Es läuft weiterhin gut beim Motorenbauer vom Bodensee. Das Unternehmen freut sich unter anderem über das Geschäft mit einem litauischen Energieversorger und einem italienischen Yachthersteller.
In Baden-Württemberg gibt es keinen Landkreis mit mehr angemeldeten Patenten. Wer täglich mit Erfindern zu tun hat, ist Thomas Daub. Der Überlinger Patentanwalt erklärt, wie seine Zunft den Fortschritt am Laufen hält.
Drei Spitzenposten sind neu besetzt, und zwar nicht mit Managern der Sana Kliniken AG. Dabei hat die Stadt eigentlich Management-Dienstleistungen des Klinikkonzerns bis Ende 2027 eingekauft.
Sind noch mehr Arbeitsplätze als ohnehin schon in Gefahr? Der Friedrichshafener Automobilzulieferer mach zwar mehr Gewinn, steht bei sinkendem Umsatz aber weiter unter Druck.
ZF steckt in der Krise – auch, weil die Kernsparte für Antriebe im Wettbewerb nicht mithalten kann. Zuletzt gab es viele Spekulationen über die Zukunft des Bereichs. Es geht um Tausende Arbeitsplätze.
Der Belegschaft wurden zuletzt weitere Einschnitte angekündigt. Mitarbeiter von ZF wollen diese nicht hinnehmen und ziehen gemeinsam vor die Konzernzentrale.
Bei einer Demo am Stammsitz protestieren Tausende gehen Sparpläne des Vorstands. Auch viele Führungskräfte schließen sich dem Tross an. Nun gibt es eine neue Idee.
Beim Automobilzulieferer rumort es momentan gewaltig. Die Belegschaft wehrt sich gegen weitere Einschnitte. Betriebsrat und IG Metall fordern Perspektiven und Sicherheit für die Beschäftigten.
Am Dienstag wollen Tausende ZF-Beschäftigte in Friedrichshafen auf die Straße gehen. Der Aufsichtsrat des Unternehmens könnte den Weg frei machen für den größten Konzernumbau seit Jahren. Ein Überblick, was das bedeutet.
Bei der Feier zum 75-jährigen Bestehen des Zeppelin-Konzerns redet Vorstandschef Matthias Benz Klartext. Die neuen Milliarden für Straßen und Brücken lägen bereit, nur die Verwaltung zeige sich als Sand im Getriebe.
Schüler und Studenten, die noch einen Job für die Sommerferien suchen, sollten sich beeilen. Die Stellen bei Unternehmen in der Region sind gefragt, einige beginnen schon bald mit der Bewerbungsphase für den Herbst.
Bei der zweiten Betriebsversammlung in dieser Woche kommt es zu turbulenten Szenen, berichtet Gesamtbetriebsrat Achim Dietrich. Die Arbeitnehmervertretung hat jetzt genug – für 29. Juli ist eine Großkundgebung geplant.
Die Geschäftsführung verlangt wohl weitere Zugeständnisse bei Einsparungen. Beschäftigte des Zentralbereichs reagieren bei einer Betriebsversammlung mit Unmut. „Nicht mit uns“, sagt ein Betriebsrat.
Vorstand Peter Holdmann will ZF mit innovativen Technologien aus der Krise lenken. Einparken etwa könnte künftig ganz einfach werden. Das soll auch die Jobs am Bodensee sichern.
Seit kurzer Zeit kursiert in ZF-Kreisen ein Song, der die Führung um Vorstandschef Holger Klein angreift. Der Vorstand wird mit Kriminellen verglichen – so reagiert ZF auf die Zeilen.
Er soll Eto sanieren: Maximilian Eberl spricht über die angespannte finanzielle Lage, die Frage, bis wann die Löhne der Mitarbeiter sicher sind – und seine Ideen, wo das Unternehmen wieder Geld verdienen könnte.
Ehrenamtlich und ohne finanzielle Hintergedanken beraten im Bodenseekreis geschulte Helfer Bürger, die sich eine Photovoltaikanlage anschaffen wollen. Martin Obermayr ist einer davon.
Laut Gutachten müsste Friedrichshafen bis 2040 über 80 Hektar Fläche neu für Gewerbeansiedlungen ausweisen. Kommt in der Größenordnung überhaupt nicht infrage, heißt es einhellig im Bauausschuss. Was dann?
2017 hatte der Gemeinderat eigentlich eine „Garantiedividende“ vom Unternehmen ZF von 85 Millionen Euro jährlich beschlossen. Das wurde seither mehrfach anders gehandhabt. Was die Fraktionen im Gemeinderat dazu sagen.
Mindestens 85 Millionen Euro soll allein ZF pro Jahr an die Stadt ausschütten. So hatte das der Gemeinderat 2017 tatsächlich beschlossen. Einige Jahre lag die Dividende des Stiftungskonzerns weit darunter. Was tun?
In der Automobilbranche jagt eine Hiobsbotschaft die nächste. Doch anders als viele Konkurrenten will IMS Gear aus dem Schwarzwald keine Jobs abbauen. Gespart werden muss aber trotzdem.
Der Konzern hat weiterhin volle Auftragsbücher. Ein Pilotprojekt sieht nun vor, dass ZF-Mitarbeiter für eine gewisse Dauer bei RRPS eingesetzt werden können. Doch komplett harmonisch geht es im Unternehmen nicht zu.
Der Zulieferer hat ein Konzept entwickelt, die Personalkosten an den Standorten um Millionen Euro zu drücken. Die Vorlage liefert das Stammwerk am Bodensee – tausende Angestellte werden das finanziell spüren.