Die Burg hat jetzt einen Stern, das Ösch Noir bereits zwei. Der Donaueschinger Ortsteil Aasen ist auf der kulinarischen Landkarte eine Macht. Woher kommt diese Qualität?
Mit nur einem kurzen Abstand schlagen Täter 2019 und 2020 im Öschberghof zu und fliehen anschließend. Die Staatsanwaltschaft erklärt jetzt, was in diesem Fall Stand der Dinge ist.
Migräne setzt Patienten oft für Tage außer Gefecht – so schlimm sind die Schmerzen. Die Neurologin Bernadette Amann-Neher ist selbst betroffen. Ein Gespräch über die Behandlung und was ihr persönlich geholfen hat.
Es hat sich etwas getan an der Spitze des größten Donaueschinger Hotels. Der langjährige Hoteldirektor Alexander Aisenbrey ist nicht mehr für den Öschberghof tätig. Was sind die Gründe – und was macht er jetzt?
Manche buchen Plätze in einem Restaurant, doch tauchen dann einfach nicht auf. Was das für die Betriebe heißt, ist ihnen egal. Einige Gastronomen verlangen daher eine Stornogebühr. Da werden manche Kunden ausfällig.
Der ehemalige Betreiber des Bellavista im Golfclub Königsfeld steigt in die Fußstapfen von Sabine Grässlin. Er setzt auf italienische Spezialitäten und die Hilfe der Familie. Aber warum wechselt er nach St. Georgen?
Ein halbes Jahr nach dem Fortgang von Nina Hanstein hat das Tourismus- und Stadtmarketing mit Regina Brüsewitz eine neue Leitung. Sie kennt die Stadt bereits, ist erst 27 Jahre alt – und bringt dennoch viel Erfahrung mit
Der Donaueschinger Hoteldirektor Alexander Aisenbrey schaut positiv nach vorne. Aber wann kehrt in der Branche wieder so etwas wie Normalität ein? Aisenbreys Prognose dürfte nicht nicht alle seiner Kollegen beruhigen.
Jochen Stotmeister ist mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Die Bundesrepublik Deutschland würdigt damit die unternehmerische Leistung und das soziale Engagement des früheren Sto-Vorstandsvorsitzenden.
Sie haben allen Grund zum Feiern: Schließlich ist es deutscher Handwerksbrauch, wenn die Auszubildenden am Ende ihrer Lehrzeit ihren Gesellenbrief erhalten. Und ohne Handwerker sind wir aufgeschmissen.
Julian Lechner ist Souschef im Ösch Noir. Doch die Pandemie hat er genutzt, um mit Jessica Napowanez ein eigenes Geschäft aufzubauen. Nun steht er auch öfter in der Küche eines anderen Restaurants.
Noch keine vier Jahre hat das Restaurant „Ösch Noir“ geöffnet – und ist schon mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Können jetzt auch Koch-Laien die Sterne-Gerichte nachkochen?
Barcelona, Mailand oder Donaueschingen? Mit zwei Zetteln in der Hand hat Kurt Wegmann beim Gewichtheber-Verband für die WM in Donaueschingen geworben. Warum es schließlich doch Donaueschingen wurde.
Zum Abschluss des Trainingslagers in Donaueschingen testete der englische Premier League-Klub in Aasen gegen den Tabellensechsten der abgelaufenen Ligue 1-Saison aus dem Elsass – wir waren mit dabei!
Schon oft haben hochkarätige Fußball-Mannschaften auf dem Platz des SV Aasen trainiert. Jetzt treten sie erstmals auch gegeneinander an. Zuschauer sind übrigens gerne gesehen.
Mit einem launigen Festakt in den Donauhallen hat die Stadt Donaueschingen die Eingemeindung seiner Ortsteile vor 50 Jahren gefeiert. Eine Eheschließung, die nicht immer einfach war, von der heute aber alle profitieren.
Die Inflation treibt alle Preise in die Höhe. Das betrifft auch den Gerstensaft. Was verlangen Donaueschinger Gaststätten inzwischen für ein Glas Bier? Wir haben uns umgehört.
Am Freitag, 8. Juli, kommt der 1. FC Köln zu einem Testspiel ins Hohentwielstadion. Für den FC Singen bedeutet dies logistisch und organisatorisch eine Herausforderung – denn helfende Hände werden immer knapper.
Ganz in Weiß und mit vielen Gästen. Hochzeitspaare mussten in den zwei Jahren der Coronapandemie auf ihren schönsten Tag im Leben verzichten. Jetzt gibt es ein anderes Hindernis.
Nach dem FC Barcelona im vergangenen Jahr bekommt der Öschberghof bei Donaueschingen Besuch von einem Top-Fußballclub. Erstmals ist es ein Verein aus der englischen Premier League.