Meßkirch – Er sei stolz auf die Feuerwehr von Langenhart, erklärte Ortsvorsteher Martin Amann bei der Hauptversammlung der Abteilung, die sich auf einem sehr guten Ausbildungstand befinde. Er sprach voller Lob von den 22 aktiven Wehrmännern, denen sich mit Manuela Vögtle erstmals eine junge Feuerwehrfrau angeschlossen hat. Mit Handschlag und unter Beifall wurde sie vom stellvertretenden Kommandanten der Gesamtwehr Meßkirch, Marcel Back, und Langenharts Abteilungskommandant Alexander Graf in die Reihen aufgenommen.

Dass die Wehrleute an 23 Proben, teils bei der Gesamtwehr in Meßkirch und der Abteilungswehr Rohrdorf, teilgenommen haben, zeige die Zuverlässigkeit, wie Graf lobte. Zu fünf Einsätzen wurde die Wehr 2023 gerufen, nicht aber zum Großbrand nach Meßkirch bei „Med-G“, wie bei der abschließenden Diskussion Marcell Back als stellvertretender Kommandant aus Meßkirch gefragt wurde. Die Alarmierung kam aufgrund des Großbrandes nicht direkt aus Meßkirch, sondern von der höheren Instanz, wie dieser erklärte.

Zur Auffüllung der Vereinskasse, die ein Minus aufweist, wie Kassier Marcel Graf erinnerte, wurde eine Alteisensammlung, wie auch ein Schächte leeren im Dorf anberaumt. Für die Kameradschaft gab es ein Grillfest und einen Jahresausflug nach München.

Zur Weiterbildung waren Patrick Schulz als Maschinist und Christian Marquart als Zugführer auf Lehrgängen. Das Feuerwehrehrenzeichen in Bronze der Stadt für 15 Jahre erhielten durch Marcel Back Raphael Amann, Mathias Bücheler, Dominik Amann, Alexander Graf und Bernd Tönges.

„Man soll die Feste feiern wie sie fallen“, so der Übergang vom Alexander Graf zum Fest „95 Jahre Feuerwehr Langenhart“, das am Freitag, 6. September mit einem „Party-Abend“ für Jung und Alt gefeiert wird und am Sonntag, 8. September mit einem Gottesdienst zum Langenharter Dorffest einen weiteren Höhepunkt hat. Alexander Graf bat dafür um Unterstützung der Vereine und freiwilligen Helfer.