Der Standortmarketingverein Singen aktiv hat die Nachbarkommunen Engen, Gottmadingen, Hilzingen und Steißlingen mit ins Boot geholt, um Hürden auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit aus dem Weg zu räumen.
Die Eto-Gruppe dehnt die Kurzarbeit aus. Seit Anfang Januar wird in allen Standorten in Deutschland weniger gearbeitet. Unsicherheiten des Marktes, auch durch den neuen US-Präsidenten Donald Trump, machen dies nötig.
Klinikum, Flughafen, Messe, Stadtwerke, Museum: Friedrichshafen beteiligt sich an vielen Unternehmen. Wie viel Geld ist da gebunden? Was läuft rentabel und wo muss die Stadt Steuergelder reinstecken?
Der Friedrichshafener Konzern sichert sich einen Großauftrag, der über mehrere Jahre reicht. Es geht um eine Zukunftstechnologie, die für mehr Sicherheit sorgt.
1949 gründete Werner Messmer einen kleinen Betrieb, der Weltbedeutung erlangte und viele Besitzer erlebte: erst TRW, dann ZF und BCS. Nun ist er geschlossen. Rückblick auf eine typisch bundesdeutsche Erfolgsgeschichte.
Muss man sich mit Schnupfen und Husten ins Büro schleppen? Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten. Wie Sie einen guten Umgang finden – auch im Kollegenkreis.
Betriebsfeiern sind ein Höhepunkt des Arbeitsjahres. Das wissen Firmen und lassen die Korken knallen. Manchmal bewirten die Chefs sogar ihre Mitarbeiter. Aber nicht überall wird gefeiert, zeigt ein Blick in die Region.
Um das Land wieder auf Spur zu bringen, sollten die Deutschen endlich die Ärmel hochkrempeln, heißt es. Doch das tun sie längst. Es ist eine Scheindiskussion, die die wahren Verantwortlichen verschleiern soll.
Deutschland steckt in einer Rezession. Das spüren auch Unternehmen am Bodensee. Wie es zwei Unternehmen geht, welche Kritik sie an den Rahmenbedingungen üben und welche Wünsche sie an eine neue Regierung haben.
Fondium ist die größte Sphäroguss-Gießerei Europas, ein wichtiger Arbeitgeber in Singen und Automobilzulieferer. Der neue Geschäftsführer erklärt Herausforderungen und warum es keine Leiharbeiter mehr gibt.
610 Mitarbeiter arbeiteten zuletzt bei BCS in Radolfzell, doch zum Jahresende soll der Standort abgewickelt werden. Neben relativ guten Nachrichten gab es zuletzt noch viele Fragezeichen.
Der Zulieferer aus Donaueschingen baut seine Produktion wegen Auftragsmangels um und zieht sich vom Standort Eisenbach fast komplett zurück. Es gibt auch Kurzarbeit, aber Jobs sollen nicht wegfallen.
Bei einer außerordentlichen Betriebsversammlung bleibt ZF-Chef Holger Klein konkrete Informationen schuldig, was der Konzern am Stammsitz plant. Das sagt Betriebsratschef Achim Dietrich dazu.
14,3 Millionen Euro investiert der Automobilzulieferer in einen Neubau. Das Unternehmen verspricht sich davon mehr Effizienz. Auch der Betriebsrat sieht in dem Projekt ein positives Signal.
Die Gewerkschaft ruft ihre Mitglieder in der aktuellen Tarifrunde zu Protesten auf. Demnach standen am Dienstag auch bei Betrieben in Friedrichshafen die Produktionen still.
Die Friedenspflicht in der Metall- und Elektroindustrie läuft ab. Die IG Metall ruft zu Warnstreiks auf. Neben großen Zulieferern ist auch ein bekannter Autobauer betroffen.
Vor fast 125 Jahren sorgte eine Idee für Furore, die viele für dumm hielten. Doch heute ist klar: Ohne den Bau von Luftschiffen sähe es in der Region deutlich anders aus.
Mathias Miedreich übernimmt ab Januar das umsatzmäßig wichtigste Ressort bei den Friedrichshafenern. Er kommt von einem Konzern, der ebenfalls in Schwierigkeiten steckt.
Kein Wasserstoff, keine Zukunft, sagen unter anderem die Firmenchefs von Eto, Takeda und Amcor. Die Kritik an den Plänen des Bundes für ein Wasserstoff-Kernnetz wird lauter.
Die Sparanstrengungen bei ZF kommen nicht recht voran. Der Betriebsratschef zweifelt an einer Beratungsgesellschaft und spricht von frustbedingten Abgängen. Fraglich ist, ob der Aufsichtsrat noch zum Konzernchef steht.
Die Automobilbranche leidet unter einer geringeren Nachfrage nach Elektroautos. Der Zulieferer ZF muss seine Umsatzerwartung zum zweiten Mal nach unten korrigieren.
Zwischen Rathaus und ZF: Ein Friedrichshafener Oberbürgermeister muss eine Verwaltung führen und mit Top-Managern auf Augenhöhe agieren. 45.900 Wahlberechtigte entscheiden am 29. September, wer bis 2032 Regie führt.
Zukunft oder Widerstand – unter diesem Motto gehen ZF-Mitarbeiter am Dienstagvormittag in Friedrichshafen und an anderen deutschen Standorten des Unternehmens auf die Straße.