Wehr Die Stadt feiert das 75. Jubiläum ihrer Stadterhebung am Freitag und Samstag, 11. und 12. Juli. Die Verwaltung gibt zu diesem Anlass eine Tasse mit Wehrer Motiven in einer limitierten Auflage von 400 Exemplaren heraus.
Der offizielle Festakt beginnt am 11.¦Juli um 19 Uhr auf dem Talschulplatz. Die Stadtmusik wird den Abend bereichern, Bürgermeister Michael Thater die Gäste begrüßen. Festredner ist der Hauptgeschäftsführer des Städtetags Baden-Württemberg, Ralf Broß, der zum Thema „Was bedeutet Stadt“ referieren wird. Nach der Festrede werden Landrat Martin Kistler und die Vizepräsidentin des Trinationalen Distriktes Basel, Marion Dammann, Grußworte sprechen. Reinhard Valenta wird das Podiumsgespräch mit Zeitzeugen moderieren. Teilnehmen werden Martha Eschbach, die vor 75 Jahren als Festjungfer dabei war, und der Künstler Willi Raiber, der als kleiner Junge das Jubiläum erlebt hatte und daraus ein Kunstbuch aus Kindersicht fertigte.
Der Samstag wird „ein Familienfest für Jung und Alt“, sagt Kulturamtsleiterin Katharina Reitinger. Sie bittet alle Bürger, die an der Hauptstraße oder am Talschulplatz wohnen, die Häuser in den Wehrer Farben Weiß, Blau und Grün zu schmücken, damit die Hauptstraße samt Platz zum repräsentativen Festareal wird. Die Narrenzunft wird bewirten. „Wir servieren Steakwecken, Grillwurst, Bratkartoffeln mit Quark und Getränke“, so die Stellvertretende Vorsitzende Sarah Schaffner.
Präsentieren werden sich die „Rettungsdienste zum Erleben“. Das DRK Wehr stellt seine Einsatzfahrzeuge vor und bietet eine Teddyambulanz, ein Reanimationstraining, einen Gesundheitscheck und eine Hüpfburg an. Die DLRG Wehr und das Familienzentrum sind mit Bootebasteln, einem Glücksrad und Informationen rund um die Wasserrettung vertreten. Die Feuerwehr werde ein Einsatzfahrzeug vorstellen, Waffeln servieren und Wasserspiele anbieten, so Jugendwart Julian Fricker. Der Förderverein der Grundschule Öflingen wartet mit Geschicklichkeitsspielen auf, die Mediathek lässt Kinder basteln. Die „Zeitoase-Familie“ ist mit einer Holzspiel-Landschaft und einem Bobbycar-Parcours vertreten. „Vor 75¦Jahren gab es ein Rollerrennen, an dem aber nur Jungs teilnehmen durften“, so Katharina Reitinger. Die Tanzschule Iris Jäger bietet eine Minidisco, und auch die Kitas Zelg und Bündtenfeld sowie das Jugendhaus haben sich Attraktionen einfallen lassen. Nach 17 Uhr wird der Talschulplatz zum Konzertgelände umgestaltet, damit ab 20 Uhr die Gruppe Sameday auftreten kann.
Vor 75 Jahren ließ sich die Nachbar- und Kreisstadt Säckingen nicht lumpen und schenkte Wehr eine von der Manufaktur Volkstedt gefertigte Porzellanschale mit den handgemalten Wappen der Städte im Kreis Säckingen. Dieter Walz, Vorsitzender des Förderkreises Stadtmuseum, hatte im Depot eine vergoldete Silberschale entdeckt, in deren Mitte sich das Wehrer Wappen, umgeben von eingravierten Szenen aus der Stadtgeschichte, befindet. Zur Stadterhebung bekam Bürgermeister Eugen Schmidle eine neue Amtskette, die Stadt ein Goldenes Buch. Nun gibt Wehr eine Tasse mit Wehrer Motiven in limitierter Auflage heraus. Die Motive sind aufgedruckt, daher der erschwingliche Preis von 15 Euro. Die Tasse gibt‘s ab 9.¦Juli bei der Stadtverwaltung, ab 11.¦Juli bei Schmidts Märkten, der Buchhandlung Volk, der Parfümerie Ruthe und im Öflinger Dorfladen.