Gleich zwei Mal hat Georg Gänswein Anfang der Woche die Messe im Freiburger Münster mitzelebriert. Ein Fingerzeig für seine berufliche Zukunft? „Quatsch“, sagt einer, der es wissen muss.
Einem Medienbericht zufolge muss Georg Gänswein den Vatikan in einigen Monaten verlassen. Kommt der Erzbischof dann zurück in sein Heimatbistum Freiburg?
Als Privatsekretär hat er Benedikt XVI. bis zum Tod begleitet. Nun steht Georg Gänswein vor einer ungewissen Zukunft. Wie er sein Verhältnis zu Papst Franziskus beschreibt – und was ihm an die Nieren geht.
Wie lebt es sich an der Seite des Papstes? Der ehemalige Privatsekretär Benedikts hat ein Buch darüber geschrieben. Es ist auch eine Abrechnung mit dem amtierenden Papst. Spannend sind die Dinge, die er nicht anspricht.
Walter Kasper wird am 5. März 90 Jahre alt. Er zählt zu den wenigen Deutschen, die im Vatikan gehört werden. Papst Franziskus dient er als unbestechlicher Ratgeber.
Der Herder Verlag Freiburg war lange Jahre der Hausverlag von Joseph Ratzinger. Nun bringt Herder eine Auswahl seiner Texte – und liefert einen soliden Überblick für alle, die sich in seine Gedanken einlesen wollen.
Das Vorbild ist Johannes Paul II.: Der Ex-Papstsekretär Georg Gänswein will Benedikt XVI. schnell seligsprechen lassen. Im Erzbistum Freiburg hält sich die Begeisterung stark in Grenzen.
In dem umstrittenen Buch „Nient‘altro che la verità“ veröffentlichte Gändwein die mit Spannung erwarteten Memoiren und schildert Joseph Ratzingers Aufstieg zum Oberhaupt der katholischen Kirche.
Mit einem festlichen Totenamt hat die katholische Kirche den gestorbenen Papst Benedikt XVI. geehrt – während der amtierende Papst Franziskus mit dabei war.
Seit 2002 war Georg Gänswein der Assistent von Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI. Nach dessen Tod fragen viele, was aus dem Kirchenmann aus dem Schwarzwald wird – wird er gar Bischof in Deutschland?
Der Tod des emeritierten deutschen Papstes Benedikt XVI. hat in Deutschland und weltweit betroffene Reaktionen ausgelöst, die sich differenziert mit dem Wirken des anerkannten Theologen auseinandersetzen. Ein Überblick:
Seine Wahl 2005 löste nicht nur Begeisterung aus, doch in Deutschland war die Aufregung groß. Nun ist der emeritierte Papst Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren gestorben. Was bleibt von ihm in Erinnerung?
Fast zehn Jahre ist der spektakuläre Rücktritt von Papst Benedikt XVI. her. Am Ende wurde es ein langer Lebensabend – zurückgezogen hinter den Vatikanmauern. Nun ist er im hohen Alter gestorben.
Constanze Mozart, Georg Gänswein, Ottmar Hitzfeld oder doch jemand anderes? Im Rahmen einer Studie werden jede Menge Daten ausgewertet – und das Ergebnis ist selbst für Kenner der regionalen Promi-Szene überraschend.
Gedächtnis der Region: Dekan Peter Berg erinnert sich, wie er 1998 als junger Münsterpfarrer mit einer Delegation um Bürgermeister Günter Nufer nach Rom reiste
Mehr als 4000 Zuschauer besuchen die sieben Aufführungen im Klostergarten in Riedern am Wald. Schauspieler und Regisseurin blicken voller Stolz zurück und freuen sich auf ein neues Projekt.
Ein Missbrauchs-Gutachten belastet Papst Benedikt, doch sein Privatsekretär wittert eine Kampagne. In einem seiner seltenen Interviews verteidigt Georg Gänswein den emerierten Pontifex – und bläst zum Gegenangriff.
In unserem „Brief zum Wochenende“ schreibt eine Redakteurin oder ein Redakteur unserer Zeitung an einen Adressaten, der Schlagzeilen machte, der Diskussionen auslöst, über den man den Kopf schüttelt. Diesmal hat Politikredakteurin Birgit Hofmann einen sehr persönlichen Brief an jemanden geschrieben, der nicht (mehr) im Rampenlicht steht: Michael Schumacher. Der tragische Unfall des Rennfahrers hat sich gerade wieder gejährt.