Wichtiger Hinweis
Die Eberesche ist mit Bedacht zu sehen. Kinder können aufgrund ihrer Körpergröße trotzdem Vergiftungserscheinungen haben. Deshalb ist die Warnung aus Kindertagen richtig. Und für alle großen Kinder möchte ich an dieser Stelle betonen, dass die Heilkräuter keine ärztliche Behandlung ersetzen, sondern eher unterstützend wirken können. Allergiker sollten vorher ihren Arzt fragen, welche Pflanzen unbedenklich sind. Die Natur hält zwar vieles für uns bereit, allerdings sollten wir alles mit Bedacht angehen.
Rezept für Vogelbeer-Balsamico
Zutaten:
- zwei handvoll vollreife Beeren
- Balsamico-Essig (rot oder weiß nach Geschmack)
- zwei bis drei Esslöffel Zucker
- Abfüllgefäß
Die Beeren in einen kleinen Topf geben und mit dem Essig übergießen, bis sie bedeckt sind. Den Zucker hinzufügen und aufkochen. Bei milder Hitze werden die Beeren 30 Minuten geköchelt. Dann abseihen und den aufgefangenen Sud weiter reduzieren, bis er dick und zähflüssig ist. Zum Schluss den Sud in ein geeignetes sauberes Gefäß abfüllen.
Der bittersüße Sud mit feiner Säure schmeckt hervorragend zu Rote-Beete-Carpaccio und Gebratenem.
Rezept für Vogelbeer-Saft
Vogelbeeren (Menge nach Bedarf) gut verlesen. In den Entsafter oder Dampfentsafter geben. Der Saft aus dem Kalt-Entsafter sollte noch erhitzt werden.
Der Saft wird löffelweise eingenommen und kann bei Verstopfung und Fieber helfen. Auch bei Lungenentzündung soll er unterstützend wirken. Als Ersatz für Essig oder Zitronensaft ist er auch in der Küche nützlich.
Rezept für Vogelbeer-Mus
Zutaten:
- frisch gepflückte Beeren
- eventuell Äpfel, Birnen oder Obst nach Wahl zum Mischen
- Zucker oder Honig (gleiche Menge)
- saubere Gläser zum Abfüllen
Die Beeren von den Stielen befreien, waschen und mit wenig Wasser oder Saft weichkochen. Wer den bitteren Geschmack nicht mag, kann im Verhältnis eins zu eins Obst zufügen. Dann wird die weichgekochte Masse durch ein Passiersieb gegeben und mit derselben Menge Zucker oder Honig nochmals aufgekocht. Das Mus noch heiß in die Gläser füllen und verschließen. Das Mus ist kühl gelagert etwa ein Jahr haltbar.
Weitere Kräuter und Rezepte
Viele weitere interessante Portraits heimischer Kräuter sowie die dazu passenden Rezepte und Tipps finden Sie auf unserer Themenseite: www.sk.de/kräuterserie