwendung findet.
Bereits im vergangenen Jahr hat uns die Kräuterpädagogin mit auf eine Kräuterwanderung genommen.