Der Autozulieferer in Friedrichshafen will die Sparte „Passive Sicherheitstechnik“ ausgliedern und so Investoren den Einstieg ermöglichen. Die Entscheidung sorgt für Unsicherheit in der Belegschaft.
Friedrichshafener Autozulieferer sieht keine Perspektive für einen Produktionsstandort. Fast 700 Jobs sind betroffen, der Betriebsrat spricht von einem „Schlag ins Gesicht“.
Trotz Krisen soll nicht nur gespart werden: Oberbürgermeister Andreas Brand hat seine Vorstellungen des städtischen Haushalt präsentiert. Was Gebühren betrifft, dürfte sich so mancher freuen.
Etwa 26.000 Menschen in Deutschland hatten zuletzt Einkünfte von mehr als 1 Million Euro im Jahr. Der Bodenseekreis sticht in einer offiziellen Statistik besonders heraus. Doch wer sind die Top-Verdiener?
Arbeiten von zuhause ist beliebt. Doch Strom und Heizung sind teuer. Auch Autofahren ist kostspielig. Wie also unterstützen Unternehmen ihre Angestellten bei der Inflation?
Mahle-Interims-Chef Michael Frick soll offenbar Konstantin Sauer als Finanzvorstand beim Autozulieferer ZF in Friedrichshafen beerben. Was ist dran an den Berichten?
Viele Firmen ermöglichen ihren Mitarbeitern weiterhin Homeoffice. Doch angesichts der explodierenden Gas- und Strompreise stellt sich die Frage: Was kostet das Arbeiten von Zuhause eigentlich? Lohnt sich das finanziell?
Eigentlich wollte Arbeitsminister Hubertus Heil ab Herbst wieder die Pflicht zur Heimarbeit. Doch das wird nicht passieren. Was bedeutet das für die Beschäftigten bei ZF, Rolls-Royce und anderen Unternehmen?
Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer will sich offenbar von Teilen seines Achsen-Geschäfts trennen. Der Zulieferer braucht Geld für neue Technologien. Andere Verkaufsgerüchte weist das Unternehmen zurück.
„Gut durch raue See navigiert“: So ordnet noch-CEO Andreas Schell die Halbjahreszahlen des Friedrichshafener Motorenherstellers ein. In einer bislang unbeliebten Sparte rechnet er mit steigenden Profiten.
Die Zahlen der Halbjahresbilanz liegen vor, die Geschäfte auch am Hauptsitz des Zulieferers laufen gut. Selbst für einen möglichen Gaslieferstopp sorgt ZF bereits vor.
Zehn Prozent mehr Umsatz als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres gibt die ZF Friedrichshafen AG am Mittwoch in der Halbjahres-Bilanz bekannt. Der Gewinn zieht allerdings nicht in gleichem Maße mit.
Die Beschäftigten beim Automobilzulieferer BCS bangen um ihre Zukunft, Geschäftsführer Martinez kämpft um ein zweites Produkt für den Standort Radolfzell
Die Partners Group aus dem Schweizer Kanton Zug managt Privatmarktanlagen – und kann Anfang 2023 einen prominenten Neuzugang begrüßen: Wolf-Henning Scheider wechselt nach Ablauf seines Vertrages bei ZF in die Schweiz.
Hoch begehrt und gut bezahlt sind die Ferienjobs bei den Firmen im Schwarzwald, am Bodensee und am Hochrhein. Auch der SÜDKURIER sucht permanent flinke Hände.
Ab 2035 dürfen Hersteller keine Neuwagen mehr verkaufen, die CO2 ausstoßen. Dabei hängen in der Region bei Zulieferern tausende Jobs am Auto-Geschäft. Drei große Firmen erklären, was die Entscheidung für sie bedeutet.
Achim Dietrich ist Chef des ZF-Gesamtbetriebsrats. Im Interview spricht er über Herausforderungen für das Unternehmen, den neuen Wunsch-Chef und anstehende Tarifverhandlungen.
Von den Regionalflughäfen starten Flüge in die Ferne. Die Allgäuer Zeitung und der SÜDKURIER haben verglichen, wer die Airports mit Geld unterstützt – und wohin es geht.
Die Experten von Knime schreiben an ihrer Erfolgsgeschichte: Ihre Softwarefirma ist mit künstlicher Intelligenz groß geworden. Was verbirgt sich hinter den Mauern des Gebäudes in Konstanz? Woran wird hier gearbeitet?
Der Gesamtbetriebsrat der ZF Friedrichshafen hat am Mittwoch bei seiner konstituierenden Sitzung Achim Dietrich einstimmig als Vorsitzenden im Amt bestätigt.
Das Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung hat berechnet, was passiert, wenn Moskau den Gashahn zudreht. Die Auswirkungen im Bodenseekreis wären drastisch. Laut Studie wären rund 9200 Beschäftigte betroffen.
Das Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung stellt eine düstere Prognose im Fall eines russischen Gasstopps für die deutsche Industrie. Besonders schwer betroffen wäre der Bodenseeraum. Womit die Region rechnen muss.