Aus Wahlen und dem bekannten Spiel Monopoly wird Wahlopoly und damit eine ungewöhnliche Variante der Politikerbefragung im Vorfeld der Bundestagswahlen. Gut 60 Zuhörer waren in das katholische Gemeindehaus Waldshut gekommen, um eine spielerische Fragerunde zu erleben, zu dem der DGB-Kreisverband Waldshut, die katholische Betriebsseelsorge Freiburg und die GEW Waldshut eingeladen hatten.
Wahlopoly spielten die hiesigen Kandidaten für die Bundestagswahlen im Wahlkreis Waldshut: Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), Nathalie Wagner (FDP), Felix Schreiner (CDU), Jan-Lukas Schmitt (Die Grünen) und Jörg-Uwe Sanio (Die Linke), der für den verhinderten Julian Besemann eingesprungen war.

Der Reihe nach warfen die Spieler einen Würfel und stellten ihren Spielkegel je nach geworfener Zahl auf eines von 13 Feldern, auf denen Themenstichworte standen, die aus Sicht des DGB, im aktuellen Wahlkampf zu kurz kommen wie Wohnraum, Tarifbindung, Mitbestimmung, Fachkräfte, Arbeitszeit, Bildung, Demokratie und Gesundheit. Der DGB-Kreisvorsitzende Bernhard Schaaf und Gewerkschaftssekretär Kevin Sprauer (Region Südbaden) stellten zu den Themenstichworten Fragen.

Auf eine lockere, spielerische Weise den Zuhörern Einblicke in die Ansichten, Überzeugungen und Ziele der einzelnen Spieler zu vermitteln, war Ziel des Formats. Es wurden deutliche Unterschiede zwischen den Parteien sichtbar, was auch die abschließende Runde, bei der die Zuhörer Fragen stellen konnten, untermauerte. Beispielsweise beim Thema Bürgergeld oder was die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems betrifft.
Beim Thema Schuldenbremse wurde auf Aufforderung eines Zuhörers sogar abgestimmt: Für eine Reform der Schuldenbremse waren Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), Jan-Lukas Schmitt (Die Grünen) und Jörg-Uwe Sanio (Die Linke). Angesprochen wurde auch der Stand in Sachen A98, Vorstauraum und Albtalstraße. Hier hieß es, dass alles im Laufen wäre und was die gesperrte Albtalstraße betrifft, hätte Verkehrsminister Winfried Hermann zugesichert, dass sie wieder geöffnet werden würde.

Und was ist mit der AfD?
Am Ende des Wahlopoly stand eine Frage zur möglichen Regierungsbeteiligung der AfD. Die Antwort von Felix Schreiner: „Eine Regierungsbeteiligung gab es nie und es wird sie nicht geben.“ Die Position des DGB zu aktuellen politischen Themen drückte ein auf den Sitzen ausliegendes Papier aus. Der DGB fordert umsetzbare und rechtsstaatliche Antworten auf Bedrohungen der freiheitlichen demokratischen Gesellschaft und mahnt in diesem Zusammenhang, europäische Lösungen der Migrationsfrage an.
Alles rund um die Bundestagswahl
Wer kandidiert im Wahlkreis Waldshut, welche Kandidaten schicken die Parteien im Wahlkreis Lörrach-Müllheim ins Rennen? Im Februar ist Bundestagswahl – wir halten Sie auf dem Laufenden.
Die SÜDKURIER-Wahlarena im Wahlkreis Waldshut:
- Wahlkampf geht auch sachlich: So treten die Kandidaten in Waldshut auf
- Die Podiumsdiskussion in voller Länge im Video sehen Sie hier.
- Die Bilder des Abends
- Bundestagskandidaten diskutieren in Triellen über die Finanzen.
- So positionieren sich die Bundestagskandidaten zu Windkraft und ärztlicher Versorgung
- Das Fazit: So schlagen sich die Bundestagskandidaten in der SÜDKURIER-Wahlarena
- Diese Themen beschäftigen die Besucher (Video-Umfrage)