Der Hotelkreis wendet sich an den Gemeinderat, um Kritik und Wünsche zu äußern. Denn Radolfzell brauche den Tourismus und damit auch die Hotellerie und Gastronomie – es gehe um 30 Prozent der Arbeitsplätze in der Stadt.
Im Blurado gibt es noch immer viel Wiese, aber kein Gewerbe. Angesichts einer angespannten Finanzlage drängt der Gemeinderat auf die Entwicklung des Areals, welches seit Jahren brachliegt. Stadt setzt auf externe Hilfe.
Die Stadt hat im Gemeinderat ein 1,5 Millionen Euro teures Konzept für das Streuhau präsentiert. Der Bodenseereiter wird zum Teil zurück gebaut, das Gelände zum Landschaftsschutzgebiet – mit Folgen für Bootsliegeplätze.
Rainer Bretthauer stand der Stadt Radolfzell zehn Jahre lang als Umwelt- und Klimaschutzbeauftragter beratend zur Seite, nun hat er die Aufgabe niedergelegt. Sogar überregional war er als Experte bekannt.
Statt eines großen Feriendorfs im Streuhau ist nun auch der alternative Standort für die Bora-Erweiterung im Herzenareal vom Tisch. Vergrößern will sich das Sauna-Hotel dennoch und sorgt damit für mächtig Wirbel.
Zwei Männer ziehen neu in den Gemeinderat in die Fraktion der Freien Wähler ein. Martin Mehne und Christopher Epple wollen parteiübergreifend arbeiten und ihre Berufserfahrung als Landwirt und Handwerker einbringen.
380 Wohnungen waren einst den Radolfzellern versprochen worden, ein großes neues Wohnquartier sollte am Gleisdreieck und Fora-Gelände entstehen. Doch nun ist der Schweizer Investor von dem Projekt zurückgetreten.
Fraktionsanalyse: Die Freien Wähler haben in den fünf Jahren der Amtsperiode etliche Krisen bewältigen müssen. Und die kommenden Jahre werden nicht leichter. Fraktionssprecher Dietmar Baumgartner zieht Bilanz.
Fraktionsanalyse: In den fünf Jahren seit der Kommunalwahl 2019 hat sich in Radolfzell einiges getan, doch auf manches wird noch immer gewartet. Norbert Lumbe zieht für die SPD ein Fazit.
Fraktionsanalyse: Rund fünf Jahre sind mittlerweile seit der Gemeinderatswahl 2019 vergangen, und viel ist in Radolfzell passiert. Siegfried Lehmann blickt für die FGL zurück und zieht ein Fazit.
Ehemals in Baden-Württemberg ausgerottet, haben die Biber viele Gebiete wieder zurückerobert – auch in Radolfzell. Aber wo sind die Tiere überall zuhause? Und wie können Probleme vermieden werden?
Das Streuhau im Westen Radolfzells machte zuletzt wegen einer geplanten und umstrittenen Bebauung Schlagzeilen. Weniger bekannt ist, woher der Name des Biotops stammt – dabei gibt er Auskunft über ein Stück Geschichte
Sauna und Wellness am Bodensee im Bora Radolfzell. Hier finden Sie alle Informationen zu Anfahrt, Öffnungszeiten, Preisen und dem Sauna- und Wellness-Angebot im Bora Radolfzell.
Calisthenic-Anlage, Pumptrack, Streetball – es gibt verschiedene Ideen für sportliche Freizeitangebote. Was wo entstehen könnte, steht noch nicht fest. Der Jugendgemeinderat durfte sich aber schon einmal einbringen.
Der Gemeinderat hat sich mit einer Mehrheit dafür ausgesprochen, den Bereich als Landschaftsschutzgebiet auszuweisen. Eine Bebauung wird damit praktisch unmöglich. Es soll aber eine Alternative geben.
Jürgen Aichelmann ist neu im Gemeinderat, er rückt bei den Freien Wählern für Josef Klett nach. Ein Interview über ausufernde Ratsdebatten, Belange von Vereinen und über das Leben als Dorfkind.
Nach jahrelanger Diskussion ist nun ein Schlusspunkt gesetzt: Das Streuhau wird zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, und das auch für künftige Generationen. Im Herzenareal bahnt sich derweil der nächste Konflikt an.
OB Simon Gröger lädt zu einem rundem Tisch zur Hotelerweiterung im Streuhau ein. Sein Kompromiss-Vorschlag mit einer Erweiterung des Hotels auf dem Areal gegenüber hat Chancen – birgt aber ebenfalls Konfliktpotenzial.
von Natalie Reiser
radolfzell.redaktion@suedkurier.de
Ziel der Initiative ist es, das Biotop am Bodensee-Ufer in Radolfzell vor Bebauung zu schützen. Bei Oberbürgermeister Simon Gröger rennen die Organisatoren damit offene Türen ein.
Der Radolfzeller Jugendgemeinderat stellte kürzlich OB Simon Gröger vor, woran das Gremium arbeitet. Darunter ist das beliebte Konzert Rock am Segel, aber auch ein Jugendraum und ein Bikepark.
Neuer OB, neues Glück? Selbst ein neuer Oberbürgermeister kann nicht verhindern, dass Grundstücke verkauft werden müssen, damit das neue Pflegeheim bezahlt wird.
Martin Staab eröffnete mit einem Video Mitte Januar das Wahlkampfjahr, Gröger ging nach Verkündung seiner Kandidatur auf die lange Tour durch die Stadt. Eine breite Wählerschaft verhalf dem Herausforderer zum Wahlsieg.
Die Frage, die an diesem Tag nach der Wahl zum Oberbürgermeister durch die Stadt Radolfzell schwirrt ist: Wie konnte das passieren, dass Amtsinhaber Martin Staab mit 13,9 Prozent aus dem Amt katapultiert wird? Die Antwort liegt nicht im aktuellen Wahlkampf, sondern in den vergangenen Jahren seiner Amtszeit. Der Versuch einer Analyse der letzten acht Jahre Martin Staab.
In der SÜDKURIER-Wahlarena im Milchwerk haben sich die Oberbürgermeister-Kandidaten Martin Staab und Simon Gröger wenige Tage vor der OB-Wahl zu zahlreichen Themen geäußert. Insgesamt war keiner der Kandidaten klar dominant. Doch bei einigen Themen waren sich Gröger und Staab nicht ganz einig.