Meßkirch-Rohrdorf – Nicht nur im Brandfall, sondern auch im Bereich der technischen Hilfe wird die Feuerwehr alarmiert. Das berichtete Abteilungskommandant Tobias Kille in der Hauptversammlung der Abteilungswehr Rohrdorf. Kille berichtete von sechs Brandeinsätzen. Für technische Hilfe wurde die Wehr 19 Mal gerufen. Und für den Sicherheitswachdienst in der Halle wie auch für die Verkehrsabsicherung waren es zehn Diensteinsätze.

Bei der gut verlaufenen Hauptübung im Herbst diente die Firma EGU-Metall als Brandobjekt. Die Rohrdorfer Wehrmänner besuchten Schulungsabende bei der Gesamtwehr in Meßkirch wie auch Lehrgänge in der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Der Motorsägen-Lehrgang wurde von Alexander Braun und Florian Ramsperger besucht. Jonas Schlegel war im Gruppenführer-Lehrgang. Jürgen Schmid und Pascal Glocker beteiligten sich beim Maschinisten-Lehrgang und beim Truppführer-Lehrgang waren Julian Rebholz, Mario Schatz, Mark Ramsperger und Tobias Sieger.

Erfolgreich legte ein Team das Leistungsabzeichen in Bronze ab. Drei Neuaufnahmen mit der Bereitschaft, als Aktive in die Abteilung Rohrdorf zu gehen, verzeichnete die Wehr durch Leon Ramsperger, Lukas Schlegel und Yannik Uhrenbacher. Die Abteilungswehr zählt 35 Aktive, davon sind 20 Atemschutzgeräteträger. Der Altersdurchschnitt ist bei den Aktiven 34,7 Jahre. 14 Mann sind in Altersabteilung.

Tobias Lumb als Gesamtkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Meßkirch übernahm Beförderungen und Ehrungen. Sein besonderer Dank galt Tobias Kille und seinen Wehrmännern. Diesen Worten schloss sich Ortsvorsteher Egon Stehmer an. Bei der Beförderung durch Marcel Back als stellvertretender Kommandant Meßkirch wurden Jürgen Schmid zum Hauptfeuerwehrmann und Jonas Schlegel zum Löschmeister ernannt. Eine besondere Ehrung mit Präsentkorb für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten Reinhard Boos, Peter Rebholz, Otmar Sieger und Jürgen Weishaupt.